Kaptnkek
Profi
Thread Starter
- Mitglied seit
- 20.03.2022
- Beiträge
- 297
- Desktop System
- Monolith
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel i5 13600K
- Mainboard
- MSI z790 Pro Wifi P
- Kühler
- Aquacomputer cuplex kryos NEXT / Mora 420 / 2x 360 mm Radiator/ Ultitube D5 NEXT Pro 200 mm
- Speicher
- 2x 16 Gb Corsair Vengence DDR5 5600 CL36
- Grafikprozessor
- Rx 6900 XT Reference @ Watercooling Alphacool Aurora Acryl
- Display
- Corsair Xeneon 32QHD165 ( 32" , IPS , 1440p 165hz ) + 2 x HP Compaq LA2206xc ( 22 " 1080p)
- SSD
- 1x M2 500 gb 1x SSD 500 gb
- Soundkarte
- Fiio K5 Pro ESS
- Gehäuse
- Lian Li o11 Dynamic Evo
- Netzteil
- Corsair RMx 850
- Keyboard
- Corsair K100
- Mouse
- Corsair Ironclaw
- Betriebssystem
- Win 11
- Webbrowser
- Opera GX
- Sonstiges
- Bayerdynamic Dt 1770 Pro / NobleChair Hero Vaulttec Edition
- Internet
- ▼200 Mbit ▲50 Mbit
Hallo zusammen,
als langjähriges Mitglied hier auf Hardwareluxx wollte ich mal eine Beobachtung und eine Geschichte mit euch teilen, die mich in den letzten Monaten umtreibt und bei der ich auf die Meinung dieser erfahrenen Community sehr gespannt bin.
Ich komme eigentlich nicht aus der IT, habe mich aber in den letzten Monaten aus reiner Faszination und Sturheit in die Entwicklung einer neuen KI-Architektur gestürzt. Das Spannende für mich ist aber nicht nur die Technik selbst, sondern was passiert, wenn man als "Außenseiter" ohne Doktortitel oder großen Firmennamen im Rücken versucht, eine wirklich neue Idee in die Welt zu tragen.
Man rennt gegen eine Wand.
Ich habe versucht, mein Projekt auf verschiedenen großen Tech-Plattformen und in Foren vorzustellen, um kritisches, technisches Feedback von Experten zu bekommen. Das Ergebnis war oft ernüchternd: Automatische Sperren wegen "Spam", obwohl ich nichts verkaufe. Löschung von Beiträgen, weil sie in keine der vorgefertigten Schubladen passen. Und in den Diskussionen oft eine Welle von sofortigem Misstrauen, persönlichen Angriffen und Scam-Vorwürfen, noch bevor sich jemand die Mühe gemacht hat, die eigentliche Substanz zu prüfen.
Meine Frage an euch, als eine der größten und fähigsten Tech-Communities in Deutschland: Wie kann ein unabhängiger Erfinder heute überhaupt noch eine neue Idee zur Diskussion stellen, ohne sofort in die "Spinner"- oder "Scammer"-Ecke gestellt zu werden? Ist die Online-Welt so zynisch geworden, dass alles, was "zu gut klingt, um wahr zu sein", automatisch als ****** gilt? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Nur für den nötigen Kontext, worum es bei meinem Projekt geht: Es ist eine Architektur, die das fundamentale Gedächtnisproblem von LLMs löst und dabei massiv API-Kosten spart. Aber darum soll es hier gar nicht primär gehen, sondern um die Kultur der Innovation und den Umgang mit neuen Ideen.
Bin sehr gespannt auf eure Gedanken und Erfahrungen.
Grüße,Martin
als langjähriges Mitglied hier auf Hardwareluxx wollte ich mal eine Beobachtung und eine Geschichte mit euch teilen, die mich in den letzten Monaten umtreibt und bei der ich auf die Meinung dieser erfahrenen Community sehr gespannt bin.
Ich komme eigentlich nicht aus der IT, habe mich aber in den letzten Monaten aus reiner Faszination und Sturheit in die Entwicklung einer neuen KI-Architektur gestürzt. Das Spannende für mich ist aber nicht nur die Technik selbst, sondern was passiert, wenn man als "Außenseiter" ohne Doktortitel oder großen Firmennamen im Rücken versucht, eine wirklich neue Idee in die Welt zu tragen.
Man rennt gegen eine Wand.
Ich habe versucht, mein Projekt auf verschiedenen großen Tech-Plattformen und in Foren vorzustellen, um kritisches, technisches Feedback von Experten zu bekommen. Das Ergebnis war oft ernüchternd: Automatische Sperren wegen "Spam", obwohl ich nichts verkaufe. Löschung von Beiträgen, weil sie in keine der vorgefertigten Schubladen passen. Und in den Diskussionen oft eine Welle von sofortigem Misstrauen, persönlichen Angriffen und Scam-Vorwürfen, noch bevor sich jemand die Mühe gemacht hat, die eigentliche Substanz zu prüfen.
Meine Frage an euch, als eine der größten und fähigsten Tech-Communities in Deutschland: Wie kann ein unabhängiger Erfinder heute überhaupt noch eine neue Idee zur Diskussion stellen, ohne sofort in die "Spinner"- oder "Scammer"-Ecke gestellt zu werden? Ist die Online-Welt so zynisch geworden, dass alles, was "zu gut klingt, um wahr zu sein", automatisch als ****** gilt? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Nur für den nötigen Kontext, worum es bei meinem Projekt geht: Es ist eine Architektur, die das fundamentale Gedächtnisproblem von LLMs löst und dabei massiv API-Kosten spart. Aber darum soll es hier gar nicht primär gehen, sondern um die Kultur der Innovation und den Umgang mit neuen Ideen.
Bin sehr gespannt auf eure Gedanken und Erfahrungen.
Grüße,Martin