• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Biostar B660T Silver, Händler lehnt Gewährleistung ab, was nun?

dankoe

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2020
Beiträge
23
Hallo harwareLUXX Community!

Mein Biostar B660T Silver Mainboard hat nach nunmehr 11 Monaten fehlerfreiem Betrieb angefangen kurz nach dem Systemstart das Windows zum Freeze.

Es gibt kein BS und keine zufälligen Reboots, sondern einfach nur Freeze.
Ich habe das Mainboard nur mit CPU, RAM und einer SATA SSD betrieben und versucht ein frisches Win 11 zu installieren.
Leider ist auch hier immer wieder, an verschiedenen Stellen der Installation ein Freeze aufgetreten.
Ich habe mit dem RAM und der CPU aus dem PC meines Sohnes (auch mit Biostar B660T Silver bestückt) versucht den Fehler einzugrenzen.
Meine CPU und mein RAM liefen im PC meines Sohnes und sein RAM und seine CPU zeigten dieselben Freezes in meinem B660T Silver.
Der letzte Strohhalm BIOS-Updaten und CMOS-Reset brachte leider keine Besserung.
Ich habe das Mainboard dann beim Händler zur Gewährleistungsnachbesserung angemeldet.
Nun habe ich das Mainboard unrepariert/ungetauscht mit dem Verweis, es wurde bei der optischen Prüfung ein mechanischer Defekt festgestellt, zurückbekommen.
Ich habe mir das Mainboard mehrmals ganz genau angeschaut und außer einem leicht verbogenen Pin des ARGB-Connectors, der in 0,5 Sekunden wieder geradegebogen war, keinerlei mechanische Defekte am Mainboard gefunden.

Was macht man nun in so einem Fall?

Ich habe erstmal die Ablehnung der Gewährleistung beim Händler reklamiert und die Zusendung der genauen Dokumentation der "optischen Prüfung" bei welcher der mechanische Fehler festgestellt wurde angefordert.
Was wenn von denen nichts oder nur gequirlte S*****e kommt?
Muss ich dann gleich zum Anwalt rennen und wegen Nichterfüllung klagen?

cu dankoe
 
Zuletzt bearbeitet:
...mit dem Verweis, es wurde bei der optischen Prüfung ein mechanischer Defekt festgestellt, zurückbekommen....Ich habe mir das Mainboard mehrmals ganz genau angeschaut und außer einem leicht verbogenen Pin des ARGB-Connectors, der in 0,5 Sekunden wieder geradegebogen war, keinerlei mechanische Defekte am Mainboard gefunden.
Normalerweise wird der mechanische Defekt bei Mindfactory näher beschrieben, manchmal sogar mit Foto.
Wenn z.B. kleine Widerstände beschädigt wurden, sich kleine Kratzer auf dem Mainboard befinden oder Kontakte im Mainboard CPU Sockel verbogen sind, letzteres kann passieren, wenn die CPU Sockel Abdeckung aus Plastik bei geschlossenem CPU Sockel entfernt oder aufgesetzt wird. Mechanische Defekte können sich auch auf der Rückseite vom Mainboard befinden.

Unten ein Beispiel Bild wie so ein mechanischer Defekt aussehen kann.
defekt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Warte mal ab, was als Begründung bzw Nachweis kommt für den mechanischen defekt
 
Ich lese Mindfactory, alles klar da muss ich nicht weiterlesen :d
 
Na ja, auch wenn ich erst mal etwas enttäuscht bin, werde ich dem Händler eine Chance zu Erklärung geben.
Bis jetzt musste ich bei denen ja zum Glück keine Gewährleistung in Anspruch nehmen.
Wenn sich allerdings der Verdacht erhärtet, dass nach dem Ablauf der ersten 6 Monate alle Gewährleistungen auf Biegen und Brechen abgelehnt werden, werde ich diesen Händler wohl in Zukunft meiden.

Das tut zwar in diesem Fall nichts zur Sache aber ich frage mich, wem man hier überhaupt noch vertrauen kann.

Was ist überhaupt die gängige Praxis der Großhändler und der großen Einzelhändler?
Meine Vorstellung davon ist irgendwie so:
Großhändler liefert 1050 Mainboards bei bestellten 1000 Stück und Händler muss mit den +50 alle Gewährleistungs- oder Garantieansprüche abdecken.
Nun kann der Händler die +50 mit verkaufen und damit einen vorübergehenden Gewinn machen.
Alle Gewährleistungs- oder Garantieansprüche müsste er dann selbst abdecken (oder abschmettern).

Wird das wirklich so gehandhabt oder ist das nur meine Fantasie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sich allerdings der Verdacht erhärtet, dass nach dem Ablauf der ersten 6 Monate
Es sind sogar 12 Monate die der Händler Dir gegenüber Nachweisen muss, das der defekt von dir ausging. Was unmöglich ist.
 
Das wäre bei mir ja noch der Fall gewesen. Hab die Gewährleistung 3 Tag vor Ablauf der 12 Monate angemeldet (RMA-Prozedur auf der Webseite).
 
Na ja. Mindfactory hin oder her. Mit dem Mainboard hast du offensichtlich schon mal Probleme gehabt. Bei solchen Sachen kann passieren dasman versehentlich irgendwo hängenbleibtundetwaskaputtgeht. Klick . Wäre es möglich das da was irgendwo im BIOS Flash vorliegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir das Board nochmal genauer an mit der Lupe. Die Bauteile sind oft so klein das man das nicht sofort sieht, gerade die etwas älteren unter uns.
 
Ja, das BIOS-Problem ließ sich ja zum Glück mit dem Programmer und dem SPI-Kabel lösen.
Das war übrigens auch die erste Stelle die ich mir nochmals genau angesehen habe.
Sah für mich aber absolut unverdächtig aus und das Board lief auch ca. 3 1/2 Wochen tadellos.
Ich hatte dann einige Tage später nochmals versucht auf die B66BYA23 mit dem integrierten Flashtool upzudaten, was dann auch problemlos funktionierte.
Keine Ahnung was da beim ersten Mal schiefgelaufen ist.
 
Unten links auf dem Mainboard neben dem Grafikkartenslot ist ein Kratzer, sowas passiert wenn das Slotblech der Grafikkarte dort aufsetzt, Bild unten gelber Pfeil als Markierung.
Kratzer.jpg
 
OK, wenn es das ist was der Händler beanstandet, dann hätten sie das doch auch mit Foto mitteilen können.
Ich glaube nicht, dass das die Freezes ausgelöst hat, weil das Foto ja vom BIOS-Flash stammt und das Mainbaord dannach noch gut 3 1/2 Wochen funktioniert hat.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Update

So, hab gerade eine Email von Mindfactory mit dem Foto des Defektes bekommen.
Das wäre dann natürlich gerechtfertigt, hätte so aber von Mindfactory auch gleich mitgeteilt werden können, statt nur der üblichen Textbausteine.
Das hätte mir viel Aufregung erspart. Zum Glück sieht der Schaden gut reparabel aus. Nur den Wert des Widwestandes oder Kondensators muss ich noch ermitteln.

IMG_20250630_113356 (2).jpg


So, zu Hause angekommen habe ich das Mainboard geprüft und konnte die Angaben des Händlers bestätigen.
Der Widerstand an der Stelle fehlt völlig und muss ersetzt werden. Die Lötpads scheinen unbeschädigt.
Ich bin für den Widerstand, in der Vergleichsmessung mit der scheinbar identischen RC-Kombi darunter, auf einen Wert von etwa 8,9 kOhm gekommen.
In der im Bild zu sehenden Bauform 0402 (1,0x0,5mm) gibt es den Wert 8,87kOhm mit 1% Toleranz, das könnte also passen.
Die Widerstände in SMD-Bauform 0402 sind wirklich superwinzig und ohne beleuchtete Lupe hat man gar keine Chance da überhaupt etwas zu sehen.
Ich bin gespannt ob ich das wieder hinbekomme.


Dann noch mal ein Schlusswort zu Mindfactory.
In diesem Fall trage, bewiesenermaßen ich als Kunde die Schuld und kann Mindfactory somit keinen Vorwurf machen.
Aber, und das möchte ich Mindfactory hier mitgeben, Transparenz im Umgang mit den Kunden ist wichtig.
Nur mit Textbausteinen verfasste Gewährleistungsablehnungen ohne nähere Erklärung werden immer wieder zu Ärger führen.

Vom Erfolg oder Misserfolg meines Reparaturversuches werde ich in einigen Tagen berichten.
Bis dann,

cu dankoe
 
Zuletzt bearbeitet:
@ubi genial was du zauberst
 
  • Danke
Reaktionen: ubi
Warum sollte @ubi sein Board schrotten? Der hat goldene Hände...
 
Ja, UBI hat das gleiche Board rumzuliegen.
Mein Board muss ich wohl selbst reparieren 😒
Die Widerstände sind aber noch nicht angekommen.
Außerdem hat sich gestern mein Monitor abgemeldet, geht nicht mehr an.
Da warte ich auch noch auf einen Neuen. Also nix als Verzögerungen bei mir.

cu dankoe
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh