Aufrüsten eines Dinosauriers

BarneyRubble

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.11.2010
Beiträge
463
Lange hatte ich keine Zeit zum zocken. Jetzt wird das auf absehbare Zeit besser und ich möchte nun einen alten Rechner Stück für Stück aufrüsten.

Hab ne RTX 2060 sehr günstig (30 Euro) von einem Freund bekommen und das hat das alte Feuer neu entflammt.
Also die alte GPU (GTX 780ti) raus und die 2060 rein, Cyberpunk drauf gemacht und festgestellt, die CPU Ist ein richtig böser Flaschenhals.
siehe hier (wenn der Link nicht erwüscht ist, bitte sofort sagen, dann nehme ich ihn raus):
I7 2600k@ 4,6 GHZ vs Cyberpunk

Auch im Hinblick auf win 11 würde ich das System nun Schritt für Schritt aufrüsten, irgendwann mal 4K. Deswegen sollte die Plattform aktuell sein.

Da ich aus dem Thema noch raus bin, brauche ich eure Hilfe und Meinungen. Mehrere FHD Monitore sind vorhanden, deswegen natürlich alles erstmal FHD.

- Board, AM5 final aber, kein unnötiger Schnickschnack..
- RAM sollte auch final sein, reichen hier 32 GB? reines gaming, ab und zu mal Drohnenvids schneiden..
- CPU der RTX 2060 angepasst, also kein Overkill, diese werde ich irgendwann mal zusammen mit der GPU upgraden, oder vielleicht direkt ne dicke CPU? eure Meinungen bitte.
- 2 TB SSD
Netzteil wollte ich das aktuelle weiter verwenden, Corsair AX850 falls es keine Einwände gibt. Das wurde zwar mit der Sandy 2011 gekauft, aber es hat sich mit Sicherheit meistens gelangweilt.

Case und CPU Kühler suche ich mir noch aus.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist ja nicht so als gäbe es keine Themen dazu, die sich fortlaufend damit beschäftigen :geek:

...
 
Ryzen 7500F - 160€
32GB DDR5-6000 CL30 - 100€
B650 Mainboard - 130-170€ je nachdem
Peerless Assassin 120 SE - 40€
 
board cpu ram Netzteil ssd und das Os macht grob 700€
r5 9600x 210€
thermaltight burst assassin 20€
ASRock B650M Pro RS 130€ uefi update per usb vorm Einbau geht ohne ram und cpu
32gb ddr5 5200 80€
kingston kc3000 1tb 80€
Netzteil 70€
Win 11 home internet erforderlich 130€
+-720€

Günstiger und für die rtx2060 ausreichend
r7 5700x3d 220€
b550m gaming x wifi6 110€
32gb ddr4 3200 50€. jedec betrieb
rest identisch
+-660€
kein fummeln für updates da das board von 2025 ist

Windows ohne account installieren geht aber sehr umständlich
Letzte funktionierende Methode
aktuelles build ist 26100 auf dem stick kann es älter sein.

Noch billiger lohnt es sich schlicht nicht da bleibt nur gebr. nach nenn am4 r5 3600 r5 2600 zu suchen inklusive b450 b350 Brett mit min 32gb ddr4 2133
Netzteil und SSD müssen neu Os vermutlich bei gebr. nicht da die lizenz ans board gebunden sind. (bis win 10)
akzeptable preise sind für kombi um die 350€ darunter ist mit Vorsicht zu sehen da nicht seriös
 
AM4 bietet keinen zukünftigten Upgradepfad mehr.
Wenigstens wurde diesmal keine 280mm AIO verlangt sondern der Burst Assassin.
Win 11 Home mit 130€ nach wie vor der Top-Tipp.
 
OK danke für den Input. Ich möchte auf jeden Fall AM5. Kann durchaus sein, dass ich nach einem halben Jahr ne 5080 mit einer entsprechenden CPU da rein baue. Mein Case behalte ich wohl, das ist riesig, da war vorher eine 780ti mit einem Prolimatech mk26 drin.
Ich will dann irgendwann nur noch die CPU und GPU anfassen. Deswegen auch gleich 2 TB SSD.

Das mit win 11 müsst ihr mir nochmal erklären. Ich habe win 10, Microsoft Konto ist eingerichtet. Ich dachte, ich mache mir die win 11 ISO auf einen Stick und fertig?

Ich dachte so:
Netzteil altes verwenden, Corsair AX 850

CPU: Ryzen 7700 oder R7 5700x3d

Board: ASUS TUF GAMING B650-E WIFI

RAM: Corsair Vengeance
2 x 16GB, 6000 MHz, DDR5-RAM, DIMM

SSD: WD Black SN850X, 2TB

Kühler: Peerless Assassin

Passt das so, auch im Hinblick auf eine sehr potente CPU und GPU in der Zukunft?

Für Kühlung im Case ist gesorgt, alles wird gesteuert von einem Mcubed T Balancer.
 
Der Ryzen7 5700x3D wird nicht auf Dein B650 Board passen, da AM4.... Nimm denn 7700 wenn der im Angebot ist oder 7500f falls Du sparen möchtest.
Bei der SSD könnte man mit z.B. Lexar NQ790 nochmal etwas (~30€) sparen.
 
Auch wenn sich das Netzteil meist gelangweilt hat, Elektronik altert auch ohne Nutzung und ich würde das Risiko eines 14 Jahre alten Netzteils mit aktueller Hardware nicht eingehen.
 
Ich benutze mein (damals teures) Enermax Netzteil immer noch , ist schon 15 Jahre alt , schaut aber immer noch wie neu aus. Das befeuert gerade ein AM4 System mit ner GTX1070, und ich glaube das hält noch sehr sehr lange.
Win10 oder 11 Keys kann man auch sehr günstig kaufen. Hab ich mehrmals gemacht , bisher gehen alle Keys ohne Probleme , obwohl oft benutzt mit unterschiedlicher Hardware. Der teuerste Win11-Key kam sogar per Post mit USB-Stick und Anleitung , der kostete damals 25 €. Der Win10 Key geht sowohl für Win10 als auch für Win11. Aber muss jeder selber wissen wieviel man für sein Key zahlt.
 
Ich frag mich, warum ich überhaupt einen Key kaufen muss. Hab doch damals win 7 gekauft. Auf 10 ging es kostenlos. Microsoft Konto ist eingerichtet.
ISO auf Stick und fertig? Oder stehe ich auf'm Schlauch?
 
Wenn der Key für Win10 geht , dann brauchst keinen neuen. Einfach Update von Win10 auf Win11 , fertig.
 
heutige hardware hat ganz andere Anforderungen als damals daher muss das Netzteil neu
Die am5 kombi ist besser aber auch nenn tick teurer für die rtx2060 reicht locker das alte am4 setup besonders weil man kein uefi update machen muss das geht schlecht ohne pc
Die Zukunft also nach der rtx2060 6gb wäre ne rtx4070 oder rtx4070ti super die das maxed darstellen was der 5700x3d schafft
Danach also nach 2028 und später muss man sowieso komplett neu machen da man auf win 12 akä xbox pc apu zwingend benötigt wird.

MS hat alle win 7 keys als invalid eingestuft was nicht an einen ms account gebunden wurde ist ungültig.
Die Übertragung der alten upgrade option ist begrenzt auf 3 mainboards. Sprich wenn Wechsel hattest auf den aktuellen pc wird man kaum noch auf das neuen mainboard die lizenz übertragen können.
Ab win 11 sind nur digital lizenz gebunden an oem mainboards oder coa gültig
Das wird per tpm2 gebunden, keys gelten nur mit domain Anmeldung mak gehen also nicht
 
Die alten Aktivierungen bleiben erhalten, aber neue funktionieren mit den alten Windows 7 Keys nicht mehr. MS Konten helfen da auch nicht...
 
heutige hardware hat ganz andere Anforderungen als damals daher muss das Netzteil neu
Die am5 kombi ist besser aber auch nenn tick teurer für die rtx2060 reicht locker das alte am4 setup besonders weil man kein uefi update machen muss das geht schlecht ohne pc
Die Zukunft also nach der rtx2060 6gb wäre ne rtx4070 oder rtx4070ti super die das maxed darstellen was der 5700x3d schafft
Danach also nach 2028 und später muss man sowieso komplett neu machen da man auf win 12 akä xbox pc apu zwingend benötigt wird.

MS hat alle win 7 keys als invalid eingestuft was nicht an einen ms account gebunden wurde ist ungültig.
Die Übertragung der alten upgrade option ist begrenzt auf 3 mainboards. Sprich wenn Wechsel hattest auf den aktuellen pc wird man kaum noch auf das neuen mainboard die lizenz übertragen können.
Ab win 11 sind nur digital lizenz gebunden an oem mainboards oder coa gültig
Das wird per tpm2 gebunden, keys gelten nur mit domain Anmeldung mak gehen also nicht

Ich will unbedingt AM5. Es kann sein, wie schon geschrieben, dass ich Richtung 4K gehe und dann eine 5080 mit entsprechender CPU nutzen werde. Das kann in drei Monaten sein oder erst in 6, je nach dem wie mich das Hobby wieder packt.
Da will ich dann RAM und Board natürlich nicht nicht nochmal kaufen und tauschen.

Sprich das reine Alter gegen das Netzteil oder was hat sich da noch getan? Ist ja damals ein super Netzteil gewesen.

Win 7 wurde 2011 gekauft und seit dem wurde nur die GPU mehrmals getauscht und mal ne größere SSD.
 

Die am5 kombi ist besser aber auch nenn tick teurer für die rtx2060 reicht locker das alte am4 setup besonders weil man kein uefi update machen muss das geht schlecht ohne pc

Wie jetzt? Zuerst sagst du alles easy kann ohne CPU + RAM geflasht werden jetzt sagst du UEFI Update geht schlecht ohne PC?

Finds ja gut das du Beraten willst und einige der Ansätze sind absolut richtig aber so richtig schlüssig sind deine Beiträge unterm Strich nicht.

In einem anderen Thread wurde wegen dem "alten" Netzteil diskutiert obs mit einer 9070XT laufen würde oder nicht.
War und bin der Meinung das es keine gute Idee ist aber der TE hats gemacht und es läuft. Das NT hier ist deutlich größer dimensioniert aber nochmal ein paar Jahre älter.
Ich denke für einen 9600X und eine RTX 2060 wird es reichen weil keine hohen Lastansprüche drauf zukommen werden. Der neue Rechner wird noch weniger ziehen als der alte Sandy Bridge.
Später wenn tatsächlich eine neue Grafikkarte folgt braucht es ein neues NT weil es wohl ohne ATX3.1 12VHPWR bald nichts mehr geben wird.
 
Einfach das alter und die atx norm heute wäre min ein atx 2,52 notwendig atx 3,0 Sinnig aber nicht zwingend erforderlich.
Zu atx3,0 auch noch, unter 850w sind alle Netzteile eher gelinde gesagt Müll.
Die norm erfordert das dass Netzteil die doppelte last aushalten muss und da wird es nix unter 100€ die paar letzten atx2,52 Netzteile mit cybernetics sind eol.
Danach muss man min zur high end Netzteilen ab 850w greifen der Grund ist das die Bauteile so teuer sind das kleine Netzteile 400-750w sich schlicht nicht lohnen. für die Fertiger
ersetzen soll das in Zukunft 12v only Netzteile.
Es ist gerade Übergangszeit wo man quasi nur high end bauen kann oder eol Produkte noch nenn guten mid class Pc hinbekommt.
Danach also nach 2027 wird man keine DIY pc ohne apu bekommen sprich quasi Konsolen. Das gute man kann seine ram Bestückung aussuchen und dessen Takt was das problem in heutigen spielen behebt, Speichermangel.
Das schlechte man wechselt quasi komplett vom derzeitigen system man kann quasi nur noch highend von heute in drei Jahren aufrüsten und bekommt kein ersatz dafür der stromsparender ist.
Ansonsten hätte es atx3,0 Netzteile ab 400w gegeben die komplette 10 Jahre Garantie und cybernetic 230v haben. Dem ist nicht so, auch andere Zeichen sagen klar voraus das es nur noch high end oder Konsole geben wird in drei Jahren und das Highend ist ungewiss.
Mir wäre es auch lieber gewesen wenn in Taktrennen oder in die Effizienz gegangen wäre aber die chipdesigns lassen das nicht zu
Dazu der ram Mangel dank Ai und HPC bedarf daher wird der Klassische DIY Pc aussterben bzw zur quasi Konsole entwickeln nur die Specs sind relativ offen da schwankt von derzeitigen highend perf. bis zum mid class perf. darum gehe ich von konfigurierbaren Apu Systemen aus. Wo MS und sony vorgeben was die min und maxed konfigs sind.
Ich hoffe das es 16gb und nur die rtx4070ti super als entry wird. Das ist aber ungewiss. gut möglich das es min 32gb und die rtx4080 ist akä rtx 5000 ada
Das hängt davon ab wann ps6 und xbox pc kommt ich tippe aktuell auf 2027 kann auch 2028 sein dann ist eher letztere die Realität, was blöd ist fürn Aufrüster..
Den dann wird sony auf a16 setzen und ms nvidia bei a14 damit Vervierfacht sich die perf. Anforderung.
Die folge ist solange die ps5 pro standard ist und der Übergang zur ps6 sich verzögert wird man am pc bis 2029 mit der aktuellen hardware spielbar bleiben danach keine chance.
Es wird sich einiges ändern und mit Pech wird man vermehrt auf npu setzen. Das ist aber ne frage der api und noch offen
 
Lass dich nicht wahnsinnig machen, nimm die Teile die @zog88 genannt hat, das ist eine gute und sinnvolle Wahl (evtl. halt den 7700er). Netzteiltausch ist natürlich spätestens ab einer modernen Grafikkarte Pflicht, mit deinem kommst Du aber mit dem System erstmal wunderbar aus.
 
Ja, genau so ist es , neues Netzteil mit neuer Grafikkarte, für jetzt geht das noch.
 
Lass dich nicht wahnsinnig machen, nimm die Teile die @zog88 genannt hat, das ist eine gute und sinnvolle Wahl (evtl. halt den 7700er). Netzteiltausch ist natürlich spätestens ab einer modernen Grafikkarte Pflicht, mit deinem kommst Du aber mit dem System erstmal wunderbar aus.
Werd ich machen. Der 7700 kommt drauf. Noch eine Frage: das von mir favorisierte Board,

ASUS TUF GAMING B650-E WIFI​

kann ich später absolutes highend verbauen, sowohl GPU als auch CPU? Darauf kommt es mir an. Klar, PSU kommt dann sowieso neu und andere Kühlung. OC ist übrigens nicht angedacht, auch später nicht, aus dem Alter bin ich raus^^. Stabilität geht mir über alles...
 
Ja, kein Problem, unterstützt PCI-Express 5.0 für Grafikkarten und CPU-seitig ebenfalls safe.
Super, dann steht die Sache. Freu mich schon auf Cyberpunk ohne Einbrüche auf 25fps in dogtown und 45 Prozent GPU Auslastung:)

Aber ich merk schon es kribbelt wieder, allzu lange wird das System in dieser Form nicht bestand haben, mal sehen^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh