Lian Li Lancool 217: High-Airflow-Gehäuse mit Holzstreifen

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
112.713
Lian Li will mit dem Lancool 217 Kühlleistung und Ästhetik auf möglichst gelungene Weise kombinieren. Die Optik des luftig gestalteten Gehäuses wird dabei von Holzelementen an Front und Deckel geprägt. Besonders beachtlich ist aber auch die werkseitige Lüfterbestückung.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auf den Bildern, wenn man etwas genauer schaut, sieht das Holz wirklich billig aus.

Gerade an den Kanten, und an der Front an der Seite.
 
Ein weiterer "Modetrend" auf dem Gehäusemarkt. Persönlich finde ich, dass man sich schnell an dem Holz-Design sattgesehen hat. Und mit den vielen Spaltmaßen wirkt die Holzverkleidung extrem billig.
 
Spaltmaße direkt aus der Hölle beim Holz. Das kann Fractal aber deutlich besser...
 
Gefällt mir auch überhaupt nicht. Wenn Holz, dann bitte mit Stoff und nicht mit Metall kombiniert. Dann wirkt es eher wie ein Möbelstück.
 
Eventuell sieht es in natura anders besser aus, so auf den Bildern, sieht es wie angebrachte Fußleisten aus, man hätte das ein wenig abgerundet gestalten können.
 
Die Farbgebung/Design hat was von einer Wohnung, welche seit den 70ern nicht renoviert wurde.

Emily-Henderson_70-Style-Living-Room_Article-Furniture_6.jpg
 
Sieht leider wirklich furchtbar aus.
kA wozu oder für was das gut sein soll :/

Vermisse auch schwenkbare Türen.
Beim Lancool III immer noch eine sehr schöne Sache (nein, hab ich leider nicht)
 
der einzige der es halbwegs geschafft hat war fractal.

alle anderen versuchen es nachzumachen und scheitern katastrophal.

das lianli teil hier sieht fürchterlich aus.
 
Lian Li stand doch mal für gute Verarbeitungsqualität und Spaltmaße. Ich sehe nix mehr davon. Warum wird das im Test auch nicht erwähnt? Die brutal schlechten ungleichen Holz Spaltmaße sieht man doch sofort.

"Action" PC Gehäuse für 50€.
 
Die „goldenen“ Zeiten von Lian Li sind schon lange vorbei, seitdem der Sohn das Geschäft übernommen hat kommt nur noch Mainstream.

Qualität kein Vergleich mehr zu den alten Alu Towern.

Aber auch damals wurde schon gemeckert, meistens über den Preis :d
 
Gewicht - etwa kg soll das heißen, dass es ungefähr 1 kg schwer ist?
ziemlich schlecht formatiert.
 
Spaltmaße direkt aus der Hölle beim Holz. Das kann Fractal aber deutlich besser...

Fairerweise muss man aber auch sagen das Fractal es sich auch einfach macht mit dem "einfach Holzstäbe an die Front kleben", mMn hat Corsair die bisher beste Umsetzung von Holz.

 
Sieht aus als hätte Onkel Herbert tagsüber Langeweile gehabt und ein Phanteks G500 mit B-Ware-Holzleisten ausm Schnäppchenbaumarkt bekleistert.
Ohne Gehrungssäge natürlich...
Ist Lian Li ihr Image völlig egal? Hauptsache n paar Dollar über den herbeigeredeten Holztrend mit verdient. Ich sehe 2027 schon die lederbespannten Gehäuse mit Fellkanten.
Den Anfang macht Fractal mit dem "North Nappa" und für den dicken Geldbeutel gibts das "Alcantara".
Wird dann alles 2030 vom Federtrend abgelöst. :coffee:
 
Ich schaue immer zuerst auf das Fazit, ob Staubfilter vorhanden ist. Wenn nicht, ist es gleich uninteressant. Für mich irgendwie unverständlich…
 
Die Verarbeitungsqualität vom Holz sieht in den meisten Videos bis jetzt nicht gut aus, da ist von ausgefransten Schnitten zu unschönen Spaltmaßen alles dabei das muss besser werden.
Mich würde als Katzenbesitzer interessieren ob man den oberen Powerbutton tot legen kann
 
Ich schaue immer zuerst auf das Fazit, ob Staubfilter vorhanden ist. Wenn nicht, ist es gleich uninteressant. Für mich irgendwie unverständlich…

Ich hingegen schaue zuerst auf den Preis. Spricht mich dieser an, wie bspw. beim ENDORFY ARX 500 Air, welches für 44,- Euro (der MF sei dank) einschließlich Versand beworben wurde, schei*** ich auf Staubfilter.

Für mich irgendwie unverständlich… => unverständlich sich über ein Produkt beschweren zu wollen, wo doch der Mark unendlich viele Angebote bereithält.

Apropos:

Welches Holz eingesetzt wird, hängt von der Gehäusefarbe ab: Beim schwarzen Modell wird Walnussholz verwendet, die weiße Version zeigt sich hingegen mit hellerem Buchenholz.

Das ist doch nur furniert, oder? Siehe:

furnier.jpg
 
Eigentlich sollte dieses Case ein day one Kauf werden.

Aber gut dass ich nun doch nicht ewig warten wollte und vor ner Woche zum be quiet 501 airflow gegriffen habe.
Hat überall integrierte Staubfilter, entkopppelte Festplatten, Lüfter laufen mit 1000rpm und sind auch noch schön leise.
Vor allem in Gesamtpaket dann noch 30€ billiger.

Schade dass das Lian Li 207 nur zwei HDD Rahmen hat und keine 2,5" auf der Mainboard Rückseite. Sonst wäre selbst das für mich eine Option gewesen.

Aber irgendwie muss man bei jedem Case heut zu Tage Abstriche machen. Dachte echt LianLi kann das besser.
 
@Redphil Ich verstehe auch nicht warum die Verarbeitung sich nicht im Fazit niederschlägt. Tut mir leid das so offen zu sagen.
Abgesehen vom optischen "Baumarktleisten" Eindruck.

Einen Award hat die Basis eventuell verdient...aber man sieht es auf den Fotos doch deutlich.

Auch auf anderen Plattformen wo es getestet wurde.
 
Gewicht - etwa kg soll das heißen, dass es ungefähr 1 kg schwer ist?
ziemlich schlecht formatiert.
Das heißt nur, dass die Vorlage an der Stelle nicht ausgefüllt war. Eben nachgewogen und ergänzt - Danke für den Hinweis.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Fairerweise muss man aber auch sagen das Fractal es sich auch einfach macht mit dem "einfach Holzstäbe an die Front kleben", mMn hat Corsair die bisher beste Umsetzung von Holz.
Ich habe mir mein North-Sample mal eben angesehen - ganz so einfach hat Fractal Design es sich dann doch nicht gemacht, die Holzstreben sitzen jeweils einzeln in Führungsschienen aus Kunststoff. Aber ansonsten würde ich unterschreiben, dass die Anordnung bei Fractal Design mit den optisch freischwebenden Holzstreben leichter umzusetzen ist als die Lian Li-Lösung mit direktem Kontakt zwischen den Holzelementen und dem Gehäusekorpus.
Dass es dabei Spalte gibt, erklärt sich zumindest stellenweise auch konstruktiv. Der Deckel ist wie im Test zu sehen beispielsweise abnehmbar - zwischen den Holzleisten am Deckel und darunter an der Front bleiben deshalb etwas größere Spalte. Generell habe ich mich mit einer kritischeren Bewertung der Verarbeitung auch deshalb zurückgehalten, weil ich bisher kein Gehäuse hier hatte, bei dem Holz in dieser Weise eingesetzt wurde (wie gesagt, Fractal hat es sich da leichter gemacht) und ich schon davon ausgehe, dass dieser Materialmix so nicht ganz einfach in der Fertigung ist. Aber wir werden ja sehen, ob es zukünftige Konkurrenzmodelle mit vergleichbarem Aufbau besser machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spaltmaße direkt aus der Hölle beim Holz. Das kann Fractal aber deutlich besser...
Fractal hat keine Spaltmaße, weil keine 2 Stücke Holz aneinander liegen...

Edit: Als Info, ich habe mir das Gehäuse bestellt. Die Holzoptik ist nur zweitrangig (das dunkle Holz passt zum Tisch), für mich ist das Innere entscheidend und das innere ist zukunftssicher mit den BTF Ausschnitten, genug Platz für GPU und Lüfter unter der GPU.

Am liebsten hätte ich ein Lian Li A3 mit Holz, aber leider gibt es nur miese µATX Boards für AM5 auf dem Markt... und auch ITX fallen raus, weil nicht genug Anschlüsse für SSDs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich wussten sie auch, warum sie es ohne Spaltmaße machen. Die Leisten hier wirken einfach nur lieblos rangeklatscht. Alle Holzgehäuse die Fractal nachfolgen wirken so, als wenn sie mit extrem viel FOMO-Mentalität entwickelt wurden. Die sehen alle nicht gut aus. Fractal hat diese Runde gewonnen, denkt euch ein neues Spielfeld aus, liebe Gehäusehersteller.
 
Generell habe ich mich mit einer kritischeren Bewertung der Verarbeitung auch deshalb zurückgehalten, weil ich bisher kein Gehäuse hier hatte, bei dem Holz in dieser Weise eingesetzt wurde
Da kann ich nur bedingt nachvollziehen.
Wenn es schlecht verarbeitet ist....Ist es schlecht verarbeitet.

Ob Produkt B oder C nun besser oder schlechter ist tut da doch wenig zur Sache?

So liest sich der Test wie "alles toll".
Aber es gibt hier genug unabhängige Meinungen welche die Verarbeitung bemängeln. Und zwar die Verarbeitung des USP von diesem Case.
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell habe ich mich mit einer kritischeren Bewertung der Verarbeitung auch deshalb zurückgehalten, weil ich bisher kein Gehäuse hier hatte, bei dem Holz in dieser Weise eingesetzt wurde

Der Fairness halber gehört eine mangelhafte Verarbeitung sehr wohl bewertet sowie auch explizit erwähnt, abseits davon, welche Materialien verwendet werden. Es kann doch wohl nicht sein, dass auf Grund der jeweiligen Materialauswahl (Holzapplikationen) andere Maßstäbe gelten.

Interessant hingegen, was die Hersteller sich so alles einfallen lassen, um die Nutzungsdauer zu verringern, bzw. mit welchen Kaufanreizen neuerdings aufgewartet wird. Persönlich bin ich weder an solch einer lieblosen Umsetzung, noch an Holzoptik im Allg. interessiert.

Edit: Ich bin mit Sicherheit kein Freund der PCGH, einzig die Gehäusesparte scheint mit dort lesenswert, selbst Fractal kommt dort nicht ungeschoren weg, so wird bspw. die mangelnde Stabilität erwähnt. Sogenannte Testberichte, welche mehr aus Gefälligkeit bestehen, finden sich an jeder Ecke, warum also nicht etwas genauer hinschauen und sich auf diesem Wege die nötige Reputation verschaffen? Sorry, aber solch eine Verarbeitung ist doch völlig inakzeptabel.

furnier.jpg

Bzw. demonstriert dies sehr eindrucksvoll, dass solche Materialien einen geschickteren Umgang erfordern. Lian Li würde ich empfehlen, im Vorfeld mal einen Tischler zu konsultieren, was hier mit Sicherheit nicht der Fall war.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich schon davon ausgehe, dass dieser Materialmix so nicht ganz einfach in der Fertigung ist. Aber wir werden ja sehen, ob es zukünftige Konkurrenzmodelle mit vergleichbarem Aufbau besser machen.

In Autos sind Echtholzleisten schon lange verbaut, die müssen viel höhere Umgebungsanforderungen überleben als ein PC Gehäuse. BMW hat beim 7er sogar fast 80% gebogenes Holz hinter die Kopfstütze gemacht. Fugen und Kanten sind perfekt. Hier ist es einfach schlampig /billig ausgeführt worden. Das muss doch angesprochen werden.
 
"Schuster bleib bei deinen Leisten" wurde ja von Lian Li schon beim Goldfischhaus ignoriert!
Wie wäre es mal mit einem modernen V2000 oder V1020! Ein schönes moderens Voll-Alu Gehäuse wie man es früher von Lian Li kannte!

Schlecht schaut es ja nicht aus und soweit ganz vernünftig ausgelegt!
Das gewählte Holz sieht halt nach billigst IKEA aus, da könnte Holzlasur abhelfen! Und die Macke ist einfach peinlich...
Alu mir Holz wäre halt wirklich mal wieder Lian Li.
Das Gehäuse in schwarz aus Alu! Nicht gebürstet sondern eine matte Oberfläche (wie bei MTB Teilen!), Kirschholz (das Walnussholz beim schwarzen 217 geht auch!) und die Blende nicht aus Meshblech sondern auch Alu gelocht wie beim V1020
Klingt teuer!.... Leider geil!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schick das mal als Pitch an Lian Li. :love:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh