Wäre doch mal ein Ansatz, dies in einem realen Alltag, ein Testparkour laufen zu lassen.
Schau Dir doch mal die
Temperaturen der Samsung 9100 PRO im Review hier bei HL an, deren Controller wird bei Samsung in 5nm gefertigt. Die massiven Temperaturprobleme hat nur der Phison E26, der wie der E18 noch in 12nm bei TSMC gefertigt wird und dies war schon beim E16 so, dem ersten PCIe 4.0 Consumer SSD Controller, der wie sein Vorgänger noch in 28nm gefertigt wurde.
Die Mars 980 XPG hat ja wohl den SMI SM2508 Controller und der sollte eben keine so massive Wasserkühlung brauchen, keine Ahnung was AData da geritten hat so eine Variante anzubieten, aber manchen finden wohl die Optik cool und werden sie deswegen kaufen, so wie sich die Leute heute alle fetter 360er AiO auf CPUs schnalle die jeder halbwegs gute Luftkühler locker im Griff hätte, nur weil die mit reichlich RGB cooler aussehen.
Mit der Fragestellung reichen die verbauten Heatspreader auf dem Mainboard?
Dies dürfte vom jeweiligen Mainboard abhängen und auch wie gut der Luftzug im Gehäuse ist oder ob es da einen Hitzestau gibt, aber s.o., die 9100 PRO wurde im Review hier auch mit dem Mainboard Kühler nicht zu warm.
Wenn schon solche Klopper kühlen sollen, welche Auswirkungen hat das auf dem Mainboard, wird es Platzprobleme geben? Stehen z.B. Komponenten wie CPU-Kühler, Grafikkarten unter Umständen im Wege? Wie sieht es mit der Hitzeverteilung aus und wohin wird das geblasen?
Das kann man ja pauschal nicht sagen, da es einfach zu sehr von der jeweiligen Konfiguration abhängt, man muss es aber mit Sicherheit bei der Konfiguration beachten, damit es eben keine Probleme gibt, sollte man unbedingt fette M.2 Kühler bzw. SSDs mit solchen verbauen wollen.
Bei einem Test bitte alle 3 Versionen testen, insbesondere in Bezug auf die Wärmeentwicklung.
Das wird ja davon abhängen, ob AData alle drei Varianten für einen Review zur Verfügung stellt, aber ich vermute schon die Blade Variante ohne fetten Kühler dürfte mehr als ausreichend sein um die Temperaturen im Griff zu halten. Die hat ja nicht den Phison E26 verbaut, der einfach nur eine Herdplatte ist und so nie hätte auf den Markt kommen sollen, da er das Image von PCIe 5.0 SSDs als Hitzköpfe geprägt hat.