MARS 980: XPG stellt neue SSD-Serie mit Hybrid-Flüssigkeitskühlung vor

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
123.706
XPG, die Gaming-Marke von ADATA Technology, bringt mit der MARS 980 Serie eine neue Generation leistungsstarker PCIe Gen5 SSDs auf den Markt, die sich durch hohe Übertragungsraten von bis zu 14.000 MB/s und einem durchdachten thermischen Design auszeichnen wollen. Die MARS 980 ist dabei laut Hersteller speziell auf professionelle Gamer, Technik-Enthusiasten und KI-Anwendungen zugeschnitten und verwendet einen modernen 6-nm-Controller, der sowohl hohe Performance als auch Energieeffizienz gewährleisten soll.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Sinn hinter eine Flüssigkeitskühlung ist doch die Wärme von Entstehungsort zu einem besser platzierten Radiator und somit möglichst optimal aus dem Gehäuse zu transportieren. Das sieht mir eher nach einem Marketing-Gimmick aus welches sich höchstens als Heatsink (im Sinne des Wortes) eignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuweilen sind solche Enthusiastenprodukte echt ziemlich absurd. Wasserkühlung für ne SSD...ich packs nicht.
 
Da fliege ich lieber zum Mars :d
 
"...Speziell für professionelle Gamer...." da kriegst die Motten. da lehnt sich sogar Tim Sweeney interessiert nach vorne
 
Zumindest die Blade Variante ist schon bei Geizhals gelistet, wenn auch bisher nur bei einem Händler und nur die 2TB lagernd, aber die 4TB ist für 336€ für so eine PCIe 5.0 SSDs richtig günstig, auch pro TB innerhalb der Baureihe. Für die nächst günstigere 4TB M.2 PCIe 5.0 SSD ruft der gleiche Händler immerhin 419€ auf.

Aber es ist ja zu erwarten, dass die Preise für PCIe 5.0 Consumer SSDs fallen werden und eben vor allem, je mehr Modelle auf den Markt kommen. Dies war bei den PCIe 4.0 SSDs ja nicht anderes, da waren die Aufpreise gegenüber PCIe 3.0 SSDs am Anfang auch gewaltig und heute sind sie praktisch nicht mehr vorhanden und es ist nur eine Frage der Zeit, bis es bei PCIe 5.0 genauso sein wird. Der erste Schritt scheint bei den Preisen der ADATA ja nun gemacht worden zu sein, wenn dieser Preise Bestand haben und die Performance der SSD stimmt. Letzteres wird erst ein Review zeigen.
 
Man muss halt immer irgendwas (sinnloses) erfinden, um sich von der Konkurrenz abzuheben 🤷
 
Gibt es nicht in Schwarz und ist ohne Bling-Bling. 🤡
Dann sollte doch auch ein normaler Kühler reichen.
Wäre doch mal ein Ansatz, dies in einem realen Alltag, ein Testparkour laufen zu lassen. Mit der Fragestellung reichen die verbauten Heatspreader auf dem Mainboard? Lese-/Schreibstabilität? Wenn schon solche Klopper kühlen sollen, welche Auswirkungen hat das auf dem Mainboard, wird es Platzprobleme geben? Stehen z.B. Komponenten wie CPU-Kühler, Grafikkarten unter Umständen im Wege? Wie sieht es mit der Hitzeverteilung aus und wohin wird das geblasen?
 
Is was für Youtube-Kiddies und Kauftrottel (recht große Schnittmenge schätz ich mal).

 
Ein Wort: Kokolores
Und liebe Mobo-Hersteller, hört doch bitte auf völlig unnötiger und schwachsinniger weise ATX Boards mit M.2-Slots vollzukleistern. PCIe x4 is the way und dann klappt es auch mit gescheiten Kühlern.

Is was für Youtube-Kiddies und Kauftrottel
Ja steht doch auch in der News:
professionelle Gamer
 
Wäre doch mal ein Ansatz, dies in einem realen Alltag, ein Testparkour laufen zu lassen.
Schau Dir doch mal die Temperaturen der Samsung 9100 PRO im Review hier bei HL an, deren Controller wird bei Samsung in 5nm gefertigt. Die massiven Temperaturprobleme hat nur der Phison E26, der wie der E18 noch in 12nm bei TSMC gefertigt wird und dies war schon beim E16 so, dem ersten PCIe 4.0 Consumer SSD Controller, der wie sein Vorgänger noch in 28nm gefertigt wurde.

Die Mars 980 XPG hat ja wohl den SMI SM2508 Controller und der sollte eben keine so massive Wasserkühlung brauchen, keine Ahnung was AData da geritten hat so eine Variante anzubieten, aber manchen finden wohl die Optik cool und werden sie deswegen kaufen, so wie sich die Leute heute alle fetter 360er AiO auf CPUs schnalle die jeder halbwegs gute Luftkühler locker im Griff hätte, nur weil die mit reichlich RGB cooler aussehen.
Mit der Fragestellung reichen die verbauten Heatspreader auf dem Mainboard?
Dies dürfte vom jeweiligen Mainboard abhängen und auch wie gut der Luftzug im Gehäuse ist oder ob es da einen Hitzestau gibt, aber s.o., die 9100 PRO wurde im Review hier auch mit dem Mainboard Kühler nicht zu warm.

Wenn schon solche Klopper kühlen sollen, welche Auswirkungen hat das auf dem Mainboard, wird es Platzprobleme geben? Stehen z.B. Komponenten wie CPU-Kühler, Grafikkarten unter Umständen im Wege? Wie sieht es mit der Hitzeverteilung aus und wohin wird das geblasen?
Das kann man ja pauschal nicht sagen, da es einfach zu sehr von der jeweiligen Konfiguration abhängt, man muss es aber mit Sicherheit bei der Konfiguration beachten, damit es eben keine Probleme gibt, sollte man unbedingt fette M.2 Kühler bzw. SSDs mit solchen verbauen wollen.
Bei einem Test bitte alle 3 Versionen testen, insbesondere in Bezug auf die Wärmeentwicklung.
Das wird ja davon abhängen, ob AData alle drei Varianten für einen Review zur Verfügung stellt, aber ich vermute schon die Blade Variante ohne fetten Kühler dürfte mehr als ausreichend sein um die Temperaturen im Griff zu halten. Die hat ja nicht den Phison E26 verbaut, der einfach nur eine Herdplatte ist und so nie hätte auf den Markt kommen sollen, da er das Image von PCIe 5.0 SSDs als Hitzköpfe geprägt hat.
 
Die Mars 980 XPG hat ja wohl den SMI SM2508 Controller und der sollte eben keine so massive Wasserkühlung brauchen, keine Ahnung was AData da geritten hat so eine Variante anzubieten, aber manchen finden wohl die Optik cool und werden sie deswegen kaufen, so wie sich die Leute heute alle fetter 360er AiO auf CPUs schnalle die jeder halbwegs gute Luftkühler locker im Griff hätte, nur weil die mit reichlich RGB cooler aussehen.
Ja, scheint wohl ein Neuzeit-Phänomen zu sein, den ganzen Tag seine beleuchtete Hardware im Gehäuse anzuschauen und Nachts bei ambienten Licht zu zocken. Das Display hat inzwischen auch den Weg ins Gehäuse gefunden. :fresse2:
 
Warten wir den Review ab, aber technisch sollte keine fette WaKü für diese SSDs nötig sein, sonst hat SMI da beim Controller großen Mist gebaut, denn ein in 6nm gefertigter PCIe 5.0 Consumer SSD Controller sollte auch normal zu kühlen sein. Also mit einem kleinen Kühlkörper oder eben dem vom Mainboard oder einfach nur einem kühlenden Luftstrom der über die SSD streicht, aber dies ist bei vielen Systemen leider kaum realisierbar und wenn die Umgebung wo die SSD verbaut ist, wieso schon viel zu heiß ist, wie z.B. auf der Rückseite des Mainboards oder unter einer semipassiv gekühlten Graka, dann wird jede SSD zu heiß werden und man hat dann auch meist keinen Platz für eine vernünftige Kühlung der SSD, dies sind einfach sehr problematische Einbauorte für SSDs, zumal für schnelle NVMe SSDs. Aber es gab auch schon früher Fälle wo SATA SSD hinten am Mainboard Tray montiert wurden, wo die ganze Abwärme der CPU und kein kühlender Luftstrom, dann auch bei denen für extrem hohe Temperaturen gesorgt hat. Eine SSD kann eben nicht kühler als die Umgebung sein in der sie sich befindet, da sie ja dann schon von außen aufgeheizt wird und dazu kommt dann immer noch die eigene Abwärme.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh