Suche jemanden mit Löt-Erfahrung im Raum Köln

KabaFit Erdbeer

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.12.2007
Beiträge
4.139
Ort
Köln
Hi Leute,

ebay Kleinanzeigen mal wieder... Habe dort eine Grafikkarte gekauft und extra vor Ort abgeholt und mir die Funktion demonstrieren lassen.
Die Grafikkarte funktioniert auch einwandfrei, wird mir allerdings viel zu heiß. Daher wollte ich sie auf Wasserkühlung umrüsten.

Beim genaueren Betrachten der Grafikkarte vor Demontage des Stock-Kühlers fiel mir dann folgender Kondensator auf:

IMAG5436.jpg


Offenbar wurde die Grafikkarte bereits repariert und das sehr stümperhaft. So wie der Kondensator angelötet ist, passt der Wasserkühler logischerweise nicht auf die Karte.

Den Verkäufer habe ich bereits kontaktiert. Er stellt sich quer und behauptet, ich hätte die Karte beschädigt. :kotz:

Deshalb die Frage:
Gibts hier jemanden im Raum Köln, der mir helfen könnte, den Kondensator abzulöten und vernünftig wieder direkt am PCB anzulöten, damit der Wasserkühler draufpasst?

Es handelt sich um eine ASUS TUF 5700 XT.

Vielen Dank und viele Grüße!
 
Lösung
Ein Arbeitskollege hat den betroffenen Kondensator gerade einfach direkt auf die Platine gelötet und die Karte funktioniert weiterhin einwandfrei.

Der Vorbesitzer hat scheinbar einfach aus reiner Faulheit oder aus Unvermögen zwei Beine an den Kondensator gelötet, damit er einfacher an die Lötpunkte drankommt.

Problem ist damit gelöst. Danke @Falo999 und @Gamer1969 für eure Unterstützung! :)
So einfach wird das nicht sein.
Ich vermute das der original Elko defekt gewesen ist, und da hat dann jemand einen anderen Kondensator angelötet.
Du siehst das die bei Pin am Kondensator sehr eng zusammen sind (vermutlich Rastermaß 2,54mm), aber auf der Platine sind die beiden Drähte mit einen weiteren Abstand angelötet (vermutlich 5,08mm).

Deswegen wird es unmöglich sein DIESEN Kondensator direkt auf die Platine zu löten.

Da bräuchtest du erstmal einen neue passenen Kondensator dabei müssen nicht nur die elektrischen Werte passen sondern auch die Bauform, und da der original Kondensator vermutlich nicht mehr vorhanden ist wird das sehr schwer.
Vermutlich wird man die Werte auch nur ablesen können wenn der Kühlkörper abmontiert ist,sokann dir keiner 'mal eben' die genauen Werte geben oder ein gutes Foto schicken weil dazu halt der Kühler ab muß.
 
Hmm, hatte schon befürchtet, dass es nicht so leicht wird, wie ich mir das vorgestellt habe.

voltage-area-memory.jpg

Hilft das Bild weiter?

Ist ein Bild vom originalen PCB mit dem betroffenen Kondensator. Kann natürlich auch gerne bei meiner Karte mal den Kühler abnehmen und schauen, ob es sich um den originalen Kondensator handelt, der einfach nur abgebrochen und wieder angelötet wurde oder ob es ein Ersatzkondensator ist.

LG
 
Kann natürlich auch gerne bei meiner Karte mal den Kühler abnehmen und schauen, ob es sich um den originalen Kondensator handelt, der einfach nur abgebrochen und wieder angelötet wurde oder ob es ein Ersatzkondensator ist.
Wäre auf jeden Fall sinnvoll wenn du Fotos machen könntes , weil ich halt nicht verstehe warum die Anschlüsse auf der Platine soweit auseinander sind.
Kann auch sein das der Elko abgerissen wurde und damit evlt. auch pads abgerissen wurde.
 

@KabaFit Erdbeer

Ich weiß nicht wie gut dein englisch ist, vor allem wenn jemand schnell spricht, aber das hier im Video könnte deine Karte sein.
Ab 11:20 Minute wird es interessant, da hat der Vorbesitzer wohl ein Mod versucht.

1653850283204.png


 
Sehr interessant!
Wahrscheinlich kein Zufall, dass dieser Kondensator weg muss, wenn man einen LN2-Pot auf die Karte setzen will.
Na toll. Nicht nur repariert, sondern auch noch bis zum Limit geprügelt, die Karte :banana:

Mache gleich mal ein Foto vom PCB. Dann wissen wir mehr.

IMAG5441.jpg


Der Kondensator wurde offenbar getauscht. Woran erkenne ich denn, ob es sich zumindest um das gleiche Modell handelt?

Oberhalb der GPU wurde auch an der RAM-Abdeckung etwas gefeilt. Wahrscheinlich hat der LN2-Pot nicht gepasst...

IMAG5444.jpg


Erscheint mir aber so, als würde zumindest der Abstand der Pins stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also den hier konnte ich noch identifizieren, aber er müsste die Daten haben wie der zweite.

Müsste aber 820 micro Farad und 2,5 V haben.

1653856760784.png


Diesen hier habe wahrscheinlich identifiziert, er ist von Nichicon.

Hier die PDF über die Serie:


1653856791343.png


CG = Serie
820 = 820 micro Farad
e = 2,5 V
343 = Lot Nummer

Wie man sieht sind die Lötfahnen nicht lang sondern angelegt, die haben den nicht flach aufgelötet. Sonst wäre er vielleicht wieder zu hoch.

1653857111694.png



1653857073402.png
 
Genau an dem Punkt war ich auch gerade :d

6.JPG


Schon mal gut zu wissen, dass der neue Kondensator zumindest die gleichen Werte hat wie der Originale.

Kann mir vorstellen, dass der Kondensator einfach aus Bequemlichkeit so angelötet wurde. Da er etwas niedriger ist als der Originale, müsste er eigentlich unter den Wasserkühler passen, wenn er flach aufgelötet wird.
Da sollte ja eigentlich nichts gegen sprechen, oder?
 
Eigentlich nicht, nur wenn die Lötfahnen wieder zurückgebogen werde könnten sie brechen. Die sind ja nicht für viel mechanische Beanspruchung ausgelegt.
 
Für den Fall könnte ich ja zur Not einen neuen bestellen. Dieser sollte passen, richtig?
 
Ja der hat die gleiche Part Nummer:

1653859480564.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

P.S. Wenn du schon dabei bist die Karte zerlegt hast, dann gleich auch die WLP und Paste wechseln.
Welche du da brauchst weiß ich leider nicht genau aber hier sind gute Informationen über Wärmeleitpads zu finden.


Als Paste MX 4 oder MX 5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Arbeitskollege hat den betroffenen Kondensator gerade einfach direkt auf die Platine gelötet und die Karte funktioniert weiterhin einwandfrei.

Der Vorbesitzer hat scheinbar einfach aus reiner Faulheit oder aus Unvermögen zwei Beine an den Kondensator gelötet, damit er einfacher an die Lötpunkte drankommt.

Problem ist damit gelöst. Danke @Falo999 und @Gamer1969 für eure Unterstützung! :)
 
Lösung
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh