Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du kannst doch mehrere "-d subdomain_x.domain.tld" Parameter an den Request anhängen und mittels TLS-ALPN- oder HTTP-Challenge das Zertifikat ziehen?
Musst dann halt das Token an jedem Server verfügbar haben.
Es reicht aber eigentlich eine und dann über URL zu reversen (domain.tld/service)...
Ok, dann gehts nicht mit Wildcard-Zertifikaten, du"darfst" aber *jede* deiner Subdomänen einzeln in den Request eintragen.
So sollte es gehen, nur "*" geht ohne eingetragene Domäne halt nicht.
Ich finds so schlimm auch nicht, es gab JETZT mal Stress mit dem ACME Client, weil LE was umgestellt hat.
Vorher lief das ewig ohne Probleme.
Mein AG sperrt im Gästenetz leider WG, deshalb ist das momentan keine Option.
Das Handy ist aber auch dauerhaft in WG eingebucht.
Das finde ich...
Solange du nen internen DNS hast, welcher deine Domäne auflösen kann, kannst mit DNS01 ein Wildcard-Zertifikat ausstellen und dann intern ausrollen.
Die IPs tauchen im Zertifikat ja nicht auf.
Frage: warum reicht dir intern kein selbstsigniertes Zertifikat?
Alle drei Monate meine ganzen Server...
Mit der DNS-Challenge ja, gibt doch verschiedene Templates für die unterschiedlichsten DNSn.
Falls du auf die IP des Zertifikats abziehst:
HA-Proxy und die Server dahinter nutzen ein internes, selbstsigniertes Zertifikat.
Einzig der Terminierungspunkt und der Email-Server nutzen das...
Tolle Wurst.
Gerade ist mein LetsEncrypt-Zertifikat abgelaufen und konnte (seit Wochen) nicht erneuert werden (weil LE OCSP must staple nicht mehr unterstützt).
Nur leider bastelt die acme.sh der aktuellsten OPNsense (25.7.4) das OCSP-Glump trotzdem in den Request rein, obwohl der Haken in der...