Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NVMe-SSDs sind nicht ineffizienter. Der höhere Verbrauch kommt daher, daß sie so viele Daten in kurzer Zeit schreiben. Die Wärme wird erst dann zum Problem, wenn man hohe Dauerlast hat und auch auf die Geschwindigkeit angewiesen ist. Ansonsten drosseln sie sich halt runter, so what...
Habe bei einigen Molex-Y-Adaptern schon Wackelkontakte gehabt. Das merkte man, wenn man am Kabel gewackelt hat, daß die Festplatte aus- und wieder angegangen ist.
Das Netzteil bestimmt nicht, welche C-States erreicht werden können. Wenn C6 nicht erreicht wird, kann das am Mainboard/BIOS liegen, am Betriebssystem (Treiber) oder an der Peripherie. Zieh mal alles raus, was nicht unbedingt benötigt wird und nimm mal ne andere SSD (sofern vorhanden). Mit Kaby...
Ein guter Kühler schafft auch deutlich mehr weg. Ich betreibe seit vielen Jahren einen Pentium G4400 (Skylake, 54W TDP) vollpassiv mit einem Arctic Alpine 11 passive (ausgelegt für 47W). Auch unter Prime keine Temperaturprobleme.
Zen4 ist schon geil, aber auch Zen3 ist fast immer geil genug und halt im Vergleich extrem günstig zu haben. Kein Wunder, daß sich Zen4 nicht gut verkauft, wenn CPUs UND Boards UND RAM für AM5 erheblich teurer sind als für AM4 (oder auch für Intel).
Gefeiert wurde da gar nix, die Schwachpunkte (Leistung einer zwei Jahre alten Mittelklasse-970 bei selbem Verbrauch trotz besserer Fertigung, fehlende Konkurrenzfähigkeit zu Pascal) wurden klar benannt.
Der Markt regelt das schon, im Müll werden die Teile sicherlich nicht landen. Mich ärgerts nur, daß hier 1a-Wafer für Technik von vorgestern verbraten werden.
Gruselig. Das Topmodell erreicht gerade mal das Leistungsniveau von 5 Jahre alten Nvidia-Karten, bei vergleichbarem Stromverbrauch trotz neuester Fertigungstechnik. Elektroschrott in Tüten, die neuen Generationen von Nvidia und AMD werden damit den Boden wischen.
Haswell war zwar ein großer Schritt nach vorne, aber mit Skylake ging es noch ein Stück weiter runter, gesockelte Server mit unter 5 Watt im Leerlauf wurden möglich. Ein teilweise höherer Verbrauch lag also nicht an den CPUs, sondern an schlecht optimierten Boards.
Im Leerlauf hat Intel die Nase vorn. Unter 10 Watt ist leicht machbar, in Extremfällen auch unter 5 Watt. Schau am besten mal hier vorbei: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/die-sparsamsten-systeme-30w-idle.1007101/
Mit Synology habe ich persönlich gute Erfahrungen gemacht, aber auch bei QNAP hätte ich keine Bedenken. Von WD würde ich dagegen stark abraten wegen solcher Vorfälle:
https://www.heise.de/security/meldung/My-Cloud-Netzwerkspeicher-von-Western-Digital-via-Backdoor-angreifbar-3935130.html