Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
niedrige IOPS Zahl = lange Zugriffszeiten = langsame SSD = nicht gut
hoehe IOPS Zahl = kurze Zugriffszeiten = schnelle SSD = gut
;)
(ein Rechenbeispiel gibt es hier)
Der 3500er Mobi hat 60 Random Write IOPS :( ( MSD-SATA3535 Product Specification: Seite 9)
Der 3000er Mobi hatte noch 120 Random Write IOPS (MSD-SATA3035 Product Specification: Seite 8)
schon gesehen? angeblich gibt es Probleme mit OCZ Core v2
http://www.ocztechnologyforum.com/forum/showthread.php?t=42137
und hier:
http://www.ocztechnologyforum.com/forum/showthread.php?t=42149
Stimmt, da sind vor allem die Random-Read/Write-Werte wichtig.
Ergebnisse dazu findest du hier und hier.
Schon ab einem Prozentsatz beim Schreiben über 5-10% würde ich zur Memoright GT greifen.
Nimmt einfach ein MemoRight, dann hast du keine Probleme. Die 16GB (EUR 199,-) oder 32GB (EUR 349,-) gibt es noch bei MemoRight und auch die haben eine gute Leistung.
http://images.anandtech.com/iblog/HD-Tach-Intel-MATRIX-RAID-X.jpg
Testbericht findest du HIER.
Hinzugefügter Post:
QUOTE...
auch die normale MemoRight SSD sind immerhin noch schneller als die Mtron Pro 7000, vor allem beim schreiben.
Siehe den "Computer Power User" Review:
http://www.memoright-rep.eu/pdf/CPU-review%2032GB%20SSD.pdf
MemoRight hat jetzt auch die Preisen reduziert.
und hier gibt es noch ein par Schnaepchen...
16GB 199,- http://www.memoright.de/product_SATA_16GB.html
32GB 349,- http://www.memoright.de/product_SATA_32GB.html
MemoRight GT ist 50% - 500% schneller beim Random Write als Mtron 7500 laut diesem Bericht.
"IOPS Conclusion:
We see in Atto Disk Benchmark that Mtron is just a little bit faster in read performance, and in a 100% random, 100% read IOPS is also a little bit faster (1’106.77 for a 64KB transfer...