Aktueller Inhalt von s.nase

  1. S

    12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen

    Ich denke das bei zwei so übereinander gestapelt Headern, die Hebelkraft auf die Leiterplattenlötstellen viel zu groß werden, wenn man die Stecker dransteckt oder abzieht. Gewinkelte Header für Printmontage werden eigentlich nie höher als zweireihig verwendet. PowerBalancing verhindert zwar das...
  2. S

    12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen

    Stecker mit mehr als 12pin sind unhandlich, weil sie sich zu schwergängig zusammen stecken lassen. Zwei 12VHPWR Header spiegelverkehrt(Front/Backside) in die gleiche Leiterplattendurchkontaktierung einlöten funktioniert nicht, weil mal die Leiterplattendurchkontatierung nicht mehr heiß bekommt...
  3. S

    [Sammelthread] Der offizielle MO-RA IV Sammelthread

    Ein Ausgleichsbehälter ist nur bei starren Röhren notwendig, um einen Druckausgleich für die Wärmeausdehnung zu schaffen. Bei einem Kühlkreislauf aus elastischen Schäuchen, dient der Ausgleichsbehälter nur noch als "Luftblasenfalle", damit keine Luftblasen durch die Pumpe rasseln. Bei Überdruck...
  4. S

    12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen

    Das hat mechanische Gründe. Pin und Buchsenkontakt haben eine Oberflächenbeschichtung. Mit polierter Oberflächenbeschichtung wird der Kontaktwiderstand niedriger. Mit defekter (abpolierter) oder oxidierter Oberflächenbeschichtung wird Kontaktwiderstand größer. Aus dem Grund sollte man einen...
  5. S

    MSI Notebook - erst laut und heiß, nach Reinigung kein Mucks mehr

    Der Akku muß idR immer verbaut sein, da er oft als Teil der Spannungsstabilisierung genutzt wird, selbst wenn du das Laptop mit NT betreibst. Lüfter müssen angeschlossen sein und drehen, da ein fehlendes Lüfterdrehzahlsignal oft einen sofortigen Shutdown auslösen kann. Leiterplatte macht man...
  6. S

    12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen

    Bei einer rtx5070(nur 250W TDP) reicht auch ein murksiges "12VHPWR to 12VHPWR" Anschlusskabel aus um sie auf der relativ Sicheren Seite zu betreiben. Das "12VHPWR to 2x8pin" VERLÄNGERUNGSKABEL das bei der rtx5070 dabei liegt, würde ich ungesehen im rtx5070 Karton liegen lassen. Wenn du dir...
  7. S

    MSI Notebook - erst laut und heiß, nach Reinigung kein Mucks mehr

    Läd das Laptop seinen Akku, wenn du das NT dran steckst? Gibt es eine Tastenkombination mit der du die BiosEinstellung zurücksetzen kannst? Hast du eventuell vorhandene Speichriegel oder ssd mal rausgekommen, und wieder eingesetzt? Gleiches würde ich mal mit der CPU (wenn möglich) machen, um...
  8. S

    [Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

    Putty auf Kondensatoren(Elko und KeKo) kann man sich eigentlich sparen, weil sie bei moderat höheren Temperaturen oft eh besser funktionieren. Keko's in direkter Nähe der Spannungsregler bekleistert man aber trotzdem mit Putty, weil die halt auch sehr viel Verlustwärme von den Spannungsreglern...
  9. S

    12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen

    Die Rechenleistung muß möglichst genau in die geplanten Leistungsklassen der Grafikkartengeneration passen. Sonst werden angrenzende Leistungsklassen unrentabel. 1753037674 Aussagekräftig wäre ein Grafikkartenvergleich, bei dem alle Grafikkarten in ihrem EffizienzMaximum(max.FPS/Watt) betrieben...
  10. S

    12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen

    Ein abgefackelter Stecker ist nur das "Worst Case". Zu geringe Belastungsreserve in der Stromversorgung wirkt sich auch auf die Wärmeentwicklung, SpannungsStabilität, OC, UV oder auch auf die Neigung zum Spullenfiepen der GPU-Spannungsregler aus. Und zur Stromversorgung gehört halt nicht nur...
  11. S

    12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen

    Mehr Sicherheit entsteht nur durch mehr Belastungsreserve. Ein WireView erzeugt nicht mehr Belastungsreserve, sondern erhöht die Fehlerwahrscheinlichkeit der ohnehin an der Belastungsgrenze betrieben Verbindung zwischen NT und GPU, die dann nicht einmal von der SchieflastÜberwachung des...
  12. S

    12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen

    Bei dem PCB 12VHPWR Buchsen Stecker auf dem WireView(den man in den GPU-Header steckt), sind alle PlusKontakte(und alle Minuskontakte) miteinander "massiv" gebrückt. Somit ist es schon rein physikalisch überhaupt nicht möglich, das der WireView ne Schieflast am GPU-Header erkennen kann. Diese...
  13. S

    12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen

    Dazu muss man nicht "vom Fach" sein. Da reicht etwas Neugier und PhysikGrundwissen aus, um die Werbeversprechen mal zu hinterfragen.
  14. S

    12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen

    Jeden falls eiert der8auer in seinen Videos um das Thema immer elegant drumherum. So gesehen darf man schon davon ausgehen, daß er oder wenigstens sein Team doch ein paar Stunden Physik in der Schule gehabt haben. Die Motivation sowas zu verkaufen, liegt einfach an der Nachfrage im Markt. Was...
  15. S

    12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen

    Jede zusätzliche Kontaktebene verschlechtert den Kontaktwiderstand zwischen NT und GPU. Ein WireView steckt man zwischen GPU-Header und das 12VHPWR Anschlusskabel am NT. So werden aus den zwei Kontakteben ohne WireView, drei Kontakteben mit WireView. Nur ein Dummkopf überwacht die zwei...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh