Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die Kabellänge ist doch bei SATA auf 1m begrenzt, im Gegensatz zu SAS, was Kabel bis 10m unterstützt. Deswegen der Einsatz eines Expanders. Oder hilft die Backplane hier weiter?
Schnelle SSDs haben einen SLC-Cache. Mit diesem werden diese sehr schnellen Schreibgeschwindigkeiten erreicht, die dann im Datenblatt oder in Benchmarks stehen. Ist der Cache jedoch irgendwann gefüllt, sinkt die Schreibgeschwindigkeit auf Werte wie in deinem Screenshot.
Glaubt ernsthaft jemand, dass Apple die Kühlung gelungen ist? Apple-Standard ist doch, dass die CPUs 100°C heiß werden, bevor man sich um Kühlung gedanken macht. Hauptsache die Kiste ist schön leise und schafft einen Benchmarkdurchlauf ohne dass das Aluminium schmilzt.
Die Mac Pro Tonne kann ja...
Das Gehäuse ist nicht neu. Ich besitze das Vorgängerprodukt Fujitsu Futro S920 mit AMD G-Serie CPU, und das hat genau das gleiche Gehäuse. Wenn das Design in der Vergangenheit ersthafte Probleme bereitet hätte, dann hätten die das wohl geändert.
Laut diesem pdf laufen sie auch unter Windows. Könnte aber gut sein, dass die Treiber dafür nicht öffentlich zugänglich sind, sondern nur, wenn man einen Support-Vertrag hat.
Soll das Kabel direkt an die SAS-Festplatten angeschlossen werden oder hängt da noch eine Backplane dazwischen?
Ohne Backplane brauchst du z.B. so ein Kabel: DELOCK Kabel SAS 29pin zu 1x SATA 7pin 50cm: Amazon.de: Computer & Zubehör
Daran lassen sich sowohl SATA als auch SAS Platten anschließen.
Ich hab es nicht getestet, aber laut Doku müsste das auch mit dem Solaris CIFS-Server gehen.
Managing SMB Shares (Task Map) - Oracle Solaris SMB and Windows Interoperability Administration Guide
Ist zwar reine Spekulation von mir, aber glaube nicht, dass die Lizenz geändert werden wird. Die Lizenz wird von Oracle für viele Produkte eingesetzt, unter anderem auch für Solaris 10.