Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Andersherum wird ein Schuh draus:
Je mehr Rechenoperationen parallel ausgeführt werden können, desto schwieriger ist es, aus nur einem Thread genug für die Berechnung bereite, voneinander unabhängige Operationen (instruction-level parallelism - ILP) zu extrahieren.
Wenn also durch einen...
Da bringst Du die Anschlüsse, die direkt an der CPU (und damit am dort integrierten PCIe Controller) hängen mit denen, die vom "Chipsatz" versorgt werden durcheinander.
X370 ist AMDs Produktname für den Promontory E/A-Controller von ASMedia, der auf den Boards der ersten und zweiten AM4 Generation als "Chipsatz" dient.
Dieser kann unabhängig vom verbauten Prozessor nur PCIe 3.0 auf der CPU-Seite und leitet selbst nur PCIe 2.0 lanes nach außen.
Deinen Beitrag zu schreiben hat länger gedauert als die drei Teiltabellen im Video anzuschauen.
Und wenn es Dir trotzdem zu lang ist, steht es Dir frei den Kanal via Patreon zu abonnieren, dann erhältst Du mutmaßlich direkten Zugriff auf die Ergebnisse.
Nein, ist noch nicht als Artikel veröffentlicht, aber ich habe die passende Stelle (3:10 min im Video) schon im Link hinterlegt, um alle CPUs im Diagramm zu sehen muss man (der Erklärungen wegen) ca 3-4 min aufwenden.
Sobald Starfield eine Rolle spielt, ist AM4 aus der Nummer raus. Für diesen Sockel gibt es schlicht keine CPU, die ihren Preis wert ist.
Zeit, von AM4 Abschied zu nehmen.
Wenn Du nur auf Starfield optimieren willst, schmeißt Du das Board (und CPU, und vielleicht auch den RAM) raus und holst Dir einen i5-13600K mit passendem Board.
AM4 und Starfield passen nicht zusammen.
Zen und Zen+ sind Speichercontrollerkrüppel, das Board kann mit moderner CPU deutlich mehr als die am Anfang und mit diesen CPUs möglichen 3200 CL14 mit B-die.
Gib das alte Board mit weg, in der Leistung wirst Du keinen Unterschied merken, PCIe 4.0 kann bei SSDs und in speziellen Fällen GPUs helfen, aber durch den Wechsel hast Du mindesten mal eine modernere Spannungsversorgung und einen Satz frischere Kondensatoren.
Ja, grundsätzlich haben die die gleichen Rechenwerke, aber Cache ist bei Zen 3 eine extrem wichtige Größe für die abgelieferte Leistung. Beim Vergleich 5700G vs 5800X können da durchaus mal 20% oder mehr Unterschied entstehen und der 5700X liegt viel näher am 5800X als am 5700G.
Vergiss einfach...
Leg Dir lieber eine gebrauchte 1050 Ti für 50 oder 60 Euro ins Regal, denn die Leistung, die Du mit und durch Cezanne im Vergleich zum Zen 3 verlierst ist erheblich.
Es gibt nur einen Grund für Cezanne: Speicherübertakten. Und der ist mir dem Board hier sowieso nicht gegeben.
Ergo: Nimm einen normal Zen 3, der ist schneller und Du musst auch nicht raten, ob er auf dem X370-Pro funktioniert.