Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Kann ich so bestätigen,
war natürlich etwas mutig die 7900xt an einem fast zehn Jahre alten 650W zu betreiben (dark power pro 10),
aber nach dem wechsel auf ein modernes FSP 1000W ist sie komplett still.
Nachdem ich es seit Oktober vor mir her geschoben habe ist die Referenz 7900xt nun auch auf Kryosheet umgebaut.
Das Hotspot-delta hatte sich im ersten Jahr von rund 20° auf 30-35° verschlechtert und erreichte in vielen fällen 100-105°C, Mit Kryosheet sind es nun 20-22° delta.
Die Erwartungen...
Mit einem Treiber im Juni ist es dramatisch besser geworden, wechselhafte Performance und Ruckler sind seitdem verschwunden. (Headset ist ein Odyssey+)
Wie sich die gebotene VR Leistung im Ganzen mit Nvidia messen kann weiß ich allerdings nicht, im Vergleich zur alten RTX2070 ist es ein großer...
Das Problem mit der defekten vapour chamber gab es natürlich nur bei der XTX, von dem gehe ich auch nicht aus.
Ich vermute eher dass es sich um pump out handelt, dazu findet man besonders im Wakü Bereich und bei AIB Karten öfter etwas.
Wenn ich die Backplate demontiere um Schrauben nachzuziehen...
Das leidige Hotspot/pump out Thema hat mich wohl auch eingeholt (MBA 7900xt),
seit Kauf im Januar ist das Delta von 20°C auf nun knapp über 30°C angestiegen.
Erreiche nun 100-102°C Junction Temp unter Vollast, zwar noch sicher aber man sieht es natürlich nicht gerne.
Wird wohl Zeit für einen...
Die HAGS option gibt es bei AMD tatsächlich nicht, wohl bedingt dadurch dass die AMD Karten/Treiber sowieso schon so arbeiten.
Abschalten können muss man es also nicht.
Stimmt daran liegt es wahrscheinlich, unter 900mhz geht es mit meinen Monitoren nicht.
Ein wirkliches Problem ist es sowieso nicht, aber man hätte es halt gerne.
Funktioniert der zero fan modus bei dir normal?
Bei mir bleiben sie nämlich an auch wenn die Temperaturen (inkl. hotspot) unter 50°C bleiben, gab auch andere die das Problem speziell bei XT MBA Karten haben, von seiten AMD hat man noch nix gehört.
Im Test von Computerbase wurde es auch angemerkt.
Bin mit 23.2.1 weiterhin bei ~40W für 3440x1440 144hz + 2560x1440 60hz (alte rtx 2070 brauchte das gleiche)
Stelle ich den großen monitor auf 120 oder 60hz runter geht es auf 80W hoch :fresse:
Im Prinzip ist das ja ein bekanntes Problem, steht auch so in den release notes.
Nur war meine Konfiguration mit den älteren Treibern halt nicht betroffen, die von anderen Nutzern aber schon.
Gegenüber 22.12.2 und 23.1.1 verdoppelt der neue Treiber den Verbrauch im idle mit meiner Konfiguration.
3440x1440 144hz und 2560x1440 60hz ergeben auf 22.12.2 rund 40W (mit RTX 2070 zuvor das gleiche), mit dem 23.1.2 sind es 80-90W.
(TBP Sensor Werte laut Treiber)
Der Ersteindruck nach fünf Tagen ist auf jeden Fall erstmal sehr positiv, seit ich Ende 2018 die R9 290 in Rente schickte hat sich bei AMD echt viel getan.