Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Kennt hier jemand die Werte der folgenden Elkos:
Die drei links stammen aus einem alten Videorekorder (nicht meiner, da hängt jemand an seinen alten Bändern):
Kapazität
[µF]
Spannungs-
festigkeit
[V]
Hersteller
Serie
ESR 20 °C
[mΩ]
Ripple 20 °C,
120 Hz
[mA r.m.s]
Durchmesser
[mm]...
O Gott! Ihr seit ja schon wieder 7 Seiten weiter. :eek:
Ich muß noch einmal zurück zu diesem Fortron/Source FS-300S60GP kommen. WMDK hatte ja im darauf folgenden Beitrag schon einige Angaben ergänzt, die ich nicht finden konnte. Zwischenzeitlich hab ich noch wegen seiner Anmerkungen hier...
Wie schon erwähnt, folgt nun das Netzteil zu der obigen Platine - irgendwie muß ich die 40 € bei Mouser ja voll bekommen :rolleyes2:. Dabei handelt es sich um ein Fortron/Source FS-300S60GP. Am Wochenende wurde es schon mal entfilzt und entbeint:
Hier die Elkoliste:
Anzahl
Kapazität
[µF]...
Soo,
habe nun heute Mittag die Elkos auf meiner Platine von hier ausgelötet und mit dem UNI-T UT622E durchgemessen.
Erst einmal ein großes Kompliment an Panasonic und Sanyo. Deren Elkos liegen selbst nach 27 Jahren noch allesamt innerhalb der Spezifikation des Datenblatts was Kapazität und ESR...
Also das Uni-T LCR-Messgerät UT622E gibt es bei Polin mit Gutschein von Idealo.de zur Zeit für 283,65 inkl. Versand (Vorkasse). Da hab ich jetzt mal zugeschlagen, weil mir mein bisherigen Schätzeisen (der MTester) gerade bei den ESR-Werten doch zu ungenau ist. Nicht einmal bei brandneuen Elkos...
Danke für die Rückmeldungen!
Die ist neu. Inzwischen merkt es sich auch nach der Trennung vom Stromnetz wieder die Einstellungen. Das war anfangs nicht immer der Fall, so weit ich mich erinnere.
RAM ist mit Memtest fehlerfrei über Nacht getestet worden. Die Lüfter wurden auch alle getauscht...
Hallo,
ich bin neu hier, weil ich auch mal die Hilfe des weisen Mannes benötige. :-)
Es geht - wie kann es anders sein - zunächst um Ersatzkondensatoren für ein altes Mainboard aus dem Jahr 1997, das Netzteil der Workstation kommt später dran. Anfangs lief das Board fast stabil, inzwischen...