Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wenn es darum geht innerhalb des Proxmox Universums zu bleiben dann wäre die Lösung Proxmox Backup Server (PBS), idealerweise auf einem weiteren physischen Host und dort jeweils als Storage eingebunden die jeweilige USB-Platte. Die Backup-Jobs kannst du dann manuell starten. Wenn du keine...
Ich sehe das wie ihr alle.
Ebenso verstehe ich nicht, wieso ein verschlüsseltes Dataset das Problem lösen sollte.
Vermutlich ist es am saubersten, wenn irgendeine andere Hardware an einem anderen Standort über VPN WOL den Server aufweckt und dann per SSH den LUKS eingibt (somit sind alle...
Hi,
mein Homeserver ist mit LUKS verschlüsselt. Nach dem Booten nutze ich einen Dropbear SSH Server um das LUKS Passwort einzugeben und damit den Server zu booten. Nun möchte ich den Server nachts ausschalten und natürlich vermeiden, dass er morgens nach dem Passwort fragt. Er soll...
Ah, das kann sein. Lieben Dank für den Hinweis!
Was ist denn der Unterschied zwischen einem Keyfile und einer Passphrase? Das Keyfile ist ein JSON, in dem die Passphrase steht. Irgendwie verstehe ich das Konzept nicht.
Hallo,
ich habe mir eine neue TrueNAS VM auf meinem Proxmox Server aufgesetzt (HBA im IT Mode durchgereicht). Wenn ich den Pool erstelle (ZFS Mirror) und "Encryption" anhake, kann ich eine *.json mit Entschlüsselungskeys herunterladen. Soweit so gut. Allerdings kann ich den Hauptpool nicht...
Hatte ich auch mal, habe ich aber aufgrund von Klickibunti sowie Verwaltung in gesonderter Weboberfläche wieder verworfen. Der Mehrwert ist m.E. überschaubar. Statt Adguard kann man auch "Bind" nutzen, das gibt es im offiziellen Repo und eignet sich super für Blocklisten. Bind liegt dann auf...
Naja, eine Firewall-Regel, die alles erlaubt, macht das Netzwerk auch nicht unsicherer als es vorher schon war. Außerdem brauchst du ja erstmal nichts hinter die Firewall zu hängen sondern kannst sie erstmal nur als lokalen DNS-Server "missbrauchen".
Ich schlage vor bevor du mit dem Umzug...
Hast du schonmal darüber nachgedacht eine Firewall Lösung wie OPNsense / pfSense einzusetzen? Hier bekommst du Wireguard, Unbound, LDAP und einen Reverse Proxy (und noch mehr falls nötig) in einem sauberen Paket, das du auch virtualisiert laufen lassen kannst. Somit vereinfacht sich deine...
Habe ich, ssh:22 lief.
Egal, durch mehrmaliges Ausführen der gleichen Befehle (siehe erster Post) hintereinander konnte ich das Problem lösen und den sshd abschalten. Keine Ahnung was da los war ...
Hi,
ich habe eine Debian 11 Installation und möchte gerne per Default SSH abschalten. Leider zeigt "netplan -tulpn" trotz "systemctl disable ssh" bzw. "systemctl disable sshd" nach einem reboot :22 als LISTEN an.
Was mache ich falsch?
Danke vorab!