Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Soooo abwegig ist das nicht. Ich habe die Vermutung dass irgendwas GELOCKED ist. Da die Disk-Type (NM175) so eigentlich garnicht existiert, und wenn dann ist es eine SED. Wie gesagt laut Seriennummer ist es eine EXOS, die hat aber keine Platter mit 800Gb (die gibts nur bei der Enterprise-Serie)...
Keine Jumper. Firmware Update hab ich schon probiert, aber ich bekomme nicht mal raus welche Platten das überhaupt sind. Beschriftet sind sie als Enterprise ES.5 - die gibt es aber garnicht in der Form. Und der Seriennummer nach sollten es EXOS sein. Aber da passt auch kein Firmwareupdate.
Naja, Die Betriebssysteme können ja inzwischen auch schon recht gut mit der 640kB-Grenze umgehen ;)
Spass beiseite: Gesetz ist das keins, aber nachdem wir von SAS Controllern sprechen, und der LSI-2008 ein SAS-2 Controller ist, ist das so. SAS-2 hat keine Problem mit >2TB und ein anderes Limit...
Also alles andere würde mich doch SEHR wundern. Wenn er 3TB Platten kann, dann kann er auch 4TB. Das Limit lag ja um die 2TB. Und nachdem der Controller erst 5 Jahre alt ist MUSS der die Platten unterstützen.
Ich hol das Thema jetzt wieder rauf, weil ich immer noch damit kämpfe und es mich einfach wurmt dass ich es nicht hinbekomme.
Habe jetzt einen LSI Logic / Symbios Logic SAS2008 PCI-Express Fusion-MPT SAS-2 Controller verbaut. Dann 2 Platten angesteckt. Einmal eine 3TB Seagate DK2SE-H3ROSS und...
Was soll ich sagen; Ich habe hier 3 Raidcontroller liegen. Bloss sind das eben genau das. Raidcontroller. Und zwar welche mit 9260er. Die lassen sich eben wieder nicht im IT modus flashen/betreiben. Hab mir aus der Firma auch einen Quanta-Server mitgenommen der nen aktuellen Raidcontroller...
@Alpha11: Hab ich alle durchprobiert. Sowohl OHNE die Optionen, als auch nur mit six und nur mit fmtpinfo oder mit beiden Optionen. Ergebnis ist immer das selbe :(
Da gibt's nicht mehr als was ich gepostet habe:
Error Counter logging not supported
[GLTSD (Global Logging Target Save Disable) set. Enable Save with '-S on']
Device does not support Self Test logging
Temperatursensor ist aber natürlich vorhanden
root@fileserver:~# hddtemp /dev/sdc...
Nein. Das funktioniert prinzipiell schon.
Hab's jetzt nochmal mit "sg_format --format --size=512 /dev/sg2" formatiert, und das ist das Ergebnis
smartctl --all /dev/sdc
smartctl 7.1 2019-12-30 r5022 [x86_64-linux-5.4.0-54-generic] (local build)
Copyright (C) 2002-19, Bruce Allen, Christian...
In meiner Verzweiflung hab ich mal was anderes probiert, und hab's damit formatiert
sg_format -e -vv --format --size=4096 /dev/sdc
Das Ergebnis ist dann folgendes:
root@fileserver:~/hugo# !2011
sg_readcap /dev/sg2
READ CAPACITY (10) indicates device capacity too large
now trying 16 byte...
@Alpha11: Danke. Das hab ich auch schon alles gefunden. Aber ich kann auch die Platte GARNICHTS schreiben, weder GPT noch Daten in irgendeiner Form. Daher geht auch kein dd.
Werde dann den Terminaloutput anhängen.
Hallo Leute
Bin neu hier, und hoffe hier die Experten zu finden die mir bei einem Problem helfen können, das mich schon seit 2 Wochen plagt.
Ich habe 4TB SAS Seagate Platten auf einem Hitachi Storage bekommen, dich ich gerne in meinem privaten Ubuntu Fileserver betreiben möchte. Bei der Type...