Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
You can't damage your board that way. The worst possible outcome is that one (or more) fans won't start to spin at a given rpm and that your fan characteristics changes (need a higher % to achieve same rpm). The mainboard cannot simply provide more voltage/ampere than designed.
I am pretty...
From my own and many other online user's experience you most likely will be able to do at least 3600MHz Cl16 fully stable with your config. The specific timings, voltage and upper limits then depend on your individual ram, luck and patience. But my guess would be that 1.4V should be enough.
Schön, wenn man helfen kann :)
Ich vermute auch, dass w_pump ebenso wie AIO_pump sich für Lüfter nutzen lassen, da das PWM Signal das gleiche sein sollte. Ist aber nur Spekulation. Beide kann man im Bios unter QFan steuern.
Der zweite CPU Fan (CPU_OPT) lässt sich genauso steuern wie der erste. Und eigentlich müsste auch AIO_PUMP als PWM Signal für Lüfter nutzbar sein, habe ich aber noch nicht probiert.
Das Update für Ryzen 1000/2000 lohnt sich nicht, da eigtl. nur Optimierungen und Kompatibilität für die neueste Generation geschaffen wurden. Wenn alles rund läuft, würde ich es lassen.
OC per Ryzenmaster funktioniert aus eigener Erfahrung ganz gut, insbesondere RAM Timings lassen sich...
Danke! Eben ausprobiert, die runden Zahlen wirken schon schöner ^^
Musste nur mein USB Stick von exFat auf NTSF formatieren, sonst wird er im BIOS nicht erkannt (wusste ich nicht).
Mittlerweile das 5220 ABBA Bios installiert. Nach dem Update wollte Windows/Grakatreiber (Vega 64) die Auflösung nicht automatisch richtig einstellen -> schwarze Bildschirme. Nach weiterem Neustart lief alles wie normal. Die Taktraten verhalten sich wieder wie mit AGESA 1002, takten gelegentlich...
Für Zen1 lohnen sich die aktuellen Updates nicht, da die eigentlich nur für die neuen Zen2 gedacht sind. Insofern würde ich vom Update des 1700x nach aktuellem Stand abraten.
Jetzt, da es offiziell ist, werde ich die Tage wohl auch auf ABBA updaten. Mal schauen.
Das mit AGESA 1003 ABBA klingt doch gut und vielversprechend. Ich warte mal, bis das offiziell ist, einfach weil ich keine Lust habe alle subtimings wieder einstellen zu müssen :coffee:
Das mit den 88 Watt Ppt ist mir auch später aufgefallen. Dank deinem Testen aber leicht behebbar, danke!
Bzgl. der Taktraten kann ich dein beschriebenes Verhalten auch bestätigen. Direkt nach dem Update (u.a. in Cinebench) hatte ich nichts wirklich feststellen können. Jetzt nach einiger Zeit...
Habe mal auf das 5204er Bios geupdated. Alle alten Einstellungen laufen wie zuvor auch, CPU boostet wie gehabt - der Ram-Spannungsbug müsste ebenso behoben sein. Unter den AMD Overclocking Einstellungen gibt es einige neue Reiter, die es meistens schon an anderer Stelle im Bios gibt. Sehr viel...
Abgesehen der üblichen Treiberprobleme hatte ich mit meiner creative X-Fi PCIe Soundkarte keine (neuen) Probleme nach dem CPU Wechsel :D
Kann mir aber auch nicht vorstellen, dass das Board CPU-spezifisch die Ursache sein soll.
Das ist ein bekannter Bug mit den AMD Graka Treibern, der meines Wissens nach nervig, aber harmlos ist.
Zum Rest kann ich nur sagen, dass der RAM je nach CPU nicht unbedingt 3200MHz mitmacht - besonders bei Ryzen 1XXX. Allerdings sollte er bei 2800 schon stabil sein.
Kannst du höhere Frequenzen einstellen, wenn du alle timings auf Auto lässt? Ansonsten mal SoC Spannung feststellen (1,05V).
Was auch öfters hilft ist alles was mit RAM zu tun hat per RyzenMaster unter Windows einzustellen statt im Bios.