Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
hat mal jemand die verbrannten pads auf den cpus entsprechenden sockelpins zugeordnet, damit man da ableiten kann, ob es bei bestimmten pads eine häufung gibt?
die Aussage ist einfach völliger Humbug. man bekommt mit einem 9700x nicht "die gleiche praxisleistung". der 265k ist in anständig skalierenden multithreading workloads >60% schneller. zudem gibts eine npu, bessere igpu mit breitem codecsupport und natives thunderbolt.
und zum Thema am5...
der 265k macht seine ~220w powerbudget auch nur voll, wenn es tatsächlich was zu berechnen gibt, das alle kerne braucht. so zu tun, als ob der 265k IMMER 220w bräuchte, ist völliger quatsch. gerade in halb und niedriglast sowie mit niedrigem powerbudget ist arrowlake effizienter als zen5.
der...
sieht halt neben einem 220€ z890 livemixer ein bisschen dämlich aus. 10g lan ist gut, aber ansonsten ist das z890 board in allen belangen besser und kostet fast nur die hälfte.
nein, habe ich nicht vergessen. der aktuelle Rechner hat 18gb ram. zur tatsächlichen Größe der Auslagerungsdatei hat er nichts geschrieben, nur dass mit photoshop schnell mal 32gb oder 64 belegt wären, ohne dabei konkret zu werden.
die Vorstellung, dass 192gb (4x dual ranked) einfach so mit xmp...
threadripper ist quatsch, völlig überteuert. die erste CPU, die Sinn macht, macht das komplette budget alleine voll.
würde auf ASRock z890 livemixer + 265k setzen. mehr brauchts nicht - Rest in die sparbüchse.
beim ram wirklich bedarfsgerecht einkaufen. Überkapazität vermeiden. du willst dir...
ich habe vor einer Weile ein Gigabyte x670 aorus Elite wifi verbaut, das hat den alc 897 und das war der schlechteste onboard Sound, den ich seit 1998 gehört habe. habe es nicht für möglich gehalten, dass ein onboard Sound heute so gottlos räudig sein kann. ich weiß nicht ob's am chip liegt oder...
die gute performance von zen5 in photoshop pugetbench ist ein einhorn. das tritt so nicht mal in anderer adobe software wie aftereffects, lightroom oder premiere auf. ich bezweifle, dass sich das so auf illustrator und indesign übertragen lässt. wenn man sich mal die details zu dem photoshop...
asrock z890 livemixer ist ok für moderates OC. vrm ist stabil, ram oc aber nur mäßig. xmp 8000 cl40 läuft aber trotzdem und dual ranked 2x32gb geht auch recht einfach mit 6600MTs. das msi tomahawk ist wahrscheinlich das bessere OC board, kostet auch etwas mehr.
wo willst du denn beim OC hin...
7w oder 15w ist halt einfach mal das doppelte. man kann auch keine 6900XT mit dem kühler einer rx480 kühlen. und es sind ja nicht nur 15w chipsatz - es sind 15w chipsatz + 2x gen4 nvme ssd, die brauchen auch 2w im idle und 5-8w unter last - d.h. diese konstruktion bekommt im worst case ~30w zum...
weil die 15w Abwärme wo hin müssen.
praktische beispiele:
ich habe vor meinem 265k Upgrade in meinem Arbeitsrechner einen 5900x auf einem gigabyte x570s Aero g betrieben. x570 hatte einen aktiven Chipsatzkühler, weil 15w mit einem kleinen flachen Chipsatzkühler passiv unter einen heißen GPU...
tatsächlich hat am5 frei verfügbar:
28 pcie lanes.
16 gpu
2x4 nvme/pcie
4 chipsatz
thats it. die "44" kommen zustande, wenn man die 4 lanes vom chipsatz durch die magie von bandbreitensharing auf eine phantasiezahl hochrechnet, und weil man noch einen kaskadierten zweiten chipsatz drauflötet...
am besten nimmt man für einen 9800x3d ein x670(e)/b650 oder b850 board und lässt die x870(e) boards links liegen. ein x870e board im speziellen ist einfach nur abzocke - an x870e rechtfertigt absolut NICHTS die einstiegspreise ab ~300€. wenige nvme ssds kann man auch auf den kleinen chipsätzen...
x870e ist völlig überteuert weil nur 28 pcie lanes -4 für USB4, gepaart mit einem Schmutz-Chipsatz.
z890 ist die viel bessere Plattform und bspw. das z890 livemixer für 220€ ist besser als jedes x870e Board.
"pigs dont fly" - egal wie viel Plastik und RGB gepimmel auf einem "high end ultra...