Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mir geht es bei der Workstation weniger um Schnelligkeit in absoluten Zahlen als darum, dass sie über lange Zeit möglichst stabil und effizient laufen soll. Ich überlege sogar, ob ich mit nur einem Xeon E5-2630v3 hinkomme - das wäre langsamer, aber in puncto Prozessor-Arbeit pro Watt wesentlich...
Grundsätzlich würde ich eine Wasserkühlung gern vermeiden, weil sie nicht nur mit höheren Kosten, sondern auch mit Wartungsaufwand verbunden ist, eine zusätzliche potentielle Fehlerquelle einführt, also insgesamt einfach "sperriger" ist als Luft.
Bei der Frage, was so ein Setup wirklich...
Klar, dass es in der Summe immerhin 170 Watt sind, hatte ich mir auch schon überlegt. Das ist ein guter Punkt, den du da aufwirfst.
Beim Thema Wasserkühlung bin ich zugegebenermaßen ein totaler Noob. Ich weiß zwar theoretisch, wie sowas funktioniert, und habe mir auch schon mal den einen oder...
Über eine Wasserkühlung habe ich auch schon nachgedacht. Allerdings habe ich auf verschiedenen Foren gelesen, dass eine Wasserkühlung beim Xeon übertrieben sei - da der Prozessor mit Vergleichsweise niedriger Taktfrequenz läuft und ein 2630-v3 z.B. nur 85 W braucht, sei eine gute Luftkühlung...
Herzlichen Dank für die Antworten!
@ oelsi: Interessant zu wissen, dass beim Z9PA-D8 Lüfter mit maximal 95 mm Breite passen. Vielleicht nehme ich zwei Noctua NH-D9DX i4 3U oder NH-U9DX i4. Die sollten Platz haben und sind deutlich leiser als die erwähnten Raijintek Aidos. Natürlich auch teurer...
Ich stelle gerade eine Workstation für komplexe wissenschaftliche Simulationen zusammen. Es soll ein Dual-CPU-System mit zwei Xeon-E5-2630-v3-Prozessoren werden (also 2 x 8 Kerne). Da die Workstation zugleich als Office-PC fungieren soll, an dem ich Aufsätze schreibe, während die langwierigen...