Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Habe 2x IBEAM seit knapp 8 Jahren im Einsatz. Richtig eingestellt sind diese eine echte Erweiterung im Heimkino. Wichtig ist eine gute Anbringung/Anbindung an das Sofa/Bett/Stuhl, damit der Körperschall gut übertragen wird. Als nächstes sollte der Frequenzgang auch hier möglichst linear gehalten...
Kannst du mal ein Foto von der verwendeten Dichtung zwischen Anschluss und Winkeladapter machen? Sieht mir eher nach einem Anwenderfehler aus. Entweder falscher/unpassender Dichtring oder fehlerhafte Montage. Mit solchen "Warnungen" wäre ich vorsichtig, das dürfte gegen die Forumsrichtlinien...
So viel Zeit und Mühe investiert nur um alles dann nach einem Monat für ein paar, zum Aufwand vergleichsweise lächerliche, Euros auseinanderzunehmen?
Sowas will mir den ganzen Tag nicht in den Kopf! Vorher lieber eine Niere spenden oder so.
:fresse:
Das bestätigt ja nur meine Aussage. Die Verstärkerleistung ist im relevanten Bereich aber unabhängig von der Frequenz. Nur braucht ein Tieftöner halt mehr Saft um einen gleich lauten Ton zu produzieren wie ein bspw. Mitteltöner (50hz zu 400 Hz z.b. ). Aber das ist in dieser Betrachtung...
Also auf der Website bei Onkyo steht 1 Channel driven.
"dürfte"? Also klar um ein gleich lautes Ausgangssignal zB. 90 dB zu schaffen braucht man bei 30 Hz mehr Leistung als bei 1 Khz gar keine Frage.
Aber es geht hier ja um die maximal an die Lautsprecher abzugebene Leistung des Verstärkers...
Was hat die Frequenz jetzt mit der Leistungsabgabe zu schaffen? Das hätte ich gerne mal technisch belegt bzw. zumindest nachvollzogen.
Bei einer konstant abgegebenen Leistung wird mit zunehmender Frequenz das Wiedergabesignal lauter...?! Sprich bei 20 Hz muss ich mehr Leistung reinstecken um...
Also die 400W an 2 OHM bringt er bis zum Clipping irgendwann. Wird halt sehr heiß die Kiste dabei. Die Ibeam laufen parallel als 2 Ohm Last. Die würden pro Stück aber auch 700 Watt vertragen.
Hab mir schon überlegt langfristig einen zweiten zu kaufen. (Nicht, dass es nötig wäre :d )
Musst du alles vorsagen? :fresse:
Genauso schaut es aus. Eine Leistungsangabe wie Onkyo sie macht ist sinnfrei. Wer belastet schon nur einen Kanal an seinem Receiver?
Also zur Erklärung:
Die SVS sind natürlich aktiv. Der Reckhorn treibt 2 IBEAM unter dem Bett an. Abgesehen vom Pegel, wird am Reckhorn aber nichts reguliert. Bin ganz zufrieden mit dem Verstärker. Erfüllt seinen Zweck zu einem vernünftigen Preis.
Zur Konfiguration der IBEAMS und der SVS...
Ja, ist ein KEF Reference 204c (Rears sind KEF Reference 201). Der ist angewinkelt und der Unterschied zwischen dieser Position und 20cm höher, mitten im Bild, der ist kaum messtechnisch zu erfassen.
Sub? Hinten links und hinten rechts. Akkurat (relativ, nicht absolut) per Hand und...
Dann bringen wir doch mal etwas Abwechslung in das Markeneinerlei.
Zum Stereo hören nutze ich Quadral Vulkan Mk V, wurde vor 2 Jahren komplett überarbeitet (neue Bändchen für Mittel-/Hochton, neue Sicken für den Bass).
Als Vorstufe dient ein Onkyo 905 und als Endstufe eine Parasound HCA...
Mag ja sein, dass es so wie es steht in deinem Raum passt (Auch wenn ein Stereodreieck für mich noch nicht zu erkennen ist). Aber das Canton Lautsprecher baut, die in jeder Position gut klingen halte ich für ein Gerücht! :d
Denke der Kommentar vom LowRider war eher ironisch gemeint...
Naja wie Backes & Müller oder Silbersand, schauen die Grundig nicht gerade aus ;D
PS: Die Kantenverarbeitung bei den Heco Celans finde ich eher dürftig. Da machen die Canton´s handwerklich einiges mehr her.