Aktueller Inhalt von AudioDNA

  1. AudioDNA

    Dark Power 14: be quiet! stellt neue Netzteil-Serie vor

    Ich bin gespannt, wann die Pro-Reihe folgen wird. Und auch, welche Hersteller für Dark Power 14 und 14 Pro von be quiet herangezogen werden. Wieder FSP und CWT? Wie andere hoffe ich auch, dass be quiet die Lüfterproblematik, aber auch die Zuverlässigkeit, mit den neuen Modellreihen wieder in...
  2. AudioDNA

    Neue High-End-Plattform: FSP MEGA TI 1650W im Kurztest

    Wie solche Bewertungen einzuordnen sind, habe ich schon kurz erläutert. Das scheint das Problem zu sein: Du schließt zu sehr von dich auf die Allgemeinheit und verstehst anscheinend einfach nicht den Kern meiner Aussagen. Ob nun gewollt oder nicht, möchte ich gar nicht beurteilen. Ansonsten...
  3. AudioDNA

    Neue High-End-Plattform: FSP MEGA TI 1650W im Kurztest

    Wie ich bereits erwähnt habe, kann sich jedoch ein Unterschied ergeben, falls es tatsächlich zu Problemen bei der Durchsetzung von Verbraucherrechten kommt. Bzgl. Garantie und Gewährleistung: Zwar gelten EU-weit gewisse Mindeststandards, doch die konkrete Umsetzung kann stark variieren. Es...
  4. AudioDNA

    Neue High-End-Plattform: FSP MEGA TI 1650W im Kurztest

    Braucht sich ja niemand angegriffen fühlen. Eine Garantieabwicklung kann so nur schnell auch mit höheren Kosten verbunden sein. Und auch rechtlich kann es aufwendiger werden, sollte es bei der Inanspruchnahme seiner Rechte zu Problemen kommen, wenn man nach Tschechien kommunizieren muss...
  5. AudioDNA

    Neue High-End-Plattform: FSP MEGA TI 1650W im Kurztest

    Bietet FSP einen B2C-Service bei Garantieabwicklungen an? Geht für mich nicht ganz eindeutig aus deren Websites hervor. Ohne B2C-Option würde ich persönlich solch einen Artikel eher nicht bei einem Händler mit Sitz im Ausland erwerben.
  6. AudioDNA

    Intel bestätigt: Arrow Lake Refresh in 2026 und Nova Lake zum Jahreswechsel

    Das weiß ich, es hat aber gute 6 Monate gedauert. Und eben nur "zum Teil", wie du ja auch schreibst. Teilweise hängt der 285K dem 14900K dennoch etwas hinterher. Wenn auch oft vernachlässigbar. Dennoch bleibt dieser Launch ein Novum in Intels Historie. Leider im negativen Sinne.
  7. AudioDNA

    Intel bestätigt: Arrow Lake Refresh in 2026 und Nova Lake zum Jahreswechsel

    Das sollte grundsätzlich so sein, hat aber beim Wechsel vom Raptor Lake Refresh (14900K) zu Arrow Lake (285K) leider auch nicht ganz so funktioniert. Zumindest hinsichtlich der Gaming-Leistung.
  8. AudioDNA

    12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

    Die Wahrscheinlichkeit, dass ein korrekt verbundener Stecker abfackelt, hat sich durch die von mir zuvor grob angesprochenen engeren Vorgaben neuerer Spezifikationen verringert. Aber weiterhin können auch korrekt verbundene Stecker schmoren. Hinsichtlich der Veränderungen seit dem initialen...
  9. AudioDNA

    12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

    Sorry, aber das ist nicht korrekt.
  10. AudioDNA

    12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

    Problematisch war gerade bei den ersten Versionen der Spezifikation des 12VHPWR eben auch, dass es teilweise keine oder zu ungenau definierte Toleranzen gab. Das führte dazu, dass die Hersteller der Stecker/Buchsen/Kabel recht viel Interpretationsspielraum bei der Herstellung hatten. So konnte...
  11. AudioDNA

    Neue High-End-Plattform: FSP MEGA TI 1650W im Kurztest

    Ich frage mich, ob und wann die 1650 Watt-Variante mal erhältlich sein wird. Hab ich bislang noch bei keinem Händler gesehen. Und selbst das "kleinere" 1350er war bei den meisten Händler immer nur über deren Lieferanten/Außenlager verfügbar gelistet, bei nun abnehmender Verfügbarkeit. Schade.
  12. AudioDNA

    12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

    bzw. Nvidia, die das initiale Steckerdesign gemeinsam mit Astron entwickelt haben, weil Nvidia einen kleineren Stecker wollte, der weniger Platz auf dem PCB benötigt. Das Design haben sie dann in die PCI-SIG eingebracht, wo im nächsten Schritt durch andere Mitglieder der PCI-SIG (Nvidia ist...
  13. AudioDNA

    ASUS ROG Crosshair X870E Apex im Test: Das erste Apex für AMD-Enthusiasten

    Aber selbst die, die sie testeten, haben dies meist unkommentiert stehen lassen. Lediglich Gamers Nexus hatte es zumindest beiläufig erwähnt: "Intel’s one advantage in this test is frametime pacing, where the 0.1% lows indicate that Intel’s CPUs generally have more consistent frame-to-frame...
  14. AudioDNA

    ASUS ROG Crosshair X870E Apex im Test: Das erste Apex für AMD-Enthusiasten

    Das war mir schon vor einiger Zeit aufgefallen und ich hatte auch hier im Thread etwas dazu geschrieben. Ich habe mich bereits zu diesem Zeitpunkt gefragt, weshalb dieses Thema so wenig Beachtung findet, obwohl dies schon vor Monaten in offiziellen Benchmarks ersichtlich war.
  15. AudioDNA

    AORUS FO27Q3, FO32U2 und FO32U2P: Gigabyte nennt technische Daten

    Ich nutze UHD mit 240Hz und DSC in einem Multi-Monitor-Setup und es gibt schon Dinge, die mich stören oder zumindest "besser" sein könnten. Was tlw. wohl auch Nvidias DSC-Implementierung geschuldet ist. Es geht mir dabei nicht um mögliche visuelle Einschränkungen hinsichtlich der Bildqualität...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh