[Kaufberatung] Welchen Penryn (Quad) als Q6600 ersatz ??

Eizzi

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.04.2007
Beiträge
6.374
Hi,


Ich habe zurzeit einen Q6600 mit einer VID von 1,325 also nichts besonderes.

Deswegen wollte ich mir einen neuen Penryn Quad zulegen, ich hätte da einen Q9450 gedacht.

Vorallem weil ich mir auch demnächst einen neue Karte zulege wenn die neuen kommen.

und es sollte schon ein Quad sein der es mit den neuen karten aufnehmen kann sprich der nicht stark limitiert :bigok:


mfg Eizzi
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Den Q9450 bekommt man kaum, deshalb musst du zum Intel Xeon UP X3350 greifen.
Eigentlich bin ich aber der Meinung, dass ein Q6600 @ 3 Ghz gut genug ist.
 
Der Umstieg lohnt nicht, wie mein Vorposter schon sagte, mit nem q66 auf 3 ghz kriegst du auch die kommenden GPUs mit leistung versorgt
 
Welchen Penryn (Quad) als Q6600 ersatz ??
Antwort: Keinen, da sinnlose Geldverschwendung.
 
ja sollte man dann auf den nehalem warten oder was
 
Was versprichste Dir denn vom Umstieg?
5% Mehrleistung durch die Architektur sind drinne. Bei gleicher Mhz-Zahl. Das ist leider unter Messungenauigkeit. Und um den Q94 so hoch zu ziehen wie Dein Q66 jetzt läuft musste ja das Board und Speicher brutal prügeln.
 
ich lasse meine Q6600 jetzt auf 3 GHZ laufen weil ich mit diesem teil mit VID von 1,325 nicht höher als 3,4 komme und 3 GHZ und 3,4 GHZ sind auch kein großer unterschied

wenn es gehen würde dann würde ich schon auf 3,6 gehen, aber das packt er ned
deswegen wollte ich was neues

schade das der NEHALEM nicht auf den Maximus Formula Boards läuft
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht nen QX9650?

web
 
Wie schon gesagt wurde,
bleib bei deinem Q6600 da der Q9450 nicht viel Leistungsunterschied bringt.
Unterschied sind nur die kleinere Fertigung und der größere Cache.
Außerdem reicht dein Q6600 aus und limitiert deine Graka nicht mehr als ein Q9450.
Oder du wartest noch ein paar Monate dann bringt Intel neue Prozessoren raus(Q9400 und Q9650) woraus folgt das die anderen billiger werden dann kannst du dir ja immernoch einen kaufen.
 
Wie schon gesagt wurde,
bleib bei deinem Q6600 da der Q9450 nicht viel Leistungsunterschied bringt.
Unterschied sind nur die kleinere Fertigung und der größere Cache.
Außerdem reicht dein Q6600 aus und limitiert deine Graka nicht mehr als ein Q9450.
Oder du wartest noch ein paar Monate dann bringt Intel neue Prozessoren raus(Q9400 und Q9650) woraus folgt das die anderen billiger werden dann kannst du dir ja immernoch einen kaufen.

Klasse zusammengefasst :fresse:

Wieso sollte man sich denn eigentlich noch nen Q9450 kaufen, wenn der Q6600 höher geht und er dann schneller ist? und er ist auch noch doppelt so günstig :d
 
Nehme mal an, auch hier wurde der Q6600 ursprünglich mal wegen der "Zukunftssicherheit" gekauft.

Versteh das nicht, selbst mit meinem e4400 komme ich noch übers Jahr, der limitiert nirgends.
 
Bei den 45nm Quads ist das Problem, dass Speicher und Board meist nichtmehr viel hergeben, weil sie mit einem hohen Standard-FSB kommen.

Dein Q6600 limitiert nicht. Ein Wechseln von einem 65nm Quad auf 45nm Quad lohnt imo nicht! Trotzdem würde ich atm keine 65nm CPU mehr kaufen.
 
Also ich steige von Q6600 auf Q9450 um aber nur weil ich für meinen Q66 einen Käufer habe und einen Q9450 günstiger (gebraucht) kaufe.

Für 250€ hätte ich den nicht gekauft.
 
Eine Graka wird sicher nicht von einem Q6600 gebremst.

@Jim_Knopf93
Ein Q9450 ist aber mehr als der shrink + größerem Cache!
Und bringt in manchen Anwendungen erhebliche (!!!) Vorteile.
 
Eine Graka wird sicher nicht von einem Q6600 gebremst.

@Jim_Knopf93
Ein Q9450 ist aber mehr als der shrink + größerem Cache!
Und bringt in manchen Anwendungen erhebliche (!!!) Vorteile.

Meine 3 GPUs leider schon. Aber wenn man nen Q6600 hat der über die 3,6 GHz kommt dann würd ich auf KEINEN FAll umsteigen. Wenn seiner nur 3 GHz schafft allerdings schon. Wobei ich eher nen 6700 als ne 45nm CPU nehmen würde. Sind fürs OC eideutig besser und billiger.
 
Was wären denn solche Anwendungen, die erheblichen Profit aus dem Q9450 im Vergleich zum Q6600 ziehen würden?

Solche in denen die neuen SSE4-Befehlssätz zum Einsatz kommen. DivX Rendering mit SSE4 Unterstüzung ist bis zu 185% (!!!) schneller mit Penryn und gleichem Takt.

@Boggser: Das ist aber auch ne extreme Config, für eine SIngle Karte wird ein Q6600 mit 3Ghz wohl langen. Außer vllt für ne 280.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich eher nen 6700 als ne 45nm CPU nehmen würde. Sind fürs OC eideutig besser und billiger.

Da hast du aber was falsch verstanden. Auf den P45 Boards laufen die 45nm Quads wie geschmiert! Es waren erher die Boards die limitiert haben, nicht die CPUs.

Problem ist, dass man bei den 45nm Quads halt viel FSB braucht, weil sie mit einem hohen Standard-FSB kommen. Aber was solls mit einem guten Board.

Edit:
Außerdem sind 45nm CPUs bei gleicher Endfrequenz schneller als 65nm CPUs!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Entscheidung das der Q6600 wegkommt, die habe ich schon getroffen. Habe auch noch einen alten mit schlechter VID, der kommt kaum über 3GHz.
 
Zuletzt bearbeitet:
3D Mark 2006 / CPU Punkte, 3D Mark Vantage CPU Punkte.

Da ist der Q9450 mit ~3,6GHz so schnell wie ein Q6600 mit ~4GHz.

Ansonsten wüsste ich nicht, warum man vom Q6600 auf einen Q9450 umsteigen sollte, na ja weniger Stromverbrauch und weniger Hitze kommen noch dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ich hab den FSB einfach auf 450MHz gesetzt und das war es dann fast.

Nen paar Spannungen (NB, PCI, FSB und CPU) habe ich noch angehoben (CPU auf 1,300V).

Vielleicht geht auch weniger aber wen juckts.
 
was meinst du damit? das die nur die höherwertigen verkaufen?
im Durchschnitt ja.
Hinzugefügter Post:
hab da mal ne frage. und zwar schaut euch bitte mal den link an. wisst ihr was da der unterschied zwischen dem grauen boxed und dem blauen boxed ist?

http://www.idealo.de/preisvergleich...07529-662851.html<_-lt-26da8zu-jvc.html>.html
sehr seltsam, Intel kennt die Bestellnummer des zweiten (graue Box) nicht, würde mich nun auch interessieren was da der Unterschied ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhh mal was anderes:
Würdet ihr noch zu den "alten" Quads (66 oder 67) greifen für ein Spielesystem?
Oder sind die "neuen" spürbar schneller sodass sich der relativ große Aufpreis lohnt?
 
aso. also soll heißen das die chance eine gute cpu zum übertakten zu bekommen, bei den xeons grösser ist.

wie is das denn so mit einem server prozzi, hab da keine ahnung von. wäre sowas besser als der q9450?
Hinzugefügter Post:
Mhh mal was anderes:
Würdet ihr noch zu den "alten" Quads (66 oder 67) greifen für ein Spielesystem?
Oder sind die "neuen" spürbar schneller sodass sich der relativ große Aufpreis lohnt?


gute frage. also wenn man es ausgeben will würde ich den penryn nehem. kleinere architektur, weniger wärme, weniger verlustleistunt. besser zum übertakten. wobei fürn spielerechner im prinzip der e8400 auch net schlecht is. wird leicht bis 4ghz gehn und zum spieln die quads abhängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh