• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Prozessorkühler Review in der c't #24: Schockierende Ergebnisse

Freddy Mercury

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.06.2007
Beiträge
156
Hallo Leute,

ich las gerade das Review der aktuellen c't (Nr. 24) über Prozessorkühler, dessen Ergebniss mich schwer verwundert. Verglichen werden:
  • Revoltec FreezeTower
  • Scythe Andy Samurai Master
  • Scythe Mugen
  • Thermalright Ultra-120 Extreme
  • Xigmatek HDT-1283S
  • Zalman CNPS 9700 LED
Die üblichen Verdächtigen also. Testbedingungen sind (Sommersimulation?) 38 C° im Case, lüfterloses Netzteil und zwei Gehäuselüfter, die so geregelt wurden, dass die 38C° Innentemperatur erreicht werden.

Prozessoren waren Q6600 und QX6800 bei Standardtakt. Die Lüfter wurden mit Standardspannung betrieben. Hier exemplarisch das Testresultat des
Scythe Mugen:
  • Drehzahl des Lüfters: 1300 U/min
  • Lautheit 0,8 sone
  • Delta T Vollast bei Q6600: 54K, also Prozessortemp: 38C°+54K=92C°
  • Delta T Vollast bei QX6800: >60K, Prozessortemp höher als 100C°, Throttling des Prozessors
Schlussfolgerung des Autors: "Beim Core 2 Extreme QX6800 versagte der Mugen trotz seiner gigantischen Größe und der fünf Heatpipes (...)"

Unter 100C° und damit ohne Throttling haben's nur zwei geschafft: Der Xigmatek (96C°, 2300 U/min) und der Zalman (98C°, 2700 U/min).

Dieses Review widerspricht allem, was ich bisher über Kühler im Internet gelesen habe. Wie kann die c't zu einem solch dramatisch anderen Ergebnis kommen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dieses Review widerspricht allem, was ich bisher über Kühler im Internet gelesen habe. Wie kann die c't zu einem solch dramatisch anderen Ergebnis kommen?

Weil es bisher noch keine so "extreme" Tests gab. Diese Sommersimulation ist schon sehr übertrieben, in meinen Augen.

Die CPU hat auch einen TDP von 130 Watt.

Ich gehe auch davon aus, dass das lüfterlose Netzteil an den Grenzen lief. Da es ohne Lüfter lief, wird fast die komplette Wärmeverlustleistung ins Gehäuse abgegeben.
Der CPU-Lüfter "kühlt" sozusagen mit der warmen Luft des Netzteils den CPU-KÜhler..

Das wäre zumindest meine Erklärung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme an die haben die Dinger passiv getestet. Anders wäre das schon etwas heftig. Obwohl, ungünstiges Gehäuse, vollast auf allen Kernen - das kann schon hinkommen. Hatte auch mal so einen Miditower der noch Dämmatten drin hatte, da sind Festplatten trotz 2er 120er Gehäuselüfter auf über 60°C gekommen.
 
Ich nehme an die haben die Dinger passiv getestet. Anders wäre das schon etwas heftig.

* Drehzahl des Lüfters: 1300 U/min :shot:
* Lautheit 0,8 sone
* Delta T Vollast bei Q6600: 54K, also Prozessortemp: 38C°+54K=92C°
* Delta T Vollast bei QX6800: >60K, Prozessortemp höher als 100C°, Throttling des Prozessors

Gruß,

Frag-P
 
Lest euch den Test doch mal durch ... die haben mit exakt 38°C Lufttemperatur im Gehäuse gemessen, also dem maximal erlaubten Wert. 38°C Lufttemperatur sind halt ein bisschen mehr, als der durchschnittliche User hier hat ;) ...
 
Trotzdem ist ein Delta von 54k, bei dem Quad irgendwie quatsch, vor allem bei Standard-Vcore und 1300U/min. Denn auch ein passives NT ist nicht soooooooooooo 'ne Heizung, wie bei denen. Sollen mal besser, bei dem bleiben, was die sonst machen. 38° Casetemp sind im Sommer schon drin. ~30° Raumtemp und schlechte Lüftung, das geht.
 
Habs auch gelesen.

Ich weiss auch nicht recht, was ich davon halten soll. Die anderen (zB PCGH)testen halt meistens offen bei 20+x Grad aber die kriegen auch nicht sone hohe deltaT hin ???
 
Der Test sagt lediglich aus, dass es kaum einen Kühler gibt, der bei der erlaubten Maximaltemperatur im Gehäuse schafft, nen Quadcore soweit zu kühlen, dass er nicht throttelt...
 
Ich hab mir unsere CT heute auf der Arbeite gekrallt und naja.... so wirklich kann ich diesem Test kein vertrauen schenken.
Wer von euch möchte es mit nem Fön und Thermometer mal testen?^^
 
wäre ja echt ein wenig krass wenn die singer so warm werden

hab mir heute meinen xigmatek 12xxx auf meinen polierten x3210 quad xeon gestülpt und unter last hatte ich LAUT everest auf den wärmsten kern 52° bei 20° raumtemp
 
Drehzahl des Lüfters: 1300 U/min

[/I]Unter 100C° und damit ohne Throttling haben's nur zwei geschafft: Der Xigmatek (96C°, 2300 U/min) und der Zalman (98C°, 2700 U/min).

Dieses Review widerspricht allem, was ich bisher über Kühler im Internet gelesen habe. Wie kann die c't zu einem solch dramatisch anderen Ergebnis kommen?

Ich dachte, der Lüfter hätte 1300UPM maximal? :hmm:

>> Kein aussagekräftiger Test, da die beiden "Gewinner" mit viel mehr Luft versorgt wurden.
 
ich will erst gar nicht wissen wie der zalman auf der leistung gelärmt hat...

@pajaa

ich stimm dir vollkommen zu. es ist unfair andere lüfter schneller laufen zu lassen
 
Ich dachte bisher eigentlich dass 'ct' doch ein recht kompetentes und glaubwürdiges Medium sei, aber das Review ist mehr als unprofessionell.

mfG 'wink'
 
Der 9700er hat bestanden... Da er ohnehin nur unter Vollast mit 2800U/min läuft (in der Praxis 0 mal) werde ich ihn wohl erstmal behalten. Wie man wohl erkennen kann, setze ich auf "stability only".

Der Test reizt schlichtweg die Grenzen aus, auf einem Dachboden im Sommer kann das sicherlich interressant sein.
 
Die Delta T's sind ja schon arg hoch. Aber man weis ja nicht was für eine WLP verwendet wurde und wie der Testaufbau genau war. Ist wohl ein worst case Szenario, wie gesagt z.b. Dachboden im Sommer und schlechtes Gehäuse.

Die Gehäuselüfter so zu regeln, dass 38C° Innentemperatur erreicht werden erscheint mir aber schon etwas komisch. Das scheint mir eine etwas ungenaue Methode. Ob da alle Kühler den gleichen Luftstrohm abbekommen?
 
Der 9700er hat bestanden... Da er ohnehin nur unter Vollast mit 2800U/min läuft (in der Praxis 0 mal) werde ich ihn wohl erstmal behalten. Wie man wohl erkennen kann, setze ich auf "stability only".

Der Test reizt schlichtweg die Grenzen aus, auf einem Dachboden im Sommer kann das sicherlich interressant sein.

Hätten die Kühlkörper, die ohne Lüfter ausgeliefert werden, einen ebenso lauten und hochdrehenden 120mm-Lüfter gehabt, wäre der Test anders ausgefallen, dessen bin ich mir sicher, aber so... Stachelbeeren mit Möhren verglichen.
 
Nun ja, der Mugen Lüfter lief ja immerhin mit 1300U/min. Darüber ist mit Silent auch vorbei. Sehr hevordringend ist mir auch das Kühler-Round-Up von Patrock, bei dem selbst der IFX14 mit 3300U/min. befeuert werden musste, um dem 9700 Paroli zu bieten!

Die Nachteile (Silent unmöglich) beim 9700, sind mir natürlich bewusst.
 
Zuletzt bearbeitet:
der test ist auf jedenfall glaubwürdiger und aussagekräftiger, als der hauseigene test in der aktuellen printed ;)

sicherlich ist er etwas realitätsfremd mit den 38°C, aber das war beabsichtigt.

@pajaa
der xigmatek dreht standardmäßig mit 2200rpm +-10% und nicht mit 1300rpm ;)
 
der test ist auf jedenfall glaubwürdiger und aussagekräftiger, als der hauseigene test in der aktuellen printed ;)

sicherlich ist er etwas realitätsfremd mit den 38°C, aber das war beabsichtigt.

@pajaa
der xigmatek dreht standardmäßig mit 2200rpm +-10% und nicht mit 1300rpm ;)

Hmm, also wer mal einen warem Sommer hatte und eine ungünstige Wohnung, weiß wovon er redet, ich hatte diesen Sommer 37° Zimmertemp und das den ganzen Tag, irgendwie logisch, dass es dann im Gehäuse nicht kälter ist.
 
Nun ja, der Mugen Lüfter lief ja immerhin mit 1300U/min. Darüber ist mit Silent auch vorbei. Sehr hevordringend ist mir auch das Kühler-Round-Up von Patrock, bei dem selbst der IFX14 mit 3300U/min. befeuert werden musste, um dem 9700 Paroli zu bieten!

..und bei gleicher Drehzahl darf er sich hinter Mugen, S1283, IFX-14 einordnen. Angenommen man würde einen 120mm der 2.700 U/min in Kombination mit IFX-14, Mugen oder S1283 betreiben, so würden diese auch wieder VOR dem 9700 NT liegen. Mit gleichen Vorraussetzungen ist der 9700NT nun mal schlechter als andere Kühler...
Der 3.300 U/min Lüfter hat eine tiefe von 38mm und drei Rotorblätter und ist subjektiv genauso laut wie der 9700 NT.
 
Zuletzt bearbeitet:
finde das wie immer sehr geil was ct da abliefert .
sie sind eben ein bißchen anders als alle anderen und schon das ,macht die jungs liebenswert .
weiß nicht ob ich das auch so gesehen hätte wenn mein kühler nicht bei den gewinnern gewesen wäre :bigok:
 
100km Strecke: Gallardo gegen 1.9TDI Golf - wer gewinnt? Oh, welch Überraschung..
 
@pajaa
der xigmatek dreht standardmäßig mit 2200rpm +-10% und nicht mit 1300rpm ;)

Wo hab ich das behauptet?

Ich sagte nur, daß es keine gleichen Bedingungen für die einzelnen Kühlkörper gab, und die beiden Gewinner nur aufgrund des enormen Luftdurchsatzes ihrer Lüfter gewonnen haben.
Hätten alle Kühlkörper diesen Luftdurchsatz gehabt, sähe es wohl anders aus, nichts anderes habe ich gesagt.

Die C'T hat anscheinend das Gesamtpaket aus Kühlkörper und Lüfter getestet, wobei es mich nun brennend interessiert, welche/n Lüfter sie zum Test der Thermalright-Kühlkörper genutzt haben.
 
die haben scheinar bei jedem kühler die gehäuselüfter nochmals neu geregelt, so dass im gehäuse immer 38° waren. imho geht damit jegliche vergleichbarkeit flöten, da die verschiedenen kühler bei verschiedenen Volumenströmen an Luft im Gehäuse getetstet wurden.
 
die haben scheinar bei jedem kühler die gehäuselüfter nochmals neu geregelt, so dass im gehäuse immer 38° waren. imho geht damit jegliche vergleichbarkeit flöten, da die verschiedenen kühler bei verschiedenen Volumenströmen an Luft im Gehäuse getetstet wurden.

:bigok: Das sehe ich auch so. Aber mal eine andere Frage... steht in dem Bericht, wo sie die Gehäusetemperatur gemessen haben? Wenn ich bei mir die Ultra-Silent-Settings einstelle, dann komme ich zentral unter dem Deckel teilweise deutlich über 40°C Gehäusetemperatur hin und das Netzteil ist nicht passiv.

Außerdem find ich es nicht so ganz passend ein passives Netzteil zu verbauen, wenn es denn der Rest gar nicht erst zulässt und es mit einem handelsüblichen Netzteil mit 120mm Lüfter dreimal leiser gewesen wäre...
 
Das beste an dem Test ist aber der Fakt, dass sie einen geregelten 80mm Lüfter benutzt haben, um das Gehäuse zu entlüften. Als EINZIGEN absaugenden Lüfter einen runtergeregelten 80mm Lüfter? Haben die was genommen? Der Test ist so bescheuert, das es schon wieder nicht mehr fein ist. Das Thermobild mit den Spannungswandlern ist auch geil, wenn sie nen offenen Aubau testen, ist es klar dass die Towerkühler höhere PWM Temperaturen erreichen.

Alles in allem war das die letzte c't die ich mir gekauft habe...
 
An der Vorderseite des PC-Gehäuses sorgte ein 120-mm-Lüfter für eine ausreichende Gehäusedurchlüftung. Auf der Rückseite führte ein 80-mm-Ventilator die warme Luft ab.

Von "runtergeregelt" steht da nichts, das hat jemand erfunden.

Thermalright Ultra-120 Extreme wurde mit Papst 4412 F/2GLL getestet.

Es wurden immer die Wärmeleitpasten verwendet, die den jeweiligen Geräte beilagen.

Die Gehäusetemperatur wurde nicht gemessen: Intel gibt für die Boxed-Kühler als Maximaltemperatur für die Ansaugluft 38°C an, das heißt, die Luft im PC-Gehäuse darf diese Temperatur nicht überschreiten. Um die Leistungsfähigkeit der Kühler [...] zu simulieren, haben wir über zwei regelbare Lüfter an Front- und Rückseite des Gehäuses 38° eingestellt [...]

Mir kommt daran nichts realtitätsfremd vor, Intels Spezifikationen zur Grundlage der Messung zu machen.
 
@medikit:

Es mag zwar theoretisch nicht realitätsfern sein, aber dafür praxisfern.
 
An der Vorderseite des PC-Gehäuses sorgte ein 120-mm-Lüfter für eine ausreichende Gehäusedurchlüftung. Auf der Rückseite führte ein 80-mm-Ventilator die warme Luft ab.

Wer versucht ein derart hitzigen Prozessor mit passiven Netzteil und einem einzigen 80er zu entlüften... Die Hitze steht doch nur da drin... 38°C Gehäusetemperatur erreichen die da nur, wenn da hinten ein halber Delta drin steckt. Das hat dann eher den Stil des Anfangs eines Guides zur Vermeidung von Hitzestaus oder Instabilitäten in den Sommermonaten. Das wäre der Ist-Zustand wo so ziemlich alles falsch gemacht wurde. Mich wundert es aber auch ein wenig, dass das passive Netzteil die ganze Tour mitgemacht hat. (oder ob da mehrere im Einsatz waren? :stupid: )
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh