Freddy Mercury
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 15.06.2007
- Beiträge
- 156
Hallo Leute,
ich las gerade das Review der aktuellen c't (Nr. 24) über Prozessorkühler, dessen Ergebniss mich schwer verwundert. Verglichen werden:
Prozessoren waren Q6600 und QX6800 bei Standardtakt. Die Lüfter wurden mit Standardspannung betrieben. Hier exemplarisch das Testresultat des
Scythe Mugen:
Unter 100C° und damit ohne Throttling haben's nur zwei geschafft: Der Xigmatek (96C°, 2300 U/min) und der Zalman (98C°, 2700 U/min).
Dieses Review widerspricht allem, was ich bisher über Kühler im Internet gelesen habe. Wie kann die c't zu einem solch dramatisch anderen Ergebnis kommen?
ich las gerade das Review der aktuellen c't (Nr. 24) über Prozessorkühler, dessen Ergebniss mich schwer verwundert. Verglichen werden:
- Revoltec FreezeTower
- Scythe Andy Samurai Master
- Scythe Mugen
- Thermalright Ultra-120 Extreme
- Xigmatek HDT-1283S
- Zalman CNPS 9700 LED
Prozessoren waren Q6600 und QX6800 bei Standardtakt. Die Lüfter wurden mit Standardspannung betrieben. Hier exemplarisch das Testresultat des
Scythe Mugen:
- Drehzahl des Lüfters: 1300 U/min
- Lautheit 0,8 sone
- Delta T Vollast bei Q6600: 54K, also Prozessortemp: 38C°+54K=92C°
- Delta T Vollast bei QX6800: >60K, Prozessortemp höher als 100C°, Throttling des Prozessors
Unter 100C° und damit ohne Throttling haben's nur zwei geschafft: Der Xigmatek (96C°, 2300 U/min) und der Zalman (98C°, 2700 U/min).
Dieses Review widerspricht allem, was ich bisher über Kühler im Internet gelesen habe. Wie kann die c't zu einem solch dramatisch anderen Ergebnis kommen?