Intel stellt die Produktion von 'Allendales' ein?!

Siax

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.05.2006
Beiträge
594
Hallo,

wie ich soeben im ''Core 2 Duo OC-Tread'' gelesen habe, stellt Intel die Produktion von Allendale's ein (E6300/E6400). Diese sollen jetzt nurnoch mit dem ''schlechteren'' Conroekern ausgeliefert werden.

nun habe ich mir vor garnicht alt so langer zeit einen E6400 von MF gekauft, konnte ihn aber zwecks fehlender Komponenten noch nicht einbauen bzw. testen, wie kann ich jetzt schon feststellen ob es sich um einen Allendale oder Conroe handelt?

Gruß, Fab
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ganz einfach.
Die Core2 Duo mit 2MB L2 Cache sind die Allendale Prozessoren. Dazu gehört zB der E6400.
 
Nee eben nicht, es soll auch Conroe2M Kerne auf den E6300 und E6400 verbaut werden.

@Siax

Im moment kommen die Conroe2M erst etwas unters Volk, da deiner aber schon bei dir zuhause liegt wird er mit Sicherheit noch ein Allendale sein. Welche Kalenderwoche ist er? Wenn er älter als 29KW ist würde ich zu 95% sagen das es ein Allendale und kein Conroe2M ist.
 
ist ein L629 also stehn die Chancen nicht schlecht, dass ich 'nen Conroe habe, oder?
 
Hätte sich Intel eigentlich an einer Hand abzählen können, dass der Verkauf der großen Conroe Modelle ein bischen hinkt, wenn die "kleinen" so gut rennen.
Wenn man von hinken überhaupt sprechen kann ;) Weil der Umsatz wird trotzdem enorm sein.
 
was ist da dann an den conriekernen so viel "schlechter" ?

übertaktbarkeit?
 
Dann könnte ich auch einen Conre2M haben und bis jetzt finde ich, dass anstatt 1,35V VCore nur 0,95V Core gebraucht werden gut ist.

OC hab ich noch nicht gemacht, weil mein Speicher noch nicht zurück ist.
 
Dann könnte ich auch einen Conre2M haben und bis jetzt finde ich, dass anstatt 1,35V VCore nur 0,95V Core gebraucht werden gut ist.

OC hab ich noch nicht gemacht, weil mein Speicher noch nicht zurück ist.

Das ist aber bei fast allen so, ... meiner kommt mit 1,08v auch auf 2,6GHz!

Teste mal OC, hast du noch andern Speicher zum testen?
 
Könnte sich vielleicht jetzt mal jemand erbarmen und auf die nun schon mehrfach gestellte Frage antworten, warum es so ein Drama ist, wenn man den Conroe2M-Kern hat?!

Drchem
 
Könnte sich vielleicht jetzt mal jemand erbarmen und auf die nun schon mehrfach gestellte Frage antworten, warum es so ein Drama ist, wenn man den Conroe2M-Kern hat?!

Drchem

Wer sagt dass es ein Drama ist, die Conroes laufen doch auch sehr gut!
Es könnte halt nur sein, dass Intel auf den kleinen Modellen dann schlechtere Core verbaut, muss aber nicht sein!
 
Ähhhh,

1. Der Threadtsarter hat das gelesen
2. Die Frage wurde (auch von Dir) ja nun schon mehrfach gestellt, aber es antwortet keiner drauf. Was mich nur am meisten wundert bei Dir : Du stellst zuerst die gleiche Frage, dann schwimmste plötzlich auf der Welle der Wissenden mit und beantwortest die Frage, die du selbst gestellt hast, genausowenig.

Drchem
 
Ähhhh,

1. Der Threadtsarter hat das gelesen
2. Die Frage wurde (auch von Dir) ja nun schon mehrfach gestellt, aber es antwortet keiner drauf. Was mich nur am meisten wundert bei Dir : Du stellst zuerst die gleiche Frage, dann schwimmste plötzlich auf der Welle der Wissenden mit und beantwortest die Frage, die du selbst gestellt hast, genausowenig.

Drchem

Nee, ich hab ja nie behauptet dass die schlechter sind und auch nicht danach gefragt, ich wollte nur wissen ob es noch einen Unterschied gibt, außer dass es sich um einen Conroe Kern haldelt bei dem 2MB Cache deaktiviert sind!
Schlechter OCen lässt sich der Conroe ja nicht, und wenn nur wegen den 2MB mehr Cache, die aber in dem Fall ja deaktiviert sind!
 
...der nächste wird somit ein echter Conroe sein!

...so wie ich das sehe sind die "neuen" E6300 und E6400 auf 2MByte Cache kastrierte Ausschußteile der 4MByte Conroes. Mit entsprechend großem DIE! Ich frage mich nun nur, inwieweit hier was im Produktionsprozeß beim Cache gekappt werden kann. Das Ganze hat somit natürlich schon einen gewissen Einfluß auf Undervolting,- wie auch OC-Möglichkeiten und somit direkt auf die Verlustleistung! :wall:

Gruß
 
...so wie ich das sehe sind die "neuen" E6300 und E6400 auf 2MByte Cache kastrierte Ausschußteile der 4MByte Conroes. Mit entsprechend großem DIE! Ich frage mich nun nur, inwieweit hier was im Produktionsprozeß beim Cache gekappt werden kann. Das Ganze hat somit natürlich schon einen gewissen Einfluß auf Undervolting,- wie auch OC-Möglichkeiten und somit direkt auf die Verlustleistung! :wall:

Gruß

Ich denke, wenn der zusätzliche Cache komplett deaktiviert ist, sollte sich das nicht sonderlich auf die Leistungsaufnahme und aufs OCing auswirken!

Nun stellt sich die Frage ob Intel wirklich schlechte Conroes als 6400er und 6300er verkauft, oder einfach ganz normale, weil sie halt zu viele 6600er/6700er haben!

Bei den X² 3800+ Toledos waren es ja keinesfalls schlechte 3800er!
 
....eventuell halb so schlimm mit den verschiedenen Kernen

Ich denke, wenn der zusätzliche Cache komplett deaktiviert ist, sollte sich das nicht sonderlich auf die Leistungsaufnahme und aufs OCing auswirken!

Nun stellt sich die Frage ob Intel wirklich schlechte Conroes als 6400er und 6300er verkauft, oder einfach ganz normale, weil sie halt zu viele 6600er/6700er haben!

Bei den X² 3800+ Toledos waren es ja keinesfalls schlechte 3800er!

...wenn die Angaben von Trend4PC stimmen => http://www.trend4pc.de/product_info.php/products_id/960

gehen die selektierten E6400-Conroes sogar höher als die E6400-Allendales :stupid:

...vergleich die einzelnen im Shop gelisteten mal!

Gruß
Corezwo :banana:
 
...wenn die Angaben von Trend4PC stimmen => http://www.trend4pc.de/product_info.php/products_id/960

gehen die selektierten E6400-Conroes sogar höher als die E6400-Allendales :stupid:

...vergleich die einzelnen im Shop gelisteten mal!

Gruß
Corezwo :banana:

Die normalen Allendale gehn ja auch sehr gut, aber die Leute von Trend4PC kennen sich gut aus, ... so schlecht können die kastrierten Conroe´s ja nicht laufen wenn schon 3,5GHz knapp über default Spannung laufen!
 
Solange der preis nich dadurch steigt isses rille ob der kern da drin allendale oder conroe heißt. 2mb cache sind 2 mb cache! und 2mb cache verbrauchen weniger strom als 4 mb cache und da ja auch nur halb so viele transistoren genutzt werden ist die wahrscheinlichkeit einige defekte zu haben auch nur halb so groß. daher erklärt sich auch das die E6300 un E6400 meist etwas lustiger drauf sind beim übertakten. deren grenze ist zu 90% das board oder ram.

un pretested E6400 ist mal nen riesen schwachsinn! man kauft nen E6400 und nen board was 400 oder mehr fsb schafft und das schafft auch der E6400 mit nem müden lächeln! meiner langweilt sich zu tode bei 3,2 ghz @ 1,28 volt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange der preis nich dadurch steigt isses rille ob der kern da drin allendale oder conroe heißt. 2mb cache sind 2 mb cache! und 2mb cache verbrauchen weniger strom als 4 mb cache und da ja auch nur halb so viele transistoren genutzt werden ist die wahrscheinlichkeit einige defekte zu haben auch nur halb so groß. daher erklärt sich auch das die E6300 un E6400 meist etwas lustiger drauf sind beim übertakten. deren grenze ist zu 90% das board oder ram.

un pretested E6400 ist mal nen riesen schwachsinn! man kauft nen E6400 und nen board was 400 oder mehr fsb schafft und das schafft auch der E6400 mit nem müden lächeln! meiner langweilt sich zu tode bei 3,2 ghz @ 1,28 volt.

Dann muss man halt en Board kaufen das 500FSB schafft, dann kannste die CPU auch "ausquetschen"!
Hinzugefügter Post:
Der 6400er hat doch 8er Multi, richtig?

Ja!!!

6300er -> 7
6400er -> 8
6600er -> 9
6700er -> 10
6800er -> 11
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist in meinen Augen total Wumpe was da für nen Kern verbaut wird. Ich denke kaum, dass sich das extrem auf die OC-Eigenschaften der CPUs auswirken wird.

Anfangs hiess es ja auch immer dass die X2 3800+ Toledos so schlecht wären, weil das ja "kastrierte" größere Modelle sind. Alle wollten nur Manchester kaufen .... Bis sich dann herausgestellt hat, dass die Toledos doch gar nicht so schlecht sind.

Es gibt doch immer einen gewissen Anteil an Chips die bei der Produktion eher schlecht sind. Mal ein BEispiel:

Der Webshop "oc-king.org" hat jeweils 1000 Manchester und 1000 Toledos auf Lager. Von diesen jeweils 1000 CPUs sind sagen wir mal 100 totale OC-Krücken. Nur man weiss ja nie welche CPUs das genau sind.

Nun verkauft der Shop 200 Manchester und da sind nur 10 Krücken bei.

Desweiteren verkauft der Shop auch 200 Toledos, wobei dann durch Zufall direkt die 100 Krücken bei waren.

Und schon ist der Manchester der vermeindliche OC-König, obwohl bei den 1000 Manchester CPUs genauso 10% Krücken dabei waren wie bei den Toledos.

Sprich man kann nie zuverlässig sagen CPU XYZ ist nun besser, weil eventuelle Statistiken durch unterschiedliche Verkaufszahlen / Glück&Pech / Hype / u.a. Faktoren zu sehr beeinflusst werden.
 
Anfangs hiess es ja auch immer dass die X2 3800+ Toledos so schlecht wären, weil das ja "kastrierte" größere Modelle sind. Alle wollten nur Manchester kaufen .... Bis sich dann herausgestellt hat, dass die Toledos doch gar nicht so schlecht sind.

Es war wohl schon so dass die Manchaster deutlich besser liefen, ...

z.Z ist allerdings der Toledo der bessere!
 
lol dann sag mir ma nen board was 500 macht un dabei nich meine festplatten schrottet oder haufen mods notwendig sind oder alle 2 tage neues bios mit einem fix und 2 neue bugs.
 
^^ Oliver .. kannst Du das mit einer aussagekräftigen Statistik belegen? Nein, kann nämlich keiner!
Das ist echt alles nur Spekulation. Es wollte anfänglich halt keiner die Toledos kaufen, weil sie ja kastrierte CPUs waren, und sie laut diversen sogenannten "OC-Gur*us" genau aus dem Grund schlecht zu übertakten sein.
Dort wurde der deaktivierte Cache und der etwas größere Die als ein das "OC beeinflussender Negativpunkt" dargestellt.
Das mag in den Ohren der "Laien" auch logisch klingen, aber der Unterschied nur aufgrund der physikalischen Gegebenheiten würde nie mehrere 100 Mhz betragen.
 
^^ Oliver .. kannst Du das mit einer aussagekräftigen Statistik belegen? Nein, kann nämlich keiner!
Das ist echt alles nur Spekulation. Es wollte anfänglich halt keiner die Toledos kaufen, weil sie ja kastrierte CPUs waren, und sie laut diversen sogenannten "OC-Gur*us" genau aus dem Grund schlecht zu übertakten sein.
Dort wurde der deaktivierte Cache und der etwas größere Die als ein das "OC beeinflussender Negativpunkt" dargestellt.
Das mag in den Ohren der "Laien" auch logisch klingen, aber der Unterschied nur aufgrund der physikalischen Gegebenheiten würde nie mehrere 100 Mhz betragen.

Es gab genügend OC Listen!

Damals waren mit dem Manchester teilweise über 3GHz drin, und wenn du jetzt ein Manchaster kaufst, kannste froh sein wenn dieser 2,6GHz schafft, .. hatte gerade vorgstern noch einen der bei 2,5GHz zumachte!
Wie erklärste denn den Unterschied, wenn nicht mit den physikalischen Gegebenheiten?
 
Ja es gibt auch Leute die an den Osterhasen glauben.

Lies Dir #22 noch mal genau durch, und versuch das nachzuvollziehen. Das mit dem Shop lässt sich ohne weiteres im größeren Maßstab auf AMD / Händler umsetzen.

AMD liefert jeweils 10.000 Toledos und Manchester an die Händler aus.
Das wären dann jeweils 1000 OC Krücken pro Kern. Und durch Zufall werden die 1000 OC Krücken mit dem Toledo Kern direkt in der 1. Woche verkauft.
Ergebniss: Toledo wird als schlecht eingestuft.

Und durch Glück kaufen nun in den 1. Wochen ~2000 User die Manchester die wirklich gut gehen und schon hat man nen Hype um die CPU.

OC-Listen sagen auch nichts sinnvolles aus, da sie aufgrund der von mir beschriebenen "Problematik" meist eine total verschobene und ungenaue Statistik bieten.

Ich hab anfang dieses Jahres schon nen Toledo gehabt der 2,5Ghz @ default geschafft hat, 2,7Ghz mit 0.05V mehr und der dann leider vom eher schlecht sitzenden HS limitert war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja es gibt auch Leute die an den Osterhasen glauben.

Lies Dir #22 noch mal genau durch, und versuch das nachzuvollziehen. Das mit dem Shop lässt sich ohne weiteres im größeren Maßstab auf AMD / Händler umsetzen.

AMD liefert jeweils 10.000 Toledos und Manchester an die Händler aus.
Das wären dann jeweils 1000 OC Krücken pro Kern. Und durch Zufall werden die 1000 OC Krücken mit dem Toledo Kern direkt in der 1. Woche verkauft.
Ergebniss: Toledo wird als schlecht eingestuft.

Und durch Glück kaufen nun in den 1. Wochen ~2000 User die Manchester die wirklich gut gehen und schon hat man nen Hype um die CPU.

OC-Listen sagen auch nichts sinnvolles aus, da sie aufgrund der von mir beschriebenen "Problematik" meist eine total verschobene und ungenaue Statistik bieten.

Ich hab anfang dieses Jahres schon nen Toledo gehabt der 2,5Ghz @ default geschafft hat, 2,7Ghz mit 0.05V mehr und der dann leider vom eher schlecht sitzenden HS limitert war.


2,7GHz wird ja immer schon schlecht geredet, die CPU müssen ja alle 3GHz schaffen, un das war damals halt mit dem Toledeos halt nicht möglich un mit den Manchestern schon!

Jetzt ist es halt so dass viele Toledos 3,1GHz und mehr schaffen was du mit einem "neuen" Machnester nicht hinbekommst!

Naja, ... wir schweifen vom Thema ab, also :btt:
 
Die ganzen 965er laufen doch meist über 500!

DS3 - boot bug
DS4 - boot bug, keine große auswahl an einstellungen
DQ6 - alle möglichen bugs
Tforce - schlechte kühlung nicht unbedingt 500 möglich
AB9 - brauch man nicht weiter drüber reden das abit das board verbockt hat!
P5B - auch bugs und 500 nicht immer möglich

so ich sagma die anderen hersteller kann man gleich aussen vor lassen und bei msi muss ich sagen das ich da nicht weiter drüber bescheid weiß.

aus jeden kannste ja mal nen DS4 nehmen un wenn es 500 schaffen sollte dann pass auf das es dir beim boot bug nich de platten killt :P

dann noch ram probs im bezug auf mdt speicher welche aber scho nach und nach beseitigt werden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh