Arrow Lake: Intel Core Ultra 7 265K und KF fallen im Preis

Ist wirklich erstaunlich wie gut arrow Lake gereift ist und es sogar gelungen ist die x3ds zu schlagen in vielen games. :oops:

Mit Ach und Krach und extremem OC in einer Handvoll Games. Nichts für den "Normalo".
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kein Wort davon dass die TB4/USB Ports letztlich am DMI Flaschenhals hängen, dass auf Z690 Board verbaute ältere Gen TB4 kein USB4 kann usw.
..dann zeig mir mal die USB4 Ports beim Z890 ACE die 40Gbps supporten.

Ich sehe dort nur die beiden TB4 Ports und da steht bei MSI zu Z690/790/890 das gleiche -> "Support up to 20Gbps transfer rate with USB4 devices".

ps: komisch, Z690 kann ja kein USB4. Magst du das mal der Technik von MSI mitteilen? :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte schon ein USB4 40Gbit Enclosure an einem Z690 Taichi dran, wollte nicht mit mehr als USB 3.2 Speed, vielleicht auch ein Frage der FW.

An meinem Taichi OCF hier läuft das Enclosure ohne Limitierung, es steckt eine Seagate Firecuda PCIe 4.0 M.2 drin.

Das Z690 Taichi war im EOL Sale für ~190€ zu haben und längere Zeit das mit Abstand günstigste Board mit TB4.
 
Tja, dann sollte MSI vieleicht mal Rücksprache mit dir und ASRock halten, denn auch zu anderen Z890 Boards sehe ich in den Specs nur:

"Supports up to 40Gbps transfer rate with Thunderbolt devices | Supports up to 20Gbps transfer rate with USB4 devices"

..und das entspricht haargenau dem, was schon Z690/Z790 mit TB4 Controller supportet. Aber stimmt ja, der Prozi kann mehr, MSI möchte aber nicht. (y)

ps: ..aber vieleicht liegts ja auch nur daran, dass zwischen Prozi und Board ja auch der "DMI Flaschenhals" hängt. ..wer weiss, wer weiss..
pps: Wenn das jetzt nur an der Firmware bzw. fehlenden USB4 Protokoll liegen würde, glaubst du nicht auch, dass hätte MSI nicht schon längst bei Z690 spätestens Z790 revidiert?
Außerdem frage ich mich, was dass Sternchen bei der Beschreibung zum Z890 Taichi bezgl. USB4 Gbps Support bedeutet. Denn das verweist auf: "Supports USB PD 3.0 up to 5V@3A (15W) charging".
Ok, wenn das nun bedeuten könnte USB4 Charging @ 40G unterstützt wird, sorry, kann Z690 TB4 aber auch schon: "2x USB Type-C up to 40G, Charging support up to 5V/3A, 15W".
Das was du beschreibst würde ja dann bedeuten, dass so ziemlich alle Z890 Boards nur USB4 Gen2x2 supporten, die ASRock Boards jedoch Gen3x2. Da würde sich MSI aber ganz schön ins Abseits boxen.

..viel neues sehe ich da bei Z890 @ TB4/USB4 bei aller Liebe nicht. :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber vieleicht wechsel ich auch mal die Seite und lasse es mir einfach nur gut gehen.
Mache das, hier wird dich keine vermissen und mehr ist zu dem Beitrag nicht zu sagen.
..dann zeig mir mal die USB4 Ports beim Z890 ACE die 40Gbps supporten.

Ich sehe dort nur die beiden TB4 Ports und da steht bei MSI zu Z690/790/890 das gleiche -> "Support up to 20Gbps transfer rate with USB4 devices".
Arrow Lake hat TB4 direkt von der CPU und TB4 ist was anderes als USB4, aber dies kannst du wohl auch nicht verstehen. Dabei hatte ich im Post #105 schon eine Übersicht gepostet und da steht auch klar, dass die "Minimum PC speed requirement" bei USB4 eben nur 20Gb/s ist, bei TB sind es 40Gb/s.
..und das entspricht haargenau dem, was schon Z690/Z790 mit TB4 Controller supportet.
Das entspricht den TB4 Spezifikationen und die hat jeder TB4 Controller einzuhalten, wie jedes andere TB4 Gerät und sogar die Kabel, die müssen bei TB4 auch zertifiziert sein.
Aber stimmt ja, der Prozi kann mehr, MSI möchte aber nicht.
Ja Arrow Lake kann mehr, weil es eben die beiden TB4 Ports direkt von der CPU bietet und dafür kein Zusatzcontroller nötig ist, der dann wieder PCIe Lanes belegt und wenn es Lanes vom Chipsatz sind, dann konkurriert er mit den anderen PCIe Lanes und Controllern des Chipsatzes um die Bandbreite der DMI Anbindung. Integriert ist obendrein auch immer billiger als per Zusatzcontroller und natürlich kann es einem egal sein, wenn man keine Verwendung dafür hat und wenn man es braucht und nachrüsten kann, dann kann dies die bessere Option gegenüber einem Systemupgrade sein. Dem widerspricht ja keiner, nur sollte auch keiner widersprechen, dass es eben ein Vorteil von Arrow Lake ist, schon direkt in der CPU zwei TB4 Ports zu bieten.
 
Alter Kaffee, wie alles von dir. :haha:

Die TB4 Specs sind schon bei Z690 (TB4) so erfüllt wie nun auch bei Z890 nicht anders erfüllt, zumindest bei den MSI Boards:
"Supports up to 40Gbps transfer rate with Thunderbolt devices | Supports up to 20Gbps transfer rate with USB4 devices"
..ob das nun von der CPU oder vom JHL Controller übernommen wird -> wayne.. Wer dafür hunderte Euros in neuer Hardware investiert, ok.. Vor allem wenn er vorher schon ein Z690 TB4 hatte.
 
Die TB4 Specs sind schon bei Z690 (TB4) so erfüllt wie nun auch bei Z890 nicht anders erfüllt
Das ist ja auch der Sinn von Spezifikationen und es hat auch niemand was anderes behauptet.
Wer dafür hunderte Euros in neuer Hardware investiert, ok.. Vor allem wenn er vorher schon ein Z690 TB4 hatte.
Wer TB4 nutzt und schon ein Board mit TB4 hat, für den ist das integrierte TB4 von Arrow Lake sicher kein Argument für ein Systemupgrade, dies hat auch niemand behauptet. Aber wer von einer älteren Plattform aufrüstet, TB4 haben möchte und sich überlegt ob er zum S. 1700 oder S. 1851 greifen soll, für den macht es schon einen Unterschied, weil Mainboards mit TB4 für Arrow Lake eben schon deutlich günstiger zu haben sind also solche für die Vorgängerplattform. Wobei man bei den aktuellen Preisen für den 265K sowieso kaum noch zu überlegen braucht, wenn man eine CPU dieser Leistungsklasse haben will, den würde ich einem 14700K immer vorziehen.
 
Woher nimmst du die Erkenntnis, das OC im Spiel ist?
Meine Antwort war auf @Holzmanns Beitrag bezogen.

Und auf diesen "Test" aka "Werbung" auf der PCGH-Seite, der seinen Anteil daran haben dürfte, dass manche Leute fälschlicherweise annehmen, so ein RKL sei in Games oob plötzlich zu einem Gaming-Monster geworden.
 
Das Intel 200S Boost Profil wird seitens Intel nicht als OC angesehen, also Garantie bleibt erhalten.
Es gibt ja reichlich mehr Tuning-Möglichkeiten als das Boost-Profil von Intel.

PCGH haben es eigentlich ziemlich genau in dem Artikel beschrieben.

Als Endergebnis hast du dann so was wie hier bspw. mit Baldur's Gate 3:

Snap2.png


Aber um das zu erreichen, musst du dich schon sehr gut auskennen. Der "typische" User dürfte zumindest ordentlich dran zu knabbern haben.
 
All das ändert aber nichts an der Tatsache, dass Arrow Lake zumindest seinen Vorgänger Raptor Lake vollständig hinter sich gelassen hat.
 
Es gibt ja reichlich mehr Tuning-Möglichkeiten als das Boost-Profil von Intel.

PCGH haben es eigentlich ziemlich genau in dem Artikel beschrieben.

Darum ging es hier aber überhaupt nicht.

Ich habe eine Übersicht mit den Standard Settings gebracht und du zerfleischst das Thema mit OC. Arrow Lake ist mittlerweile gut "bei der Musik", um es mal lapidar auszudrücken.

PS: vermutlich bist du angepisst, weil dein 7800X3D dann überrannt wird (siehe deine eigene Grafik).
 
PS: vermutlich bist du angepisst, weil dein 7800X3D dann überrannt wird (siehe deine eigene Grafik).
Ach was, immerhin habe ich die Grafik ja gebracht.

Mit ein wenig RAM-Tuning liegt der 7800X3D dann seinerseits vor dem 265K. So, wie die Reihenfolge in der Tabelle jetzt bei beiden CPUs @Stock aussieht, sieht`s dann auch mit OC aus.
 
Naja das offene Limit mit 4096W wäre mir jedenfalls ein Dorn im Auge. Das muss mit maximal 300W auch reichen.
Schneller RAM mit niedrigen Latenzen ist sowieso immer gut bei Intel.
Der 7800X3D ist schon auch eine sehr geile CPU aber mit dem aufliegenden VCache dadurch Temperaturmäßig ein bissl gehandicapt. Da geht glaub ich nix mit o/c sondern auch nur RAM Tuning und undervolt.
 
Das ist ja auch der Sinn von Spezifikationen und es hat auch niemand was anderes behauptet.
Nein? :unsure:
Hier wurde z.b. u.a. behauptet, Z690 TB4 habe keinen USB4 Support. Das ist Schwachfug hoch zehn, denn TB4 muss immer minimum USB3.2/USB4 Gen2x2 (20Gbps) besser noch Gen3x2 (40Gbps) kreuzkompatibel sein.
 
Dann probier es aus, am Taichi hat es nicht geklappt, oder was bringt dir eine vorgebliche USB4 Kompatibilität die an der Praxis scheitert.
Ja richtig, nichts, so groß ist bzw. war die Auswahl ohnehin nicht was Z690/Z790 + TB4 angeht.

Bei Arrow Lake kostet es keine PCIe Lanes und die Plattform hat ohnehin schon mehr Lanes, PCIe 5.0 + PCIe 4.0 M.2 SSD via CPU ist mit einer GPU @ x16 mit einem LGA1700 Board nicht möglich, stärkere iGPU die auch fürs Encoding ganz gut taugt und erstmalig einen AV1 Hardware Encoder hat gibt es auch noch.

Nur weil du keinen Vorteil daraus ziehen kannst ist nicht jeder der wegen gewisser Features umsteigt völlig verblödet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Arrow Lake endlich im Release Status, mit dem "OC" Mode und den Bios Fixes hätte Intel releasen müssen, dann hätte man sich viel Drama erspart.
Der 265K is eine Top CPU für Allrounder und Addon (Sata, NVMe, PCIe und TB) Spammer und selbst wenn man nur zock würd man nichts falsch machen.
Persönlich ist mir mein 9800x3d lieber, aber würds sicher nicht wirklich merken wenn ich tauschen würde.
 
Naja das offene Limit mit 4096W wäre mir jedenfalls ein Dorn im Auge. Das muss mit maximal 300W auch reichen.
Man kann das Power Limit im BIOS auch selbst senken und außerdem bedeutet ein hohes Power Limit noch nicht, dass die CPU auch immer so viel verbraucht, sondern nur, dass die maximal so viel verbrauchen könnte.
Hier wurde z.b. u.a. behauptet, Z690 TB4 habe keinen USB4 Support.
Wo? Man kann es nachrüsten und muss es eben auch nachrüsten, da es richtig ist, dass (im Desktop) erst mit Arrow Lake TB4 (was dann auch USB4 kompatibel ist) ab Werk integriert ist. Ich habe nur darauf hingewiesen:
Außerdem ist TB4 nicht das Gleiche wie UBS4
TB4 bietet nämlich mehr als USB4!

TB4 kann man mit so eine Karte bei sehr vielen Boards nachrüsten, aber nachrüsten ist eben nicht das Gleiche wie in die CPU integriert und einmal kosten die Karten über 70€ und dann belegen sie einen PCIe Slot mit mindestens 4 PCIe 3.0 Lanes um die vollen Leistung zu erzielen, die man dann nicht anderweitig nutzen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann probier es aus, am Taichi hat es nicht geklappt, oder was bringt dir eine vorgebliche USB4 Kompatibilität die an der Praxis scheitert.
Warum sollte ich mir ein weiteres Z690 TB4 Board kaufen um dort dann zu sehen, dass es ebenfalls den TB4 Mindeststandard USB4 Gen2x2 20Gbps erfüllt, das du fälschlicherweise als USB3.2 interpretierst? :unsure:
Wenn MSI das in seinen Produktspezifikationen halt folgerichtiger mit Gen2x2 beschreibt und ASRock daraus Gen3x2 zaubert, dann ist das bestimmt nicht das Problem von Intel bzw. dessen dafür eingesetzter Controller.
Da solltest du dich dann wohl eher mal mit der Marketingabteilung von ASRock kurz schließen und darauf verweisen, dass die da falsche Produkteigenschaften veröffentlicht haben.

Nein, dies geht nicht, die Lanes der CPU lassen sich beim S.1700 nur in x8+x8 aufteilen, man kann da keine x8+x2+x2 realisieren.
Auch da hättest du vieleicht mal besser nachlesen sollen, es ging in den entsprechenden Vorpost nicht um die bifurcation Funktion des PCIe5.0 Slot, sondern um das sharing Verhalten PCIe4.0 im Zusammenspiel mit den daran gesharten Gen4 M.2 Slots.

..aberf ich merke schon, mit lesen habt ihr es nicht so. ;)
 
dass es ebenfalls den TB4 Mindeststandard USB4 Gen2x2 20Gbps erfüllt, das du fälschlicherweise als USB3.2 interpretierst?
Was soll denn "USB4 Gen2x2 20Gbps" sein? Sowas gibt es nicht, egal wer damit wie wirbt, die offiziellen Marketingbezeichnungen sind:

Auch da hättest du vieleicht mal besser nachlesen sollen, es ging in den entsprechenden Vorpost nicht um die bifurcation Funktion des PCIe5.0 Slot, sondern um das sharing Verhalten PCIe4.0 im Zusammenspiel mit den daran gesharten Gen4 M.2 Slots.
Welches Board hast du denn genau? Doch wohl das GIGABYTE Z690 AORUS Xtreme, was bei GH als einzige Gigabyte Z690 Board mit dem JHL8540 gelistet ist.
Dann stimmt diese Aussage aber immer noch nicht:
Bei Z690 kann ich, entsprechendes Board voraus gesetzt, auch 4x M.2 PCIe4.0x4, 1x M.2 PCIe5.0x4 (shared x8/x8) und 1x M.2 PCIe3.0x4 gleichzeitig nutzen, dazu halt TB4. Ist das wenig?
Und wenn ich es auf die Spitze treiben will 5x PCIe4.0, wobei zwei dann shared x2/x2 laufen. Wären in Summe dann 6 bzw. 7 Massenspeicher, minimum 8, wenn man TB4 dazu zählt.
Denn alle 12 PCIe 4.0 Lanes des Boards werden durch die 3 M.2 Slots M2P_SB, M2Q_SB, M2M_SB belegt, die also jeweils fix 4 PCIe 4.0 Lanes haben, dazu kommt noch der M2A_CPU der an den 4 PCIe 4.0 Lanes der CPU hängt, aber es gibt keine Option bei der zwei shared x2/x2 laufen, da die Lanes der CPU eben nicht aufteilbar sind und alle 4 an den M2A_CPU Slot gehen. Dazu kann man dann noch per PCIe Slot Adapter weitere M.2 NVMe SSDs nuzten, eine im PCIe 3.0 x4 Slot und je eine in einem der beiden PCIe 5.0 Slot, PCIe 5.0 ist natürlich abwärtskompatibel, aber wirklich PCIe 4.0 gehen nur 4 SSDs in den 4 M.2 Slots des Mainboards.
..aberf ich merke schon, mit lesen habt ihr es nicht so. ;)
Schon wieder Projection as Confession!
 
Bitte das Fragezeichen dahinter weg lassen oder den ganzen Restsatz zitieren! Denn das TB4 den Mindeststandard USB4 Gen2x2 erfüllen MUSS, ist keine Fragestellung von mir, sondern eine TATSACHE!

Das Fragezeichen gehört eher hier hin, zu deiner fälschlichen Vermutung, dein USB4 Storage hätte Gen3.2 geswitcht:
das du fälschlicherweise als USB3.2 interpretierst? :unsure:

..herrlich wie ihr hier Sachen verdreht und euch zurecht legt damit es irgendwie in euer Weltbild passt. (y)

aber wirklich PCIe 4.0 gehen nur 4 SSDs in den 4 M.2 Slots des Mainboards.
PCIE_3 läuft shared mit M2_4, kannst du beide mit Gen4 bestücken im 1+2 Lane Mode. 2+2, da hatte ich mich verlesen aber egal. Im Summe wäre es somit möglich.

Schon wieder Projection as Confession!
Dito!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mindeststandard USB4 Gen2x2
Dann verlinke doch mal diesen Standard! Wird nicht klappen, da es den nicht gibt. Es gibt USB 3.2 Gen 2x2, dies sind 20Gbs und es gibt USB4 20Gbs, aber kein USB4 Gen2x2! TB4 und USB4 müssen mindestens 20Gbs Datenverbindung für USB4 Geräte haben, ich wiederhole noch mal was ich schon im Post #105 gepostet habe, da es hier ja jemand mit dem Lesen nicht so hat:

TB4_VS_USB4_big.png


Wie man sieht, müssen andere USB Geräte, die kein USB4 haben, nur mit 10Gbs angebunden werden können, USB 3.2 Gen2x2 muss also nicht unterstützt werden, wenn ein solches Gerät an einem TB4 oder USB4 Controller hängt, dann bekommt es meist wohl nur eine 10Gbs USB Verbindung.
 
Schau mal @IronAge , dein Kollege hat es doch gerade selbst bildlich gepostet, dass es USB3.2 nie und nimmer gewesen sein kann. Denn danach wären deine 20Gbps nur noch 10Gbps. ;)

Klärt euch mal schön weiter untereinander auf, dann muss ich es nicht (wieder) machen. (y)
 
IronAge ist auf meiner IL, mit dem stimme ich mich sicher nicht ab. Aber wo bleibt der Link zu dieser "USB4 Gen2x2"Spezifikation? Hast Du dies selbst aus dem A. gezogen, wie immer? Wenn du nun von USB 3.2 schreibst, welches meinst du damit? USB 3.2 Gen1, USB 3.2 Gen2 oder USB 3.2 Gen2x2? Letzteres ist irgendwo eine Fehlgeburt, da ein USB 3.2 Gen2x2 Geräte an einem USB4 und auch TB4 Port eben mit 10Gbs unterstützt werden muss.
 
Dann besser den Erklärbar auch noch drauf setzten damit hier wieder etwas Ruhe einkehren kann.
Ist er doch schon, nur hält sich Richter Holt daran nicht.

Auch Du und Ich sind auf seiner IL.
 
IronAge ist auf meiner IL, mit dem stimme ich mich sicher nicht ab.
Bin ich ja auch, zumindest erwähnst du das in gefühlt jeden zweiten Post. Konsequenz schaut anders aus. :haha:

ps: ..aber ich verstehe dich schon. Wenn du 99,9998% der Forengemeinschaft auf IL setzt, dann muss das Forum schon sehr leer für dich ausschauen. (y)

Hast Du dies selbst aus dem A. gezogen, wie immer?
Auch in diesen Thread -> Bitte die Form waren, außer du möchtest wieder urlauben! DANKE!
Nicht nur bei Intel wirst du das finden (wenn du mal suchen würdest) auch die USB4 Compliance unterscheidet USB4 immer noch in Generationen:
..wirst du dort mehrfach finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh