HWL News Bot
News
Thread Starter
- Mitglied seit
- 06.03.2017
- Beiträge
- 114.055
Tatsächlich geht das Konzept, Daten auf Glas zu speichern, auf das 19. Jahrhundert zurück, als einzelne fotografische Negative bereits auf Glasscheiben aufbewahrt wurden. Seither wurde der Ansatz nur fragmentiert mal wieder aufgegriffen. Microsoft möchte das ändern und hat in Zusammenarbeit mit der Unternehmensgruppe Elire vor, diese Technologie mit dem Projekt Silica nutzbar zu machen.
... weiterlesen
... weiterlesen


.
Hätte man nicht den Stein von Rosetta gefunden, vermutlich würden wir Heute noch am Ägyptischen knabbern, und das trotz einer gewaltigen Datenbasis. Bei wenigen Textfragmenten wie wie dem Diskos von Phaistos ist es noch schlimmer, da existiert nur dieses Teil. Also selbst wenn der Echt ist, was öfter angezweifelt wird, dann hat man nur eine Handvoll an Glyphen aus denen man nicht viel rauslesen kann. Wobei ich gehört habe das einige Experten sagen es wäre Luwisch. Da steckt einiges an Hirnschmalz dahinter, und meinen tiefsten Respekt haben die Leute die an so etwas forschen.