X79 2014 noch aktuell ?

cisto1999

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.12.2012
Beiträge
583
Lohnt es sich jetzt noch ein X79 Board zu kaufen oder lieber auf Anfang 2014 warten, wenn man nicht unbedingt sofort einen neuen PC braucht? Es sollte definitiv eine High-End Plattform sein.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lohnen ist bei Hardware immer so eine Frage.
Zurzeit ist S2011 High-End und aktuell, wielange das noch der Fall sein wird, kann dir wohl niemand sagen.
Ich bin letztes Jahr vom 1155 Z68 auf S2011 umgestiegen und habe es bis jetzt nicht beräut.

:bigok:


Grüße
Sharie
 
Standardfrage und Standardantwort.

Wenn du unbedingt einen neuen PC brauchst oder willst, dann kauf jetzt. Wenn du noch warten kannst, dann warte.
 
Standardantwort 2:
S2011 macht nur in sehr wenigen Fällen mehr Sinn als S1155. Daher die Pauschalantwort: S2011 macht nie Sinn. Genauer hieße es: Es kommt auf den Einzelfall an
 
S2011 macht IMHO mehr Sinn als in den toten 1155 Sockel zu investieren.
Gibt mittlerweile guenstige S2011 Boards...

Grueße
 
aus welchen gründen?
 
150€ für ein S2011 Board sind nicht günstig. S1155 B75 Boards gibt es schon für 45€.

S2011 lohnt sich nur bei einem Sechskerner und Multithreaded-Anwendungsgebiet.
 
aus welchen gründen?

Aktueller Sockel, wird Haswell weiter unterstützen.
Quad Channel Support, 6 Kern CPUs und wohl bald auch 8 Kern CPUs.
Socke 1150 Haswell wird auch wieder nur Mainstream sein und CPUs mit 4 Kernen haben.
Wer also mehr als 4 Kerne haben möchte kommt nicht um S2011 rum.


Grüße
Sharie
 
Zuletzt bearbeitet:
die fakten kenne ich, aber in wievielen fällen wird das benötigt?

nicht falsch verstehen, der sockel hat durchaus seine daseinsberechtigung, aber für die mehrzahl der anwender ist das sicher nicht die bessere wahl.
 
150€ für ein S2011 Board sind nicht günstig. S1155 B75 Boards gibt es schon für 45€.

S2011 lohnt sich nur bei einem Sechskerner und Multithreaded-Anwendungsgebiet.

Pauschal nen Trabbi mit nem Ferarri zu vergleichen - okay das hinkt etwas.
Ein B75 Board ist quasi 'nackt' im vgl zur Serienausstattung eines x79 Boards.

Klar, wir braeuchten die Anforderungen des TE's.
Wenn ich jedoch ein aktuelles Z77 Board mit nem x79 vergleiche und auf
aehnliche Ausstattung achte dann kosten die Boards etwa gleichviel :)
 
x79 kostet mehr und bietet funktionen, die man wohl nicht braucht, deshalb die "schlechtere" Wahl.

Leistung sollte man dann kaufen, wenn man sie braucht, es wird immer was neues kommen..
 


Nicht mehr wirklich, wenn du was anständigen haben willst kostet beides ca 400€ - 600€ Board + CPU.

S2011

X79 EVGA SLI + 3820 = 450€
Z77 EVGA FTW + 3770 = 500€
Falls 6 Kerne dann sind es ntürlich um die 600€ also gut 100€ mehr als beim Z77 dafür hast du dann aber auch 6 Kerne.

Kannst natürlich auch ein 80€ Billig Brett nehmen, würde aber nicht grade beim Mainboard sparen.




Grüße
Sharie
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will S2011 nicht die Berechtigung absprechen, hatte selbst ein schniekes X79+3930K System. Aber der Vorteil in Spielen ist quasi nicht vorhanden, nur in Anwendungen kann die Kombi wirklich punkten. Handbrake ist genial mit dem Sechskerner. Quad-Channel liefert kaum Vorteile bei semi-professionellen Desktop-Anwendungen. Finde den Test grade nicht (Techpowerup?), aber der Vorteil war verschwindend gering bis nicht vorhanden.

Was der normale Anwender braucht, findet er selbst auf 50€ Brettern. Genug Anschlüsse für Laufwerke und wenigstens einen PCIe X16.

Nicht mehr wirklich, wenn du was anständigen haben willst kostet beides ca 400€ - 600€ Board + CPU.

S2011

X79 EVGA SLI + 3820 = 450€
Z77 EVGA FTW + 3770 = 500€
Falls 6 Kerne dann sind es ntürlich um die 600€ also gut 100€ mehr als beim Z77 dafür hast du dann aber auch 6 Kerne.

Kannst natürlich auch ein 80€ Billig Brett nehmen, würde aber nicht grade beim Mainboard sparen.




Grüße
Sharie

Du kannst doch nicht für 300€ ein Z77 Board nehmen und grade mal für die Hälfte ein X79, nur damit deine Rechnung stimmt. Grade für die sparsamen Ivys reichen 100€ Boards selbst zum Übertakten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Shariela
Ich hab so das Gefühl, dass es bei die in erster Linie darum geht Kohle zu verbrennen.
Bei Autos könnte man ja pauschal auch gleich den Ferrari empfehlen obwohl der Golf im Stadtverkehr gleich schnell voran kommt.
 
Du kannst doch nicht für 300€ ein Z77 Board nehmen und grade mal für die Hälfte ein X79, nur damit deine Rechnung stimmt. Grade für die sparsamen Ivys reichen 100€ Boards selbst zum Übertakten.


Dann sind es immer noch 350€ vs 450€
Das muss halt jeder selbst wissen, aber ich möchte kein Sockel haben der in einigen Monaten komplett vom Markt verschwindet und das wird der 1155 sobald der 1150 da ist.


@Shariela
Ich hab so das Gefühl, dass es bei die in erster Linie darum geht Kohle zu verbrennen.
Bei Autos könnte man ja pauschal auch gleich den Ferrari empfehlen obwohl der Golf im Stadtverkehr gleich schnell voran kommt.


ja ne is klar...


Grüße
Sharie
 
Zuletzt bearbeitet:
Und bei Haswell hat man eventuelle USB 3.0 Probleme...

Ivy-E kommt ende des Jahres auch auf X79 und so weiter.

Nimm einfach was du willst, siehe google. Persönlich würde ich kein Z77 Board kaufen, einfach weil man bei X79 mehr bekommt, auch wenn es etwas teurer, +100€ wird.
 
Ivy-E Ende des Jahres? Ivy bekommt man auf S1155 schon seit einem Jahr, also kommt die Architektur auf S2011 mit anderthalb Jahren Verspätung. Zum Ivy-E-Launch wird hier schon über Broadwell und 14nm diskutiert werden.

Was bietet X79 mehr, was man als normaler Nutzer wirklich gebrauchen kann? Die meisten fahren einen Quadcore plus eine Grafikkarte, 8GB Ram, dazu eine HDD, eine SSD und ein ODD. Das kann man auf jedem popeligen Board fahren. USB-Anschlüsse für Peripherie sind auf jedem 50€ Board auch mehr als genug vorhanden. Mit einem Xeon 12xx V2 und einem B75 kommt man bei 250€ raus - da fangen bei manchen hier erst die guten X79 Boards an.
 
Ich weiß auch nicht wieso ihr hier immer über den Preis sprecht, der thread ersteller hat nie gesagt das er so wenig wie möglich ausgeben will.



Persönlich würde ich kein Z77 Board kaufen, einfach weil man bei X79 mehr bekommt, auch wenn es etwas teurer, +100€ wird.


So siehts aus, ob man es braucht oder nicht ist erstmal dahingestellt.


Schade, dass du nicht wirklich verstehst wo DonBanana und meine Wenigkeit drauf aus sind.


Ich weiß schon was du meinst und ist mir auch schon klar.



Grüße
Sharie
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sagt uns der TE ja noch was überhaupt alles mit dem Rechner gemacht werden soll und was aktuell vorhanden ist?
 
Dann sind es immer noch 350€ vs 450€
Das muss halt jeder selbst wissen, aber ich möchte kein Sockel haben der in einigen Monaten komplett vom Markt verschwindet und das wird der 1155 sobald der 1150 da ist.

ist ja grundsätzlich auch ok... aber sind wir doch mal ehrlich, wer im high-end bereich einkauft, wird mit erscheinen von ivy-e meist auch das board wechseln wenn es was neues zu bieten hat.
da kauft man doch auf leistung und nicht auf irgendwelche optionen.



So siehts aus, ob man es braucht oder nicht ist erstmal dahingestellt.

so kann man natürlich auch empfehlen, kauf mal das teure auch wenn du keinen nutzen davon hast :wall:
 
Will natürlich nicht sinnlos Geld verbrennen, sondern wollte mir nur einmal ein ordentliches High-End-System mit Wasserkühlung zusammenstelllen, das eine Zeit lang aktuell ist. Natürlich weiß ich, dass leistungsmäßig die 1155 Plattform sehr nahe dran ist und nur wenige Anwendungen einen 6Kerner wirklich unterstützen und ausnutzen können. Vor allem wirtschaftlich gesehen ist 1155 wahrscheinlich die besser Wahl. Aber es geht halt auch um Design und die Möglichkeit des Nachrüstens. Meine Frage war auch in die Richtung, dass ich in verschiedenen Foren gelesen habe, dass eventuell Ivy-Bridge E übersprungen wird und gleich X99 auf Haswell-E Basis kommt, welcher wahrscheinlich nicht kompatibel mit LGA2011 ist (das hätte ich gleich bei der ersten Fragestellung dazuschreiben sollen - ich weiß :-( ). Ich weiß auch, dass diese Frage auf den Boden der Spekulation führt und wir momentan wahrscheinlich nur raten können, ob das so sein wird... ich bin aber kein Experte und da wollte ich halt andere Meinungen dazu einholen.

Gerüchtequelle: http://www.tweaktown.com/news/28808...gen-performance-platform-to-be-x99/index.html

Danke jedenfalls für die zahlreichen Rückmeldungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
bis jetzt weiß man noch nicht wann ivy-e kommt.
die letzten gerüchte besagen q3/2013, das ist erstmal ein dehnbarer begriff.
sollte das dann aber so sein, kann man durchaus sagen, dass die plattform eine gewisse zukunftsträchtigkeit besitzt.
das liegt allerdings darin befründet, dass die entwicklung in dem bereich dem mainstream doch so einiges nachhängt.

sollte das so sein, dürfte sich ivy-e schon mit haswell messen was die leistung angeht.
das heißt bis auf wahrscheinliche 6-kerner und quad channel beim speicher bleibt da nicht so wahnsinnig viel übrig.

da muss man eben entscheiden wo für einen persönlich die vorteile aber auch nachteile der jeweiligen plattform liegen.
sowas blind zu kaufen nur weil es auf dem papier high-end ist, würde ich als schlechteste entscheidung ansehen.
 
Meinst du nicht dass es sinniger wäre deine Anforderungen an ein System zu stellen und dann zu schauen was am sinnigsten ist?
Was du betreibst ist behaupten: Ich wollte schon immer mal n schnelles auto (ich hab zwar keine Ahnung wofür usw. ) und deswegen wollt ich einfach mal ne Meinung zum Ferrari Enzo haben.
 
Meine Frage war auch in die Richtung, dass ich in verschiedenen Foren gelesen habe, dass eventuell Ivy-Bridge E übersprungen wird …
Die Frage kann niemand seriös beantworten. Es wird definitiv IvyBridge-EP, -EN geben, wenn die Gerüchteküche stimmt mit bis zu 12 Kernen.

---------- Post added at 20:48 ---------- Previous post was at 20:37 ----------

Ivy-E Ende des Jahres? Ivy bekommt man auf S1155 schon seit einem Jahr, also kommt die Architektur auf S2011 mit anderthalb Jahren Verspätung.
Sockel 2011 ist in erster Linie eine Serverplattform, und daher erfolgt der Wechsel auf die nächste Architektur erst mit Verzögerung. IvyBridge wird es Testballon für IvyBridge-EP und -EN genutzt. Ist der Prozeß und die Architektur stabil wird damit der nächste Serverchip realisiert. Die -EX Plattform hängt ja noch mehr hinterher, aber auch das erfolgt nach Plan.
 
@jdl

Das ist richtig, dass diese Frage jetzt noch niemand noch sicher beantworten kann, ausser Intel selbst... ich dachte nur, dass die Profis in diesem Forum vielleicht noch eher einschätzen können, was an diesem Gerücht dran ist, als ein blutiger Anfänger wie ich. Danke jedenfalls für alle Postings.
 
ich dachte nur, dass die Profis in diesem Forum vielleicht noch eher einschätzen können,
Profis?
Beim Wechsel von SandyBridge zu IvyBridge hat Intel nur die DesktopChipsätze und den Workstation Chipsatz erneuert. Die beiden Server Chipsätze C202 und C204 blieben unverändert im Programm. Seien wir ehrlich, wozu sollte Intel den X79 und die C60x Chipsätze überarbeiten? Das einzige was fehlt ist USB 3.0. Mehr SATAIII Ports realisiert man bei dieser Plattform üblichweise über eine SAS RAID Karte. Was bliebe sind bessere CPUs, das setzt voraus, daß es zu nennenswerten Steigerungen in der Taktrate kommt. Mehr Cores ist für Gamer nicht so wirklich interessant. Was will man als Gamer mit 8 oder gar 12 Cores? Für alle Profis gibt es definitiv neue Xeon E5s. Man wird abwarten müssen, ob Intel die Taktrate bei den i7s steigern kann.
 
Ich glaub auch, dass man sich das System heraussucht das einem seine eigenen Anforderungen erfüllt. Leistungs reserven sind was nettes, aber Leistung die man nicht nutzt hat man umsonst bezahlt. Was bringt zb einem Spieler 12 Threads berrechnen zu können wenn die Spiele nichtmal gescheit 4 Kerne auslasten?

Weil eins sollte Klar sein, man zahlt nach Leistung und die Preis Leistungskurve ist proportional, was bedeutet das man am ende für wenig mehr Leistung viel mehr bezahlt ab einem bestimmten Punkt und da muss man sich einfach eins Fragen. Brauch ich die Mehrleistung die die teure "high end" Hardware mir gibt? Wenn man keinen praktischen Nutzen draus zieht, ist man entweder sehr HW vernarrt oder hat zuviel Geld das er nicht braucht ;)

S2011 ist ein netter Sockel ohne Frage, aber ich glaub man sollte ihn in erwägung ziehen wenn man wirklich sehr Anspruchsvolle Sachen macht die von einem 6kern ht cpu auch wirklich profitieren und zwar möglichst sobald man die Anschaffung macht. Auf vorrat kaufen geht in dieser Branche meistens schief weil die nächste Generation das meiste besser macht und sogar mit 4 Kernen nahe oder die Leistung eines alten 6Kerners erreicht/überholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh