RAID Controller + passende Festplatten + Serverberatung am Rande

DiePike

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
03.08.2007
Beiträge
11.061
Ort
Hamburg :]
Hallo liebe Foren-Freunde,

ich suche für eine WG von einem guten Freund, welcher momentan kein Internet hat folgendes:

- RAID-Controller mit 4KB Sektoren Support / 3TB bzw. 4TB Support. Mit der Möglichkeit min 4 HDDs bzw. 1 Expander anzuschließen. (8-16 HDDs dann) RAID6 wäre gut zur Not reicht aber R5
- Passende Platten

Außerdem überlegt sich die WG gemeinschaftlich noch, ob der Controller in einen der PCs kommt oder ob da ein System für angeschafft wird.

Folgendes kam dabei raus:
- Opteron 4226 ( AMD Opteron 4226, 6x 2.70GHz, Sockel-C32, boxed (OS4226WLU6KGUWOF) | Geizhals.at Deutschland )
- Supermicro H8SCM ( Supermicro H8SCM, AMD SR5650 (Sockel-C32, dual PC3-10667R reg ECC DDR3) | Geizhals.at Deutschland )
+ 16GB DDR3 ECC/REG (2x8)
+ Kühler
+ vorhandenes Gehäuse / Netzteil.

Ich persönlich würde einfach das System nehmen was da noch rum liegt, möchte die WG allerdings nicht:

- AMD Phenom X4 965 BE
- Asus 785G
- 8GB DDR2
+ den Rest.

Aufgaben wären dann:
- AD
- DNS
- DHCP
- Dateiablage
- eventuell Exchange
- 1/2 TestVMs
Lizenzen sind für Server 2003/2008/2008 R2 + Exchange vorhanden.

Für Infos und Tipps wären euch die Jungs und Mädels (4 insgesamt) sicherlich dankbar.

Liebe Grüße
DiePike
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
- RAID-Controller mit 4KB Sektoren Support / 3TB bzw. 4TB Support. Mit der Möglichkeit min 4 HDDs bzw. 1 Expander anzuschließen. (8-16 HDDs dann) RAID6 wäre gut zur Not reicht aber R5
- Passende Platten

+ vorhandenes Gehäuse / Netzteil.


Aufgaben wären dann:
- AD
- DNS
- DHCP
- Dateiablage
- eventuell Exchange
- 1/2 TestVMs
Lizenzen sind für Server 2003/2008/2008 R2 + Exchange vorhanden.
Welches Gehäuse und Netzteil wolltet Ihr weiterverwenden?
Raid5 bei der Plattenanzahl ist nicht anzuraten.
MegaRAID SAS 9271-8i ist ggf. noch zu neu für Preisvergleichsseiten
Super Micro Computer, Inc. - Products | Motherboards | Xeon Boards | X8SIA-F mit drei elektrischen 8fach PCIe-Steckplätzen
Supermicro | Products | Chassis | 4U | SC846BE26-R920B inkl. Netzteil und Expanderbackplane.
Als Festplatten Hitachis Ultrastar mit 4TByte und 7200 rpm. Außer ihr wollt lieber mehrere kleiner HDDs haben?

Da Ihr doch schon eine gewisse Vorstellung habt und Windows Lizenzen (IT-Studenten?) vorhanden sind, frage ich mich doch, woher das Geld stammen soll.... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hi

4k geht meiner meinung nach nur vernünftig über mainboardraid, die empfohlene Platte hat 512 sektoren. Die controllerhersteller haben wohl nen vertrag mit der industrie und denken gar nicht dran 4k einzubauen. Warum, ich weiß es nicht? da die vorteile von 4k offensichtlich sind. ist schnell und es gibt billige Platten die für raid gedacht sind. So bleibt einem nur hitachi. zur zeit gehen die auch wieder vom preis, aber vor ein paar wochen hatten die noch den doppelten preis.

cya
 
Das ist bei diesen neuen Ultrastars leider nicht mehr richtig.
Ultrastar 7K4000 | HGST, a Western Digital company
512 byte emulation (512e)
Learn more about Advanced Format Drives
Aber im Gegensatz zu den billigen Desktop "Raid-Platten":
Dual Stage Actuator (DSA) and Enhanced Rotational Vibration Safeguard (RVS) for robust performance in multi-drive environments
5-year limited warranty
Error Rate (non-recoverable, bits read) 1 in 10^15
MTBF (M hours) 2.0
Ambient temperature 5º to 60º C

Festplatten: SATA 3.5" | heise online Preisvergleich
Wenn du einen Preis deutlich günstiger als 450 Euro kennst, gib mal einen Link her!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hersteller orientieren sind an dem, was der Markt macht. Und der Markt hat 512B Platten. Was die ConsumerHDDs machen, hat die Hersteller nun nicht wirklich zu interessieren. Im Servermarkt zählt Stabilität vor allem anderen. Extreme günstiger Datenbestand wird nur in seltenen Fällen benötigt, dort gibt es andere Anforderungen die vorm Preis kommen. Das ist der Vorteil, den die Serverwelt von 512B hat und was der Nachteil von 4k ist.

Und wie gesagt, 4k wird im Serverumfeld noch eine Weile auf sich warten lassen, bis das vollständig dort angekommen ist.

Mein Areca zB nimmt aber spielend die (wohl angesprochene) 5k3000, aber auf die 204er von Samsung, welche ja eine 4k Platte ist. Nur wird das eben nicht offiziell bestätigt.

Kann blue nur zustimme. RAID5 bis max 8HDDs, drüber dann unbedingt RAID6.

Beim RAID Controller muß man dann aber auch aufpassen, ob der wirklich den Expander unterstützt, das können bei weitem nicht alle.
Optional wäre da noch der Einsatz von 2 Controllern, oder auch die Implementierung mit SoftwareRAID oder ZFS, das spart die teuren RAID Controller und man ist mit 200EUR an Controllerkosten dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
So habe hier jetzt nochmal Rücksprache mit den WGlern gehalten.

@#2
Gehäuse ist ein Rebel9 und ein Antec Netzteil das liegt da noch.
Der RAID Controller scheint momentan kaum bzw. noch gar nicht verfügbar zu sein, warum dann die Empfehlung? :)
4k Festplatten machen ja momentan zu viele Probleme, wenn ich mir so die anderen Postings anschaue.. Alternativvorschlag? Vorhanden wären noch: 2x 2TB Green EADS , 1x 1,5TB Green EADS und 2x Blue 640GB, die sollen aber dann alle 1 Modellreihe weichen.
Achja und es sind IT Azubis und keine Studis :)

@#5
Das mag ja alles stimmen, nur Unmengen verdienen die Jungs und Mädels auch nicht, also sind teure RAID Platten zusätzlich zu einem teuren Controller wohl eher nicht drin. Welche Controller würdest du denn vorschlagen?
 
Ich frag jetzt mal nicht wie max. 16 HDDs in dem Gehäuse an irgend nem günstigen Netzteil vernünftig laufen sollen...
Der Controller ist der neueste ;) Ansonsten haben hier ein paar User eher den LSI 9265 8i.
Wenn das Geld nicht vorhanden ist für einen Raid6 Hardware-Controller, dann den weg über BSD (FreeBSD, FreeNAS usw.) oder Solaris (OI, Nexenta usw.) als Host-OS mit den entsprechenden Windows Gästen in einer Virtualbox oder so.

Den alten Rechner ohne ECC-RAM (und mit etwas höherem Verbrauch) solltet ihr dann eher nicht dafür verwenden. Der Rechner wird dann ja wohl 24/7 laufen in der WG. Da dürfte es wohl auch auf den Lärm ankommen. Ihr solltet eher wenige große HDDs verwenden als viele kleine. Zum einen wegen der Anschlüsse am Netzteil und dem (zu leichten) Gehäuse. Des weiteren ist eine vernünftige Backup-Strategie wichtig. Aber das sollten Sie ggf. in der Ausbildung gelernt haben...
 
Ich möchte gerne sehen, wie du 16HDDs ins rebel 9 reinbekommen willst. Ein Kumpel hat das mit 8HDDs und da kannste kaum Atmen, 16 nur, wenn du das auslagerst.

4k HDDs machen auch keine Probleme, man sollte nur einen aktuellen Controller nehmen. (mein alter Adaptec wollte von denen auch nichts mehr wissen, kann aber auch der HDD generell gelegen haben)
Man muß eben nur ein paar Sachen bedenken. "Einfach so" ist da in der Tat nicht.

Meint ihr denn, dass ihr mit zB 8x 3TB=18-21TB nicht auskommen würdet? Auch der Spaß kostet schon mal schlanke 1400EUR. Das ist noch kein Controller oder gar Server dabei. Nur für das Strorage kann man da mit 2k EUR rechnen.

Was man da für nen Rechner nimmt, kann man sich immer noch auskaspern. Zunächst sollte Storage usw klar sein. Dann kann man sagen, was der Rechner können muß. Ob was kleines reicht, oder ob was größeren sein muß.

Wenn ihr den Server wirklich 24/7 einsetzten wollt, dann würde ich auch eher auf ein mechanisch stabiles System achten. Wenn das Ding nur mal so 2h am Tag läuft, dann könnte es, bei 8HDDs noch das Rebel tun.
 
Hallo,

so habe grade mit der Clique telefoniert und die kommen momentan auf ein Datenbestand von ca. 2,5TB sprich ~ 5-6TB würden momentan reichen. Die Jungs / Mädels würden auch vom erweitern des RAIDs alle 6-7 Monate nicht zurückschrecken.

Als wären momentan 3x 3TB HDDs für die Daten (R5) und 2x3TB für das Backup ausreichend. Das System würde wenn dann 24/7 laufen. Ich persönlich sehe bei einem System inkl. Backup eigentlich auch keine Gefahr beim Erweitern.

Gibt es nun konkrete Vorschläge beim Controller (siehe Oben) außer den LSI den man noch nicht erhalten kann? Platten ? Hitachis haben sich ja im Laufe des Threads hier selbst disqualifiziert.

@Blue das hier ist das NT: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/407704 reicht das dafür nicht aus? Naja das was sie in der Ausbildungs lernen und das was man Zuhause wirklich braucht sind ja zwei Paar Schuh. Ich denke das die mit einer Sicherung ganz gut fahren. Lautstärke ist im Prinzip egal, kommt in die Abstellkammer auf halber Treppe!

Frische oder Ref. EADS kriegt man wohl nicht mehr oder?


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Beim Erweitern besteht immer die Gefahr, dass man sich das System grillt. Daher sollte man das nur machen, wenn es nicht anders geht. Daher würde ich hier am Anfang min 4 HDDs einsetzen. Was bei 3TB @ R5 dann 9TB sind.
2. Dann beim Erweitern, nur 1x, spring nochmal 4 Stück rein.
3. Es gibt keine 3 oder 4 TB HDDs die nicht 4k sind, weil das technisch garnichts anders geht um auf diese Kapa zu kommen, es ist also egal was du nimmst, es ist alles "scheiße"
4. günstig wäre ein PERC5, da mußte man mal im PERC Thread schauen, was die da an HDDs dran haben
5. Areca ARC-1882i, low profile, PCIe 2.0 x8 | Geizhals.at Deutschland ich habe den Vorgänger in der 16er Ausführung
6. LSI auch nicht verkehrt 9260 oder 9265 (ist in etwa wie bei Areca 1880 zu 1882 single vs dual Core RoC)
 
die kommen momentan auf ein Datenbestand von ca. 2,5TB sprich ~ 5-6TB würden momentan reichen. Die Jungs / Mädels würden auch vom erweitern des RAIDs alle 6-7 Monate nicht zurückschrecken.

Als wären momentan 3x 3TB HDDs für die Daten (R5) und 2x3TB für das Backup ausreichend. Das System würde wenn dann 24/7 laufen. Ich persönlich sehe bei einem System inkl. Backup eigentlich auch keine Gefahr beim Erweitern.

Gibt es nun konkrete Vorschläge beim Controller (siehe Oben) außer den LSI den man noch nicht erhalten kann? Platten ? Hitachis haben sich ja im Laufe des Threads hier selbst disqualifiziert.
Der LSI, egal ob 9265 8i oder der neuere sind der WG ja zu teuer, dachte eigentlich, dass dies geklärt wäre.
Der M1015 bzw. die anderen LSI OEM Karten mit 2008er und nicht 2208er (der auf dem der neue Hardwareraidcontroller basiert) Chip.

Bei ZFS macht es sich nicht gerade gut, wenn du alle paar Monate das Raid erweiterst, vor allem wenn dies erst recht spät geschieht. Die Daten werden nämlich nicht mehr auf den HDDs neu verteilt ->ZFS macht kein rebalancing. Hierfür müssten die Daten öfters geändert werden damit dies über CoW geschieht.

Das die Backup HDDs nicht im selben Rechner bleiben würde ich eigentlich voraus setzen....

Naja, bei 750Watt nur 80+ Bronze ist ned gerade prickelnd, aber die je 9x Stromstecker in SATA und Molex-Ausführung sind ausreichend.
 
Hi,

so als Controller sieht der LSI MegaRAID 9260-8i bulk, low profile, PCIe 2.0 x8 | Geizhals.at Deutschland gut aus vom Preis und den Specs her. Dann nur noch die Platten und danach dann das restliche System ...
Backupplatten sind selbstverständlich dann woanders verbaut.

@Underclocker
1.) ist bekannt vielen dank.
2.) gute Idee wird so erledigt.
3.) auch bekannt, aber es gibt ja Unterschiede zwischen den einzelnen HDDs bei der Akzeptanz. Wie schneidet WD da ab?
4.) Percs machen Probleme bei neueren HDD und 2,5/3/4TB kann man knicken.
5.) -
6.) Der 9260 wird es.

Tut mir leid das alles so schwammig rüberkommt, aber ich kriegs auch nur so zugeworfen...
 
Es gibt keine 3 oder 4 TB HDDs die nicht 4k sind, weil das technisch garnichts anders geht um auf diese Kapa zu kommen, es ist also egal was du nimmst, es ist alles "scheiße"

BULLSHIT
Hitachi Desktstar 5K300/7K3000
Hitachi Ultratstar 5K300/7K3000
Seagate Barracuda XT
Seagate Constellation ES

Sind alles 3 TB mit 512 Byte Sektoren
Erst mit den Ultrastar/Deskstar 5/7K400 ist Hitachi auf den AF/4K Zug gesprungen vermutlich auch weil sie von WD aufgekauft wurden (WD war ja Federführend bei der Einführung von AF)
 
Zuletzt bearbeitet:
hi

was hälst du von der platte, die für 223€

HUS723020ALS640 | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

ist zwar sas aber das ist die schnittstelle die der raidcontroller hat und somit kein nachteil!

cya



An sich wäre das kein Problem, allerdings ist es dann mit dem Weiterverkaufen problematisch. Also wären mir SATA HDDs lieber!

Wieso sind die HDDs auf den Listen der Hersteller alle schon so alt das man sie nicht mehr bekommen kann? Habe mir jetzt die Listen für den ARC-1882, den 9260 und die Promise 8760 angeschaut und kaum eine Festplatte außer die sauteuren RAID Editionen sind noch verfügbar. Das absolut max. Budget für 6TB Netto im R5 inkl. kompatiblen Controller liegt bei 1300€!! Mehr ist die WG nicht bereit für die Storage Grundlage auszugeben zzgl. der Serverbasis dann...
 
Das liegt daran, dass du ältere Controller ausgewählt hast!
Sofern Supermicro nichts falsches schreibt, kauft euch doch: http://www.hardwareluxx.de/communit...b-ram-consumer-graka-900369.html#post19114319 Supermicro | Products | SuperServers | 3U | 6037R-72RFT man müsste halt noch in Erfahrung bringen, ob der Raidsupport erst noch mit einer Lizenz oder so erworben wird oder ob der wirklich schon mit dabei ist.
 
Das liegt daran, dass du ältere Controller ausgewählt hast!
Sofern Supermicro nichts falsches schreibt, kauft euch doch: http://www.hardwareluxx.de/communit...b-ram-consumer-graka-900369.html#post19114319 Supermicro | Products | SuperServers | 3U | 6037R-72RFT man müsste halt noch in Erfahrung bringen, ob der Raidsupport erst noch mit einer Lizenz oder so erworben wird oder ob der wirklich schon mit dabei ist.

Ich dachte z.B. der ARECA 1882 ist aktuell? Bei dem neuen LSI von weiter oben im Thread gibts sone Liste z.B. gar nicht!?
 
Generell wird von Hardwareraidcontrollern alles zuverlässige an HDDs auf dem Markt unterstützt. Nur bei älteren Controllern haben die Hersteller bei der Firmware geschlampt und sind nicht gewillt diese zu aktualisieren, damit auch HDDs mit mehr als 2TiB funktionieren.
Bei dem neuen SuperServer ist das Mainboard interessant mit 2x10Gbit Ethernet und 8xSAS2, ansonsten als Gehäuse das schon angesprochene SC846BE26-R920B
 
Okay! Werde nun das Komplettsystem weiterreichend und halt als Vorschlag den Areca 1882i + BBU + 4x 3TB (Vorzugsweise 5K3000!)

Wie lange kann man so einen Areca Controller bzw. RAID Controller im allgemeinen Nutzen bis keine HDDs mehr am Markt sind die unterstützt werden??

Einwände?
 
Also gerade die Hitachi Deskstar 5K3000 war schon kurz nach Erscheinen nur schwer lieferbar - wurden offenbar wie wild gekauft :)

Die 7K3000er sollten aber noch normal lieferbar sein.

Aber mal 'ne gaaaanz andere Überlegung!

Wie wäre es mit Softwareraid und ZFS. spart zumindestesn die Kosten für den teuren Raidcontroller!
Das hauptsäche Contra welches ich sehe, wären die VMs, da die ja Performance brauchen, ob sich daß mit einem ZFS verträgt, kann ich nicht sagen. und ein AD wird auch nicht gehen, da Solaris basiert. Mit Virtualisierung habe ich mich noch nicht ernsthaft beschäftigt (die Erfahrungen mit dem Virtuellem XP unter Windows 7 haben mir gereicht - ist sicherlich nicht das Non-Plus-Ultra :))
 
Zuletzt bearbeitet:
ZFS geht nicht da keine Kenntnisse in der WG! Die 7K3000 sind viel zu teuer da kriegt man für den Preis von 4x3TB also 9TB im RAID5 8x2TB ~ 14TB.

Solange bis SAS3 nächstes Jahr auf dem Markt erscheint
d.h. die kaufen sich jetzt für 500-600 EUR n Controller der in max 1,5 Jahren nutzlos ist, wenn sie nicht sofort vollbestücken?

Wie wärs mit 8x http://www.notebooksbilliger.de/sam...fcampaign_id=fefac152595e393839ff16868a4cbc22 + 9260-8i?

Steht auf der Liste 2-4 x 2 TB = Preis von 1 x 3TB und der Controller wäre voll ausgelastet ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Kenntnissen ist so 'ne Sache, die man sich aneignen kann :)

Der Kosten-Vorteil von ZFS wäre:
- Nutzung der Onboard SATA Schnittstellen (gute MoBos haben davon bis zu 10 Stück)
- bei den Festplatten sind keine Probleme mit AF/4K oder Intellipower und ähnlichen Platteninternen Stromsparmechnanismen zu erwarten >> es können Problemlos preiswerteren Platten verwendet werden.

3 TB Platten sind im allgemeinen immer noch teuerer als 2 TB (auf die Kapazität bezogen), da die 4TB Platten noch nicht wirklich im Markt angekommen sind und die Thailandflut immer noch als Argument herhalten muss.
7200er Platten sind teurer als 5400er (wobei die für'n Datengrab ausreichend sind)

Ich habe letztes Jahr noch genau zum richtigen Zeitpunkt 3 TB Platten für 99 € gekauft (externe CnMemory 4x Seagate Barracuda XT und 2x WD EZRX)
 
Zuletzt bearbeitet:
Angebot und Nachfrage, Hitachi lässt sich offenbar die 512Byte Sektoren vergolden.

Liegt einfach daran, dass die Restbestände verkauft werden und kein Nachschub mehr kommt. Bei Hitachi zahlt man also auf jeden Fall mehr.


Kauf dir 8 Ecogreen 2 TB, 2x Raid10, da brauchst du auch keinen 400 EUR Controller und hast vernünftige IO-Performance bei Parallelzugriffen (die ja in der WG zu erwarten sind).
Noch besser wäre natürlich ein bare metal hypervisor wie ESXi im Zusammenspiel mit zfs. Eine Windows Server vm könnte dann den AD Controller und Exchange übernehmen und nebenbei noch per RemoteAPP Programme auf die User-Desktops ausliefern bzw. TS-Sessions zur Verfügung stellen. Solaris und zfs mit 2 Raid 10 vdevs in einem Pool unterliegend als Storage und fertig ist die kosteneffiziente WG-Lösung.
Das gesparte Geld beim Controller würde ich dann u.a. in einen IvyBridge Xeon investieren. Verglichen zum AMD sind das vllt. 80 EUR Aufpreis, Leistung (pro Watt) bringt der Ivy mind. +50%, eher mehr.

Hier übrigens ganz gut beschrieben das Setup http://www.napp-it.org/doc/downloads/napp-it.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Board würdest du denn empfehlen?
 
Für was denn jetzt? Ivy?

Hängt vom Betriebssystem ab... wenn ihr kein ESXi/zfs etc. nutzen wollt: ASUS P8C WS

Falls ESXi/zfs eine Option ist am besten noch warten bis die ersten Boards von SuperMicro mit C216 rauskommen.
Die Ivys haben sowieso in D momentan noch eine schlechte Verfügbarkeit, da würde ich auch noch ggf. bis Ende Juli warten und mich Richtung 1230 V2 orientieren. Das ist der kleinste mit HyperThreading für z.Zt. 216$ in den USA - also hier wohl etwa dasselbe in EUR. P/L gab es die letzten Jahre meiner Meinung nach nichts besseres.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh