Sharkoon Rebel9 Pro Economy und 360er Radiator

Hexcode

Moderator
Hardwareluxx Team
Thread Starter
Mitglied seit
12.07.2009
Beiträge
9.125
Ort
Königswinter
Hey,
also ich habe in nächster Zeit vor mir oben gennantes Sharkoon zu kaufen,
da ich aber früher oder später auch mal eine Wasserkühlung reinbasteln möchte stellt sich mir grade die Frage inwiefern in den Deckel vom dem ganzen nen 360er (120) Radiator reinpasst.
Theoretisch müsste ich ja Loch oben aussägen und dann so basteln das der wegen seiner Länge evtl. noch nen Stück in einen der 5,25" Schächte reingeht... Problem wäre denk ich das die Hardware zu nahe an den dran kommt...
Weiß da irgendwer genaueres?
mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich kenne das Gehäuse zwar nicht, aber ich hab mir das gerade bisschen im Inet angeschaut.
Also ein 360er Intern im Deckel kannst du knicken!
Drunter kommt ja direkt das MB....
Im Deckel geht es eigentlich nur bei Big Towern die oben Platz haben.
Du musst rechnen, dass der dünnste Radi den es gibt 3cm dick ist dazu kommen dann noch die Lüfter mit 2,5cm. Wenn du das mal aus misst bei deinem aktuellen Gehäuse dann wirst du sehen, dass es nichts werden kann ;)
Du könntest aber hinter dem Netzteil eventuell einen 240er Radi einbauen.
Vorne passt auch ein 240er oder 280er.
Im Deckel direkt über den Laufwerken auch ein 140er oder 120er. Im Deckel musst du aber schauen weil es bei einem 140er sein kann das du etwas mehr machen darfst, da die Längsstreben die den Deckel halten meist zu breit sind.
Hinten kann man eventuell da wo der Lüfter ist ein 120er rein bekommen, aber da kann es auch mit Kollisionen mit dem MB kommen kommt immer drauf an was man wie wo kühlen will.
Ich würde immer Radiatoren für 140mm Lüfter empfehlen, da die P/L einfach besser sind man muss halt immer schauen wie Platz ist.

Also ich hab hier gerade ein LianLi 60FN stehen und versuch da gerade so viel Radis wie möglich rein zu bekommen. Die Maße sind eigentlich ähnlich wie bei deinem nur das deiner länger ist, aber dafür nicht so hoch.
Momentan schaut es so aus als ob ich Oben im Deckel ein 140mm Radi über den Laufwerksschächten rein bekomme dann vorne in den Schächten einen 280er und hinten einen 120er beim Lüfter. Das ganze ist aber recht viel Aufwand!
Vorne bleibt z.B. nur noch ein Laufwerksschacht übrig und das auch nur mit ein wenig Aufwand...
Also in einen normalen Midi Tower kriegt man immer was rein die Frage ist halt wie viel!

Was willst du eigentlich in Zukunft alles mit Wasser kühlen? Man muss ja erst einmal schauen wie viele Radiatoren du für ein angemessenes Geräuschniveau brauchst!

Edit: Hier hab ich nochmal ein paar Bilder von meinem momentanen Projekt. http://www.hardwareluxx.de/community/14406089-post145.html Wie man sieht kriegt man auch ohne wirkliches handwerkliches Geschick die Dinge verbaut ;) Hab leider momentan wegen Uni nicht so viel Zeit daher ist noch nicht so viel anderes passiert.... Die Hardware ist halt noch nicht verbaut daher kann ich nicht sagen wie das mit dem 120er hinten ausschaut wenn man die Spawa kühlt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja meine X1950GT und mein X2 5000+, weißt du evtl. wie das im normalen Sharkoon Rebel9 aussähe? Oder kennst du nen gutes Gehäuse das ähnlich aufgebaut ist wie das Pro nur das halt genug Platz oben ist?
Andere Möglichkeit wäre ja auch nen gutaussehenden Radi zu kaufen, den Oben drauf zu packen mit Löchern im Case und dann Sandwich -> 3 120er Lüfter -> gehäusedeckel -> Radiator, also das der Radi außen aufliegt und die Lüfter im Gehäuse durch Löcher im Deckel nach oben pusten...
 
Habe das Rebel9 vor 2 Jahren auch noch gehabt. Für WaKü nicht wirklich erste Wahl. Externer Thermochill oben drauf:


Einen Triple kannst Du zwar in der Front verbauen, dann paßt da aber kein Laufwerk und keine HDD mehr hin. Triple im Boden geht notfalls auch, ist aber generell keine gute Lösung (Staubsaugereffekt).


Am besten fand ich damals noch die Lösung mit dem Magicool 480 (2x240) in der Seite :)


Alternativ ginge auch Dualradi in die Front + Single am Heck.
 
Das mit dem an der seite schaut echt noch am schönsten aus...

Warum willst UNBEDINGT den Tower haben & dann gl. zerschnippeln ???

für Wakü so wie auf den Bildern, kannst auch jeden anderen Tower nehmen (g)
 
Was ist an dem Stahl - Kunststoff - Mesh Bömbchen so toll? Nur weil er günstig ist?

Dann sei dir gesagt das man weder am Gehäuse noch an Wakü sparen sollte. Klar es ist alles irgendwie möglich, nur mit welchem Aussehen?
Investiere ein paar Euro mehr in ein "vernünftiges" Gehäuse das Wakü tauglich ist. Es muss ja kein 200-300€ Gehäuse sein, aber ein 40€ Gehäuse....
 
über geschmack lässt sich bekanntlich streiten, mir persönlich gefällt die art des gehäuses, ich denk ich kauf das und notfalls kommt der radiator oben drauf...
 
Wie schon gesagt: Es gibt zig andere Gehäuse mit Meshfront - welche aber besser geeignet sind für eine Wakü. Vom Aussehen nehmen sie sich oft nichts.
 
über geschmack lässt sich bekanntlich streiten, mir persönlich gefällt die art des gehäuses, ich denk ich kauf das und notfalls kommt der radiator oben drauf...

ich finde es auch nicht so gräuselich, wobei das neue Rebel9 in Alu schon sehr viel schöner und fast genau so günstig ist. Mit Radi in der Front geht da aber gar nicht.
 
@Turbostaat dann zeig mir mal bitte ein solches Gehäuse, sollte aber nunmal nicht zuu teuer sein...

Mhhn... meine Idee wäre oben passend das Loch zu machen für 3 lüfter unten drunter, dann den Radi oben drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte das Gehäuse einmal verbaut und würde es NIE WIEDER tun. Das ist das schlimmste Gehäuse, dass ich jemals hatte bzw. auf das sich ein Hersteller traut, seinen Namen zu kleben.
 
also bis jetzt hab ich nur gelesen das das case für seine preisklasse in ordnung ist
 
Also das Gehäuse ist der klapprigste Schrotthaufen, den ich jemals besessen haben. Durch die nur 0,5mm Materialstärke, geht es einem leisen Rechner total entgegen.

Es schwingt so stark mit, dass man sich die Wakü gleich sparen kann.
 
mein derzeitiges gehäuse ist auch net besser und es srört mich nicht... Kommt immer drauf an was man für ansprüche hat
 
Also bevor du dir das Gehäuse kaufst würde ich mich mal bei Lian Li umschauen oder ggf. Lancool (Tochterfirma von Lian Li). Dort ist der Preis zwar ein bischen höher, jedoch stimmt die Qualität der Gehäuse.
 
@scamps
Ist das Streckmetallzaun auf dem TC? :d

Das ist Lochblech aus 1.4301 mit recht großem offenen Querschnitt A0= über 60% oder so. Habe ich ein Reststück abgestaubt (Kleinformat 1000x2000 mm hat ursprünglich den Besitzer 900,- gekostet, von wegen Streckmetall :lol:)

also bis jetzt hab ich nur gelesen das das case für seine preisklasse in ordnung ist

ist es auch.
 
Ich bin da ganz anderer, nicht angelesener, sondern selbst erfahrener Meinung.....
 
Ich hab das Teil schonmal verbaut und ich finde für jemanden der einfach nur ein Gehäuse will und keinen Schnickschnack gibts es kaum etwas besseres/günstigeres
 
Ich bin da ganz anderer, nicht angelesener, sondern selbst erfahrener Meinung.....

glaub ja nicht, dass ich -nur weil ich keine WaKü mehr habe- aufhören werde, Deinen Allgemeinplätzen (die selten von wirklicher Erfahrung sprechen, sondern nur wieder- und wiedergekäuter, 200x wiederholter Unsinn sind), zu widersprechen :p :teufel:

Ich habe vom Rebel 9 gleich drei verbaschtelt und im Gegensatz zu Dir wahrscheinlich nur einmal die Querstreben in der Front durchtrennt. Und wenn man das sein läßt ist das Gehäuse stabiler als die meisten LianLis bis ca. 100,-.

Ich hab das Teil schonmal verbaut und ich finde für jemanden der einfach nur ein Gehäuse will und keinen Schnickschnack gibts es kaum etwas besseres/günstigeres

nämlich!

:lol: :lol:

wollte natürlich nicht ansatzweise deinen Weltraummaschendraht abwerten. :lol:
Nur Spass. :wink:

weiß ich doch :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich selbst hatte zwar noch kein Sharkoon-Gehäuse, aber das aus gutem Grund:

Alle Sharkoon-Produkte, die ich besaß haben entweder von Anfang an konstruktionsbedingt oder nach kurzer Zeit gar nicht oder nur eingeschränkt funktioniert.
Genau so sah es in meinem gesamten Bekanntenkreis aus.

Deswegen behaupte ich im Nichtwissen, dass es wohl am Besten ist, sich nach einem anständigen Gehäuse umzusehen.
 
.....die Querstreben in der Front durchtrennt. Und wenn man das sein läßt ist das Gehäuse stabiler als die meisten LianLis bis ca. 100,-.

Was auch keine Kunst ist.Wenn ich an mein,gottseidank,verflossenes PC-A70 denke,schüttelt's mich heut noch ab. :kotz:
 
glaub ja nicht, dass ich -nur weil ich keine WaKü mehr habe- aufhören werde, Deinen Allgemeinplätzen (die selten von wirklicher Erfahrung sprechen, sondern nur wieder- und wiedergekäuter, 200x wiederholter Unsinn sind), zu widersprechen :p :teufel:
Jaja, red du nur... *gääähn*
27.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich selbst hatte zwar noch kein Sharkoon-Gehäuse, aber das aus gutem Grund:

Alle Sharkoon-Produkte, die ich besaß haben entweder von Anfang an konstruktionsbedingt oder nach kurzer Zeit gar nicht oder nur eingeschränkt funktioniert.
Genau so sah es in meinem gesamten Bekanntenkreis aus.

Deswegen behaupte ich im Nichtwissen, dass es wohl am Besten ist, sich nach einem anständigen Gehäuse umzusehen.

KuckstDu in Quatschthread, da steht alles drin was ich Dir ... zu sagen habe ^^
 
Was auch keine Kunst ist.Wenn ich an mein,gottseidank,verflossenes PC-A70 denke,schüttelt's mich heut noch ab. :kotz:

Ich find mein A70-B wunderschön und mags gar nicht hergeben. :p

Gut, das A71FB ist mit den gerundeten Kanten vorne und den auf den Deckel verlegten Schaltern noch nen Stückchen schicker, aber ich find die Gehäuse sind wirklich erste Sahne und vor allem bieten sie viel Raum für individuelle Modifikationen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh