Gaming PC - ~1000€

Sigi Martin

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.09.2015
Beiträge
5
Hey,

gibt schon viele Threads zu dem Thema jedoch wollte ich mein eigenes Setup vorstellen und mir eure Meinung anhören.

Was der Rechner alles machen können sollte:
Der CPU wie die Graka sollte übertaktbar sein.
Ich würde gerne Spiele wie "Tom Clancys: The Division" auf Ultra Grafikeinstellungen spielen wollen wie auch GTA5.
Ich hätte schon gerne einen PC für die nächsten 4-5 Jahre, wo ich nur einzelne Teile austauschen muss die dann etwas veraltet sein könnten (wenn möglich)

Was ich brauche ist:
- Grafikkarte
- Prozessor
- Motherboard
- SSD Festplatte
- Arbeitsspeicher (nur wenn DDR4 gebraucht wird sonst nicht)
- CPU Kühler
- Netzteil

Mein bisheriger Aufbau sieht wie folgt aus:
Mainboard: Preis: 153€ MSI Z170A Gaming Pro
Grafikkarte: Preis: 339€ Sapphire Radeon R9 390 Nitro, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort, lite retail
Prozessor: Preis: 269€ Intel Core i5-6600K, 4x 3.50GHz, boxed ohne Kühler
Arbeitsspeicher: Preis: 54€ Crucial Ballistix Sport DIMM 8GB, DDR4-2400, CL16-16-16
Netzteil: Preis: 100€ Corsair CS Series Modular CS650M 650W ATX 2.4
Kühler: Preis: 33€ Alpenföhn Brocken Eco

Gesamt Preis: 948€

Wegen der SSD:
Wenn ihr eine billige SSD kennt dann würde ich mich auch über einen Link freuen =)

-----------------------------------

Habe mich schon zuvor über meinen Aufbau informiert. Manche meinten, es würde keinen Sinn machen diesen Prozessor zu kaufen, da man bei dem Prozessor DDR4 RAMs braucht und aber zwischen DDR4 und DDR3 es keinen allzu großen unterschied gibt.

Ich habe mir einen Benchmark von dem Intel Core i5 6600k und er hatte dort sehr viele CPUs weitaus geschlagen.

Vorgeschlagen wurden mir diese Prozessoren:
Intel Core i5-4690K, 4x 3.50GHz, boxed ohne Kühler
Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler
Intel Core i7-4790K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler
Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, boxe

Bei der Grafikkarte da bleibe ich bei der R9 390 nitro, sie ist lat den Foren eine der beliebtesten und vom Preis/Leistungs-Verhältnis am besten.

Was würdet ihr mir denn Empfehlen? Was würdet ihr ändern & wieso würdet ihr es ändern?

PS: Ich würde dann in der Zukunft vl einen Crossfire machen wollen mit 2x R9 390 nitro Grafikkarten =)

Würde mich sehr sehr über Antworten und Erklärungen freuen ^^ Ich bin nicht der ober Spezialist haha

LG Sigi

EDIT1: (Auch unten bei den Kommentaren erwähnt)

Danke für die vielen Antworten.

Habe mich noch mehr über die Prozessoren informiert und bin jetzt zu dem Schluss gekommen.

Benchmark zwischen i5-6600K (260€) & i7-4790K (340€) https://www.youtube.com/watch?v=JWxncqbe1H8
Laut dem Benchmark gibt es zw. den beiden echt wenig Unterschied. Mal sind die FPS vom i5er besser mal vom i7er.
Sind beide gut. Da der i5er zwar billiger ist, muss man mehr Geld für die DDR4 Ram ausgeben.

Benchmark zwischen i5-6600K (260€) & i5-4690K (221€) https://www.youtube.com/watch?v=WZ_5p9wd2dk
Von der Leistung her gewinnt der i5-6600K haushoch. Ist auch die 40€ mehrkosten Wert.
FPS Unterschied zw 10-20FPS

Benchmark zwischen i5-6600K (260€) & i7-6700K (356€) https://www.youtube.com/watch?v=EhaB1dqYv_I
Beide von der Skylake Familie. Der i7 ist zwar um 100€ teurer, gibt aber 10-20FPS mehr raus.

Vergleich zwischen i5-6600K/i7-6700K (260€/356€) & Intel Xeon E3-1231 v3 (250€) Xeon vs i7
Dieser Vergleich ergibt am Ende dass:
Der i5/i7 mehr für Gaming PC geeignet ist und für normale office Aufgaben.
Der Intel Xeon mehr für "High-End Workstation" also Arbeiten mit CAD, 3D rendering und 4K Videos geeignet ist.

Benchmark zwischen i7-6700K (356€) & i7-4790K (340€) https://www.youtube.com/watch?v=VDo-j00vUtw
Da gewinnt der i7-6700K haushoch.. 10-20FPS mehr und trotzdem kaum Preisunterschied.


Ich habe mich also jetzt gegen den i5-6600K entschieden und bevorzuge den i7-6700K. Und die 100€ mehr werde ich noch irgendwie zusammenkratzen. Habe mir es auch anders überlegt mit dem Overclocking. Ich möchte nicht extra noch dazu einen OC Kühler kaufen wollen und die Lebensdauer wird ja auch beim OC beeinträchtigt.

Wegen dem Crossfire habe ich mich von einem 650W auf einen 750W Netzteil umentschieden.
CORSAIR CS-M Series CS750M Modular Netzteil, schwarz - 750

Laut einem Kollegen lohnt sich aber der Intel Xeon E3-1231 v3 mehr als der i5-6600K Prozessor.

Was meint ihr zu den Benchmarks.. Hab ich da den vollkommenen Blödsinn geschrieben und gelesen oder entspricht es schon ein wenig den Leistungsunterschieden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vom Prozessor her würd ich beim i5 6600k bleiben, da sich ein i7 fürs Gaming kaum lohnt. Alles andere sieht auch ganz gut aus.

Ne passende SSD wäre die Crucial MX200~90€.
Crucial baut ganz gute SSDs und die Schneidet auch sonst ganz gut ab. Kleinere SSDs sind meistens auch langsamer, das merkt man aber auch garnicht unbedingt.

Mfg Seneas
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Skylake i5 lohnt sich so gut wie gar nicht, da man für den Preis schon einen i7 auf Haswellbasis bekommt, welcher in entsprechenden Spielen ca. 20% Mehrleistung liefert.

Warum willst du unbedingt OC? Zu Zeiten von Multicore-optimierten Anwendungen braucht man das nicht wirklich, und eine Herausforderung, b.z.w. mit viel Getüftel/Spass verbunden ist das auch nicht mehr, sofern du nicht Extrem-OC betreibst.

Zur Konfig oben
-Netzteil: Be Quiet Straight Power 10 500 Watt
-SSD: Die genannte MX100 oder die günstigere BX100
-Kühler für OC mit ein bisschen mehr Power: Thermalright HR-02 Macho oder Macho X2
-Kühler für Stock: EKL Ben Nevis
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht schonmal gut aus.
Stimme den anderen zu, daß Du gleich zum Macho Kühler greifst.

Ansonsten rate ich Dir mehr SSD Kapazität einzuplanen. Vorzugsweise 2 SSD. Eine 250 GB für Windows mit zweiter Partition. Die Zweite SSD als Spieleplattform/Ablage mit 250/500. Ob Crucial MX 200 oder die 850er Evo Serie ist kaum ein Unterschied.
Wenn Du noch eine Festplatte für große Speichermengen brauchst, kannst Du günstig was im Marktplatz schießen. Andernfalls schau Dir bei Western Digital die Red Pro Serie mal an.
Nachdem der Ram extrem günstig ist einfach gleich auf 16 GB gehen. Sollte es die neue Z170 Plattform werden, eben DDR4 einplanen.
Zum Netzteil ein Tip. Seasonic macht die qualitativ besten Netzteile. Ca. 3 Jahre Vorsprung vor BeQuiet, nach detailierter Analyse auf Anandtech. Im Marktplatz werden welche mit 600/700W angeboten, wäre eine Option.
Von der NT Leistung bei 600+ bleiben, wenn Du eine Radeon 390 verbaust. Das System wird dann insgesamt ca. 400 Watt Spitze ziehen.
Viele betreiben ein 500W NT damit problemlos, bissle Reserve wäre aber nicht schlecht.

Zu guter Letzt. Dein Wunsch nach Langlebigkeit wird schwer zu erfüllen sein auf Grafikseite. Ab 2016 kommt die neue Graka Generation beider Hersteller, welche deutlich zulegen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
eben, und ein Netzteil 1/3 zu groß zu kaufen ist nicht nur ineffizient, sondern auch teuer.

und n gebrauchtes NT in nem sonst neuen PC? Sorry, das muss man dann ja vor dem Rest der Hardware tauschen, na prost mahlzeit.
 
Na ja, bei heutigen Netzteilen wird die Effizienz nicht besonders beeinträchtigt. Aber trotzdem, 600 Watt grenzen an Watt-Wahn ^^
 
ich frage mich vor allem immer wozu diese ominöse reserve gut sein soll?
für eine zweite grafikkarte reicht es nicht aus und andere komponenten benötigen diese leistung nicht.
 
Danke für die vielen Antworten.

Habe mich noch mehr über die Prozessoren informiert und bin jetzt zu dem Schluss gekommen.

Benchmark zwischen i5-6600K (260€) & i7-4790K (340€) https://www.youtube.com/watch?v=JWxncqbe1H8
Laut dem Benchmark gibt es zw. den beiden echt wenig Unterschied. Mal sind die FPS vom i5er besser mal vom i7er.
Sind beide gut. Da der i5er zwar billiger ist, muss man mehr Geld für die DDR4 Ram ausgeben.

Benchmark zwischen i5-6600K (260€) & i5-4690K (221€) https://www.youtube.com/watch?v=WZ_5p9wd2dk
Von der Leistung her gewinnt der i5-6600K haushoch. Ist auch die 40€ mehrkosten Wert.
FPS Unterschied zw 10-20FPS

Benchmark zwischen i5-6600K (260€) & i7-6700K (356€) https://www.youtube.com/watch?v=EhaB1dqYv_I
Beide von der Skylake Familie. Der i7 ist zwar um 100€ teurer, gibt aber 10-20FPS mehr raus.

Vergleich zwischen i5-6600K/i7-6700K (260€/356€) & Intel Xeon E3-1231 v3 (250€) Xeon vs i7
Dieser Vergleich ergibt am Ende dass:
Der i5/i7 mehr für Gaming PC geeignet ist und für normale office Aufgaben.
Der Intel Xeon mehr für "High-End Workstation" also Arbeiten mit CAD, 3D rendering und 4K Videos geeignet ist.

Benchmark zwischen i7-6700K (356€) & i7-4790K (340€) https://www.youtube.com/watch?v=VDo-j00vUtw
Da gewinnt der i7-6700K haushoch.. 10-20FPS mehr und trotzdem kaum Preisunterschied.


Ich habe mich also jetzt gegen den i5-6600K entschieden und bevorzuge den i7-6700K. Und die 100€ mehr werde ich noch irgendwie zusammenkratzen. Habe mir es auch anders überlegt mit dem Overclocking. Ich möchte nicht extra noch dazu einen OC Kühler kaufen wollen und die Lebensdauer wird ja auch beim OC beeinträchtigt.

Wegen dem Crossfire habe ich mich von einem 650W auf einen 750W Netzteil umentschieden.
CORSAIR CS-M Series CS750M Modular Netzteil, schwarz - 750

Laut einem Kollegen lohnt sich aber der Intel Xeon E3-1231 v3 mehr als der i5-6600K Prozessor.

Was meint ihr zu den Benchmarks.. Hab ich da den vollkommenen Blödsinn geschrieben und gelesen oder entspricht es schon ein wenig den Leistungsunterschieden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Benchmarks sind nicht besonders dolle, da in allen die GPU limitiert hat. Eigentlich macht es keinen Unterschied, welche CPU man nimmt - alle liefern genug FPS.
 
Zur Reserve:
Ein NT mit 450 Watt, welches zu 400 Watt ausgelastet wird, wird seine Komponenten hoch belasten, so daß eine verkürzte Lebensdauer zu erwarten ist.
Ich weise hier auch darauf hin, daß die Stromversorgung pro Schiene einbezogen werden muß. 450 Watt NT ist ein Wert, wieviel Ampere auf welcher Schiene (12V) verfügbar sind, ein anderer Wert.

Daher gibt es eine alte Faustregel, daß ein NT bei 70-80% Last laufen soll.

Edit: Hier nochmal Messwerte zum Stromverbrauch:
Unter Crysis 3 liegt ein 290X System bei 408 Watt, das 390X bei 473 Watt.
http://www.anandtech.com/show/9621/the-amd-radeon-r9-nano-review/16
 
Zuletzt bearbeitet:
woher kommt denn deine faustregel?
das netzteil leistet bei qualität das was draufsteht und wenn die kühlung stimmt, wird da auch nichts verkürzt.

und du weißt auch, dass dort jeweils die effizienz noch zu berücksichtigen ist?
wobei ich je nach system eher 500 bzw 550 watt empfehle weil die netzteil dort in der regel oft besser sind als die kleinen modelle.
da braucht es dann auch diese reserve nicht mehr.
 
Zitat:

"Betrachtet man sich ungeachtet von der Effizienz die Leistungsfähigkeit des Netzteils, so lässt sich sagen, dass dieses allgemein für einen Leistungsverbrauch von 75% unter Lastbedingungen vorbereitet ist.
Man könnte das Netzteil auch an die maximale Leistungsgrenze bringen, doch außer den dadurch gestiegenen Energieverbrauch, gibt es natürlich dadurch auch noch andere Aspekte, die negativ eingehen. Da die Elektronik auf dauerhaft hohe Leistung nicht eingestellt ist, kommt es zum schnelleren Verschleiß dieser, weshalb dann die Lebensdauer der verbauten elektrischen Bauteile sinkt. Außerdem steigt natürlich, wie das bei Elektronik häufig der Fall ist, durch den größeren Energieverbrauch natürlich auch die Abwärme. Dadurch müssen die Lüfter, sofern das Netzteil aktiv gekühlt wird, schneller drehen und die Geräuschkulisse steigt.
Letztendlich ist noch zu sagen, dass es ebenfalls zu Peak Load (Leistungsspitzen) kommen kann und auch zu größeren Abweichungen bei der Spannung, welche eigentlich zum günstigen Betrieb konstant gehalten werden sollte."

Zitatende
 
Zur Reserve:
Ein NT mit 450 Watt, welches zu 400 Watt ausgelastet wird, wird seine Komponenten hoch belasten, so daß eine verkürzte Lebensdauer zu erwarten ist.
Ich weise hier auch darauf hin, daß die Stromversorgung pro Schiene einbezogen werden muß. 450 Watt NT ist ein Wert, wieviel Ampere auf welcher Schiene (12V) verfügbar sind, ein anderer Wert.

Daher gibt es eine alte Faustregel, daß ein NT bei 70-80% Last laufen soll.

Edit: Hier nochmal Messwerte zum Stromverbrauch:
Unter Crysis 3 liegt ein 290X System bei 408 Watt, das 390X bei 473 Watt.
Power, Temperature, & Noise - The AMD Radeon R9 Nano Review: The Power of Size

Meinst du jetzt dass das 750W Netzteil für 2x R9 390 Nitro Grafikkarten + Rest nicht ausreicht?

Oder wieso kommen jetzt die Diskussionen bezüglich des Netzteils?
 
280 pro karte = 560w.

cpu 100w + rest. wird knapp unter vollast. :)


ich meine, vor einiger zeit hat jemand mit einem 750w bei 2x290x probleme bekommen. kann aber auch einfach ein einzelfall gewesen sein
 
Zuletzt bearbeitet:
280 pro karte = 560w.

cpu 100w + rest. wird knapp unter vollast. :)


ich meine, vor einiger zeit hat jemand mit einem 750w bei 2x290x probleme bekommen. kann aber auch einfach ein einzelfall gewesen sein

Wieviel Watt würdest du mir also empfehlen?
 
n wirklich gutes 750er reicht, bei 2 dieser Karten in jedem Fall.

bq dark Power p11 750 und gut
 
Später auf SLI oder Crossfire umrüsten machen i. d. R. keinen Sinn. Also Entweder direkt zwei R9 390 (bzw. eine GTX 980Ti) oder halt nur eine R9 390, die Karte in 2-3 Jahren verkaufen und dann wieder eine aktuelle Karte holen.

750 Watt halte ich für zu knapp bei zwei R9 390 (+ ggf. OC).
 
bei oc ja, @stock kein Thema, da n xeon eher unter 100w bleibt, zumal n dark Power auch mal ne spitze über 750 verträgt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh