Sigi Martin
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 10.09.2015
- Beiträge
- 5
Hey,
gibt schon viele Threads zu dem Thema jedoch wollte ich mein eigenes Setup vorstellen und mir eure Meinung anhören.
Was der Rechner alles machen können sollte:
Der CPU wie die Graka sollte übertaktbar sein.
Ich würde gerne Spiele wie "Tom Clancys: The Division" auf Ultra Grafikeinstellungen spielen wollen wie auch GTA5.
Ich hätte schon gerne einen PC für die nächsten 4-5 Jahre, wo ich nur einzelne Teile austauschen muss die dann etwas veraltet sein könnten (wenn möglich)
Was ich brauche ist:
- Grafikkarte
- Prozessor
- Motherboard
- SSD Festplatte
- Arbeitsspeicher (nur wenn DDR4 gebraucht wird sonst nicht)
- CPU Kühler
- Netzteil
Mein bisheriger Aufbau sieht wie folgt aus:
Mainboard: Preis: 153€ MSI Z170A Gaming Pro
Grafikkarte: Preis: 339€ Sapphire Radeon R9 390 Nitro, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort, lite retail
Prozessor: Preis: 269€ Intel Core i5-6600K, 4x 3.50GHz, boxed ohne Kühler
Arbeitsspeicher: Preis: 54€ Crucial Ballistix Sport DIMM 8GB, DDR4-2400, CL16-16-16
Netzteil: Preis: 100€ Corsair CS Series Modular CS650M 650W ATX 2.4
Kühler: Preis: 33€ Alpenföhn Brocken Eco
Gesamt Preis: 948€
Wegen der SSD:
Wenn ihr eine billige SSD kennt dann würde ich mich auch über einen Link freuen =)
-----------------------------------
Habe mich schon zuvor über meinen Aufbau informiert. Manche meinten, es würde keinen Sinn machen diesen Prozessor zu kaufen, da man bei dem Prozessor DDR4 RAMs braucht und aber zwischen DDR4 und DDR3 es keinen allzu großen unterschied gibt.
Ich habe mir einen Benchmark von dem Intel Core i5 6600k und er hatte dort sehr viele CPUs weitaus geschlagen.
Vorgeschlagen wurden mir diese Prozessoren:
Intel Core i5-4690K, 4x 3.50GHz, boxed ohne Kühler
Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler
Intel Core i7-4790K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler
Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, boxe
Bei der Grafikkarte da bleibe ich bei der R9 390 nitro, sie ist lat den Foren eine der beliebtesten und vom Preis/Leistungs-Verhältnis am besten.
Was würdet ihr mir denn Empfehlen? Was würdet ihr ändern & wieso würdet ihr es ändern?
PS: Ich würde dann in der Zukunft vl einen Crossfire machen wollen mit 2x R9 390 nitro Grafikkarten =)
Würde mich sehr sehr über Antworten und Erklärungen freuen ^^ Ich bin nicht der ober Spezialist haha
LG Sigi
EDIT1: (Auch unten bei den Kommentaren erwähnt)
Danke für die vielen Antworten.
Habe mich noch mehr über die Prozessoren informiert und bin jetzt zu dem Schluss gekommen.
Benchmark zwischen i5-6600K (260€) & i7-4790K (340€) https://www.youtube.com/watch?v=JWxncqbe1H8
Laut dem Benchmark gibt es zw. den beiden echt wenig Unterschied. Mal sind die FPS vom i5er besser mal vom i7er.
Sind beide gut. Da der i5er zwar billiger ist, muss man mehr Geld für die DDR4 Ram ausgeben.
Benchmark zwischen i5-6600K (260€) & i5-4690K (221€) https://www.youtube.com/watch?v=WZ_5p9wd2dk
Von der Leistung her gewinnt der i5-6600K haushoch. Ist auch die 40€ mehrkosten Wert.
FPS Unterschied zw 10-20FPS
Benchmark zwischen i5-6600K (260€) & i7-6700K (356€) https://www.youtube.com/watch?v=EhaB1dqYv_I
Beide von der Skylake Familie. Der i7 ist zwar um 100€ teurer, gibt aber 10-20FPS mehr raus.
Vergleich zwischen i5-6600K/i7-6700K (260€/356€) & Intel Xeon E3-1231 v3 (250€) Xeon vs i7
Dieser Vergleich ergibt am Ende dass:
Der i5/i7 mehr für Gaming PC geeignet ist und für normale office Aufgaben.
Der Intel Xeon mehr für "High-End Workstation" also Arbeiten mit CAD, 3D rendering und 4K Videos geeignet ist.
Benchmark zwischen i7-6700K (356€) & i7-4790K (340€) https://www.youtube.com/watch?v=VDo-j00vUtw
Da gewinnt der i7-6700K haushoch.. 10-20FPS mehr und trotzdem kaum Preisunterschied.
Ich habe mich also jetzt gegen den i5-6600K entschieden und bevorzuge den i7-6700K. Und die 100€ mehr werde ich noch irgendwie zusammenkratzen. Habe mir es auch anders überlegt mit dem Overclocking. Ich möchte nicht extra noch dazu einen OC Kühler kaufen wollen und die Lebensdauer wird ja auch beim OC beeinträchtigt.
Wegen dem Crossfire habe ich mich von einem 650W auf einen 750W Netzteil umentschieden.
CORSAIR CS-M Series CS750M Modular Netzteil, schwarz - 750
Laut einem Kollegen lohnt sich aber der Intel Xeon E3-1231 v3 mehr als der i5-6600K Prozessor.
Was meint ihr zu den Benchmarks.. Hab ich da den vollkommenen Blödsinn geschrieben und gelesen oder entspricht es schon ein wenig den Leistungsunterschieden?
gibt schon viele Threads zu dem Thema jedoch wollte ich mein eigenes Setup vorstellen und mir eure Meinung anhören.
Was der Rechner alles machen können sollte:
Der CPU wie die Graka sollte übertaktbar sein.
Ich würde gerne Spiele wie "Tom Clancys: The Division" auf Ultra Grafikeinstellungen spielen wollen wie auch GTA5.
Ich hätte schon gerne einen PC für die nächsten 4-5 Jahre, wo ich nur einzelne Teile austauschen muss die dann etwas veraltet sein könnten (wenn möglich)
Was ich brauche ist:
- Grafikkarte
- Prozessor
- Motherboard
- SSD Festplatte
- Arbeitsspeicher (nur wenn DDR4 gebraucht wird sonst nicht)
- CPU Kühler
- Netzteil
Mein bisheriger Aufbau sieht wie folgt aus:
Mainboard: Preis: 153€ MSI Z170A Gaming Pro
Grafikkarte: Preis: 339€ Sapphire Radeon R9 390 Nitro, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort, lite retail
Prozessor: Preis: 269€ Intel Core i5-6600K, 4x 3.50GHz, boxed ohne Kühler
Arbeitsspeicher: Preis: 54€ Crucial Ballistix Sport DIMM 8GB, DDR4-2400, CL16-16-16
Netzteil: Preis: 100€ Corsair CS Series Modular CS650M 650W ATX 2.4
Kühler: Preis: 33€ Alpenföhn Brocken Eco
Gesamt Preis: 948€
Wegen der SSD:
Wenn ihr eine billige SSD kennt dann würde ich mich auch über einen Link freuen =)
-----------------------------------
Habe mich schon zuvor über meinen Aufbau informiert. Manche meinten, es würde keinen Sinn machen diesen Prozessor zu kaufen, da man bei dem Prozessor DDR4 RAMs braucht und aber zwischen DDR4 und DDR3 es keinen allzu großen unterschied gibt.
Ich habe mir einen Benchmark von dem Intel Core i5 6600k und er hatte dort sehr viele CPUs weitaus geschlagen.
Vorgeschlagen wurden mir diese Prozessoren:
Intel Core i5-4690K, 4x 3.50GHz, boxed ohne Kühler
Intel Core i7-6700K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler
Intel Core i7-4790K, 4x 4.00GHz, boxed ohne Kühler
Intel Xeon E3-1231 v3, 4x 3.40GHz, Sockel 1150, boxe
Bei der Grafikkarte da bleibe ich bei der R9 390 nitro, sie ist lat den Foren eine der beliebtesten und vom Preis/Leistungs-Verhältnis am besten.
Was würdet ihr mir denn Empfehlen? Was würdet ihr ändern & wieso würdet ihr es ändern?
PS: Ich würde dann in der Zukunft vl einen Crossfire machen wollen mit 2x R9 390 nitro Grafikkarten =)
Würde mich sehr sehr über Antworten und Erklärungen freuen ^^ Ich bin nicht der ober Spezialist haha
LG Sigi
EDIT1: (Auch unten bei den Kommentaren erwähnt)
Danke für die vielen Antworten.
Habe mich noch mehr über die Prozessoren informiert und bin jetzt zu dem Schluss gekommen.
Benchmark zwischen i5-6600K (260€) & i7-4790K (340€) https://www.youtube.com/watch?v=JWxncqbe1H8
Laut dem Benchmark gibt es zw. den beiden echt wenig Unterschied. Mal sind die FPS vom i5er besser mal vom i7er.
Sind beide gut. Da der i5er zwar billiger ist, muss man mehr Geld für die DDR4 Ram ausgeben.
Benchmark zwischen i5-6600K (260€) & i5-4690K (221€) https://www.youtube.com/watch?v=WZ_5p9wd2dk
Von der Leistung her gewinnt der i5-6600K haushoch. Ist auch die 40€ mehrkosten Wert.
FPS Unterschied zw 10-20FPS
Benchmark zwischen i5-6600K (260€) & i7-6700K (356€) https://www.youtube.com/watch?v=EhaB1dqYv_I
Beide von der Skylake Familie. Der i7 ist zwar um 100€ teurer, gibt aber 10-20FPS mehr raus.
Vergleich zwischen i5-6600K/i7-6700K (260€/356€) & Intel Xeon E3-1231 v3 (250€) Xeon vs i7
Dieser Vergleich ergibt am Ende dass:
Der i5/i7 mehr für Gaming PC geeignet ist und für normale office Aufgaben.
Der Intel Xeon mehr für "High-End Workstation" also Arbeiten mit CAD, 3D rendering und 4K Videos geeignet ist.
Benchmark zwischen i7-6700K (356€) & i7-4790K (340€) https://www.youtube.com/watch?v=VDo-j00vUtw
Da gewinnt der i7-6700K haushoch.. 10-20FPS mehr und trotzdem kaum Preisunterschied.
Ich habe mich also jetzt gegen den i5-6600K entschieden und bevorzuge den i7-6700K. Und die 100€ mehr werde ich noch irgendwie zusammenkratzen. Habe mir es auch anders überlegt mit dem Overclocking. Ich möchte nicht extra noch dazu einen OC Kühler kaufen wollen und die Lebensdauer wird ja auch beim OC beeinträchtigt.
Wegen dem Crossfire habe ich mich von einem 650W auf einen 750W Netzteil umentschieden.
CORSAIR CS-M Series CS750M Modular Netzteil, schwarz - 750
Laut einem Kollegen lohnt sich aber der Intel Xeon E3-1231 v3 mehr als der i5-6600K Prozessor.
Was meint ihr zu den Benchmarks.. Hab ich da den vollkommenen Blödsinn geschrieben und gelesen oder entspricht es schon ein wenig den Leistungsunterschieden?
Zuletzt bearbeitet: