Allgemeine Fragen bzgl. zukünftigem Gaming-PC

Rowley

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.08.2008
Beiträge
146
Hallo zusammen,

überlege mir in nächster Zeit einen neuen Gaming-PC zusammenzustellen. Nun hab ich mich lang nicht mehr mit dem Thema auseinander gesetzt (und bin ich insgesamt nicht so bewandert auf dem Gebiet) und hoffe ihr könnt mir vielleicht ein paar allgemeinere Fragen beantworten.

1. Ist eine Wasserkühlung immer noch eine gute Investition oder werden Grafikkarten etc. in Zukunft sowieso leiser (lese in letzter Zeit irgendwie häufiger, dass Leute wieder auf Luftkühlung umsteigen und anders kann ich mir das irgendwie nicht erklären, okay bis auf die Wartung, die bei einer Wasserkühlung anfällt)

2. Ist bei einem SLI-System generell eine Wasserkühlung zu empfehlen oder würdet ihr z.B. 2 GTX580 auch unter Luftkühlung betreiben?

3. Wird in Zukunft SLI überhaupt noch großartig eine Rolle spielen? Einzelne Grafikkarten werden ja auch immer schneller. Ich weiß, das tun sie schon immer :d aber es könnte ja sein, dass die Entwicklung eher in Richtung starker Single-GPUs geht.

4. Würdet ihr sagen, es lohnt sich ausschließlich die Grafikkarte unter Wasser zu setzen? Oder sollte man wenn man schon mal dabei ist, auch den Prozessor mit Wasserkühlung betreiben

5. Wann ist mit dem Nachfolger der GTX 580 zu rechnen. Würden sich 2 GTX580 im SLI-Verbund noch lohnen oder wird der Nachfolger an diese Leistung schon alleine rankommen? Ich weiß, 2x GTX580 ist schon sehr krass, aber bin nicht so der Bastler, der alle halbe Jahr sein PC aufrüstet. Das sollte schon 2 Jährchen halten, ehe ich das was austausche:)

So ich denke das wars erstmal.

Freue mich auf eure Hilfe:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sli und cf brauchst du nicht wirklich mehr !

WAKÜ brauchst du bei sb eher nicht mehr einfach zu teuer und ne
gute luftkühlung bringst genauso .

bei der grafikkarte einfach zu den modellen greifen die ne vernünftige
kühllösung und dementsprechend leise arbeiten wie asus dc2 , gainward
phantom msi twin frozr als beispiel .

wie hoch ist dein budget ?
win7 vorhanden ?
monitor vorhanden ?
gehäuse gedämmt mit oder ohne seitenfenster ?

MFG
 
Okay, dann wirds wohl kein sli:)

Mein Budget liegt bei 1500 € (ohne Monitor)
Win7 ist vorhanden
Monitor hab ich keinen blassen Schimmer, was da im Moment zu empfehlen ist (auf jeden Fall Full HD 24")
Gehäuse ist mir eig ziemlich wurscht, hauptsache passt alles gut rein:)
Graka sollte nun also eine Gainward gtx580 phantom werden
 
hm...auch wenn keiner mehr geantwortet hat, hab mich inzwischen etwas zurecht gefunden.
ein paar Fragen hätte ich aber noch:

1. Lohnt ein i7 2600k gegenüber dem i5 2500k? Jetzt mal abgesehen vom Geld, ist in zukünftigen Spielen (oder sogar aktuellen?) mit einem Vorteil durch den 2600k zu rechnen?

2. Ist mein Board (denke es wird das "Asus P8Z68 Deluxe") auch mit den zukünftigen Ivy Bridge Prozessoren kompatibel? Oder auf welchen Boards werden diese laufen? Sollte man sogar auf Ivy Bridge warten oder wird ein 2500k bzw. 2600k mit ca. 4GHz auch für die nächsten 2 Jahre (kein Flaschenhals bei den künftigen Graka) reichen?

Bitte um Hilfe;)

Herzlichen Dank,
Rowley
 
Zuletzt bearbeitet:
zu 1) Wenn es ausschließlich ums Zocken geht reicht ein i5-2500K. Hyper-Threading wird von so gut wie keinem Spiel unterstützt.
zu 2) Klick. Die aktuellen Sandy Bridge-Prozessoren haben aber mehr als genug Bumms um noch ein paar Jährchen durchzuhalten. 4GHz sind mit so gut wie jedem SB zu machen, sogar 4,5GHz sind keine Seltenheit. Als Board würde ich aber eher das ASRock Z6 Extreme3 Gen3 präferieren, da es das gleiche leistet, günstiger ist und außerdem PCIe 3.0 an Board hat, falls du doch mal auf Ivy Bridge spekulieren solltest. Einziger Kaufgrund für das um Welten teurere ASUS-Board wären nur von dir benötigte Anschlüsse.
 
Zuletzt bearbeitet:
okay, vielen dank für den tipp!
werden denn die kommenden Grafikkarten (sprich die gtx600er serie) von PCIe 3.0 profitieren, sodass ich auf keinen fall auf PCIe 3.0 verzichten sollte?
 
Gehäuse - Lancool PC-K58 ~60€
Netzteil - Seasonic X560 ~115€
MoBo - ASRock P67 Extreme4 Gen3 ~135€
CPU - Intel Core i5 2500k ~ 180€
CPU Kühler - Thermalright Silver Arrow ~50€
Ram - TeamGroup Elite 8 GB ~30€
GPU - Gainward GTX 580 Phantom ~415€
SSD - Crucial M4 128 Gb ~160€
HDD - zur Zeit überteuert: eventuell übernehmen
Caselüfter: Silent Wings (1x120 und 1-3x 140) ~ 8€ + 3x 13€
-----------------------------------------------------------
Gesamt: ~1.200€


Einsparmöglichkeiten:
Netzteil: bequiet StraightPower E9 580W ~ -15€
Optional wenn GTX570: [Netzteil: bequiet StraightPower E9 480W ~ -30€]
MoBo: ASRock Z68 Extreme3 ~ -30€
CPU Kühler: Thermalright HR-02 Macho ~ -15€
GPU: Gainward GTX 570 Phantom ~ -115€
SSD: Crucial m4 SSD 64GB ~ -70€
Caselüfter: weglassen
-------------------
Gesamtersparnis: ~290-310€ --> Ergibt Systempreis: ~890-910€
 
Zuletzt bearbeitet:
super vielen dank!
wenn mir jetzt noch jmd meine Frage bzgl. PCIe 3.0 beantworten könnte, wäre ich wunschlos glücklich :)
in wie weit profitiert man vom PCIe 3.0 (natürlich in Verbindung mit Sandy Bridge-E Prozessor)? Habe gelesen, dass akutelle Karten noch nicht einmal die Leistung von PCIe 2.0 voll ausschöpfen?! Ist das wahr?

Und meine letzte Frage: Lohnt es sich auf Sandy Bridge-E zu warten?
 
Und meine letzte Frage: Lohnt es sich auf Sandy Bridge-E zu warten?

rein zum spielen ganz sicher nicht.
bei anderen anwendungen könnte das eher der fall sein.

in wie weit profitiert man vom PCIe 3.0

genaues weiß man nicht, aber aktuelle karten werden nur in ausnahmesituationen leicht eingebremst.
ich denke nicht, dass es unbedingt das kriterium ist worauf man zwingend achten muss.
 
Frage deshalb, weil ich den PC bis auf die Graka wieder ca. 2-3 Jahre unverändert lassen wollte, und es dementsprechend schlecht wäre, wenn ich ohne PCIe 3.0 keinen Vorteil aus zukünftigen Grafikkarten ziehen könnte... aber damit muss ich aus deiner Sicht also nicht rechnen?!

Im übrigen immer wieder ein top Forum!;)
 
Da es den Standard jetzt schon ein Jahr gibt, wird es eng wenn du noch weitere Drei ohne Diesen auszukommen - vor allem da du ja allem Anschein nach einen faible für die stärksten Sigle-Core-Karten hast ;)
 
Eine Frage hätte ich noch :)

Hatte erst überlegt doch noch auf Sandy-Bridge-E zu warten, habe mich nun aber aufgrund der mangelnden PCIe 3.0 Unterstützung doch dagegen entschieden.

Meine Frage ist, kann ich denn jetzt wenigstens schon getrost zu einem PCIe 3.0 fähigen Mainboard, wie dem Asus P8Z68 Gen3, greifen? Ich meine, bis Ivy Bridge ist es ja schon noch was hin, tut sich da nicht auch noch viel bei den Mainboards?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage hätte ich noch :)



Meine Frage ist, kann ich denn jetzt wenigstens schon getrost zu einem PCIe 3.0 fähigen Mainboard, wie dem Asus P8Z68 Gen3, greifen? Ich meine, bis Ivy Bridge ist es ja schon noch was hin, tut sich da nicht auch noch viel bei den Mainboards?

kannst ohne bedenken die gen3 mainboards kaufen .

nur mal so ne frage wieso willst du 30,-€ verbraten bzw.
unnötig ausgeben beim boardkauf ???

MFG
 
super!

hätte auch noch andere verwendungen für die 30 €, also wenn du mir nen anderes board empfehlen kannst, immer raus damit ;)

Edit: ah, du spielst vermutlich auf die ASRock Boards an?! Welches Modell würdest du da nehmen?

Edit2: Chiron1991 hatte das "ASRock Z68 Extreme3 Gen3" empfohlen. Scheint man nichts mit falsch zu machen:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sry, nochmal zum Verständnis. Wieso werden nächstes Jahr extra neue Boards für Ivy Bridge auf den Markt kommen, wenn die aktuellen Gen3-Boards wie das z68 von Asrock bereits Ivy Bridge sowie PCIe 3.0 unterstützen werden?
Oder anders gefragt, was wird ein Z77-Board können, was ein aktuelles Z68-Board nicht kann? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass es fraglich ist, ob man mit den Z68-Boards, die volle Leistung der Ivy-Bridges ausnutzen kann (oder war das vllt nicht auf die Gen3-Boards bezogen?!) Finde gerade leider nicht mehr den Link...


Edit: ah gefunden, hier der Link:

http://www.hardware-infos.com/news.php?news=3976

"Schlechte Neuigkeiten hingegen scheint es für Umrüster mit einem Sandy-Bridge-Mainboard zu geben: Auch wenn Ivy Bridge Pin-Kompatibel zu Sandy Bridge sein wird, sollen "alte" Chipsätze laut Mooly Eden nicht für die neuen Prozessoren validiert werde. Sicherlich werden einige Mainboardhersteller dennoch versuchen, Kompatibilitätsupdates zu veröffentlichen, eine Garantie für die volle Funktionsfähigkeit von Ivy Bridge auf einem jetzt oder in der Vergangenheit gekauftem Board gibt es allerdings nicht."
 
Zuletzt bearbeitet:
man verdient natürlich mehr geld, wenn man zu ivy gleich auch noch ein neues board verkaufen kann.

intel gibt demzufolge die aktuellen boards wohl nicht frei was ivy angeht.
allerdings können hier natürlich die hersteller mit bios updates ihre eigene suppe kochen.
 
D.h. ich habe mit keinen Leistungseinbußen zu rechnen, wenn ich jetzt schon zu einem PCIe-3.0 ready Board greife, um dieses später dann statt einem z77 zu nutzen?
Der Artikel hatte mich skeptisch gemacht...
 
Zumindest die aktuellen Intel 6 Series Mainboards mit PCIe3.0-Unterstützung werden mit den kommenden Ivy Bridge-Prozessoren kompatibel sein. Wenn nicht, können die Mainboard-Hersteller oder die Shops eine Menge Geld an die Käufer zurückgeben, wenn sie nicht kompatibel sein werden. Es ist also davon auszugehen, dass die Ivy Bridge-Prozessoren mit diesen Boards kompatibel sein werden, da die PCIe3.0-Unterstützung erst mit einer Ivy Bridge-CPU gewährleistet wird.
Darüber hinaus werden theoretisch auch PCIe2.0-Boards kompatibel sein, die dann aber eben "nur" PCIe2.0 unterstützen.

Solche Sätze wie "Schlechte Neuigkeiten hingegen scheint es für Umrüster mit einem Sandy-Bridge-Mainboard zu geben: Auch wenn Ivy Bridge Pin-Kompatibel zu Sandy Bridge sein wird, sollen "alte" Chipsätze laut Mooly Eden nicht für die neuen Prozessoren validiert werde. Sicherlich werden einige Mainboardhersteller dennoch versuchen, Kompatibilitätsupdates zu veröffentlichen, eine Garantie für die volle Funktionsfähigkeit von Ivy Bridge auf einem jetzt oder in der Vergangenheit gekauftem Board gibt es allerdings nicht." sehe ich als Marktstrategie an, damit wieder neue Boards verkauft werden können.

Wenn du dich also für ein Z68-Board mit PCIe3.0 entscheidest, kannst du zu 99% sicher sein, dass die Ivy Bridge-Prozessoren auch kompatibel sein werden.



In die Kaufberatung verschoben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das beruhigt mich und ich greife guten Gewissens zum z68 :)
 
Wollte gleich bestellen. Um absolut sicher zu gehen, habe ich aber noch eine Frage bzgl. 2500k oder 2600k (ich weiß das wurde schon sooo oft besprochen, aber bitte ncih böse sein )

Hat man bei Spielen wirklich absolut keinen Vorteil durch den 2600k. Ich habe den Eindruck, dass bei vielen die FPS z.B. bei BF 3 leicht höher sind, als beim 2500k kann das sein? (Wobei ja manche wiederum eher Probleme mit aktiviertem Hyper Threading beim 2600k haben) Und deswegen hab ich mich gefragt, ob die Schere zwischen den beiden in zukünftigen Games vllt immer weiter auseinander geht?!

Auch wenns vermutlich der 2500k wird, wollt halt nochmal sicher gehen

Grüße,
Rowley
 
Gerade beim 2600K haben sich viele User, unter anderem hier im Luxx, etwas verschätzt, wenn es um die Lastsituationen bei BF3 geht. BF3 juckt es nicht im geringsten, ob HyperThreading nun vorhanden und aktiviert ist oder nicht. Bei den meisten anderen Spielen ist es ähnlich, sodass man hier das Geld sparen kann und zum 2500K greifen sollte.
 
Habe mich gerade gefragt, wie viele Grafikkarten-Generationen der 2500k mit sagen wir mal 4,5Ghz noch überstehen wird, ohne zum Flaschenhals zu werden. Kann man das schon abschätzen? Mit der gtx600 serie wird er ja denke ich mal noch locker zurecht kommen?!

LG
Rowley:)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh