Asus NCCH-DL und Xeon MP

Thomsen-XE

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.01.2006
Beiträge
337
Hallo,

ich habe das Asus NCCH-DL Mainboard mit zwei 2,80 GHz Nocona Prozessoren.
Das System läuft mit den beiden Prozessoren einwandfrei. Nun habe ich das System mit zwei Xeon MP Prozessoren geupgradet.

Hier die Daten:

Intel Xeon MP Single Core
SL8EY
3.33 GHz
667 MHz FSB
1 MB L2
8 MB L3

An sich auch ein Nocona blos mit 8MB L3 Cache zusätzlich. Sogar der Microcode ist der gleiche wie vom 2,80 GHz Nocona (0F41h)

potomac1.png


Asus schreibt selbst in der Bios-Kategorie, dass ab dem 1003er Bios Xeon MP's mit dem Board laufen bzw. jetzt ein fehlerfreier Betrieb möglich sei.

Jedoch dauert der Bootvorgang extrem lange (5 Minuten) und die Benchmarks sind drei mal schlechter als mit den vorherigen Nocona Prozessoren. Nun bootet er auch nicht mehr ins Windows hinein.

Update ich das Bios auf die neuste Version, bootet er zwar schneller, aber die CPU-Performance ist immer noch sehr schlecht. Er hat öfters Probleme WinXP zu starten. Andere Bios Versionen haben nichts gebracht. Die CPU ist nicht defekt. Alles schon durchgetestet. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Laut Handbuch kann über einen Jumper FSB400/533/667/800 oder Auto gesetzt werden. So habe ich das auch gemacht.
Und im 1003er Bios Changelog steht, dass sie einen Fehler bei Einsatz von Xeon MP Prozessoren beseitigt haben.
Gibts keine Chance da irgendwas zu machen? An sich ist es auch nur ein normaler Nocona, nur eben mit 8MB L3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Thomsen-XE,

Ist leider nix zu machen.
Ansonsten hätten wir die 667er CPUs freigegeben.

gruß
 
Ich bin weiter gekommen. Das Board mag wohl kein FSB166. Also habe ich auf FSB200 gejumpert und den Multi auf 16x runtergesetzt was 3200 MHz ergibt. Jetzt bootet das Board viel schneller. Wenn ich Hyperthreading disable dann bootet er so schnell wie der Nocona ins WinXP. Jetzt bleibt noch ein Problem und das ist die schlechte Performance.
 
NCCH-DL mit MP's...

Mahlzeit zusammen,

mag sein, dass ich mich irre, aber im BIOS (auf jeden Fall das zuletzt veröffentlichte nehmen für die MP-Unterstützung) muss man ein Feature "freischalten", das den L3-Cache zugänglich macht. Das Tool heißt "modbin6 2.01.01", Google hilft dir. ;-)
Evtl. löst das die noch verbleibenden Performance-Probleme.

cu
D2k
 
Die Leistung der CPU ist so schlecht, weil sie immer throttelt, obwohl die Temperatur ok ist. Mit RMClock schalte ich den Thermal Monitor 1 und 2 ab, dann läufts. Allerdings immer noch ohne HT und sehr schlechter RAM-Speicherleistung.
 
Die Leistung der CPU ist so schlecht, weil sie immer throttelt, obwohl die Temperatur ok ist. Mit RMClock schalte ich den Thermal Monitor 1 und 2 ab, dann läufts. Allerdings immer noch ohne HT und sehr schlechter RAM-Speicherleistung.

Das Problem ist, dass die Potomac und Tulsa CPU's einen extra Spannungsregulator für dem L3 Cache brauchen, was der NCCH-DL nicht hat. Als der L3 Cache soweise nicht funktionieren kann, denkt der CPU, dass der L3 cache zu heiss läuft und so soll er die TM Schützung benutzen. RAM-Speicherleistung ist auch sehr schlecht, weil der CPU für die Dateien zuerst im L3 Cache sucht, und als er nicht funktioniert, geht alles sehr-sehr langsam.

Die Leistung eines 3200 MHz Potomacs mit 8 MB L3 Cache ist unswar gleich zu der Leistung eines 3600 MHz Irwindales (soetwas konnte ich mit einem Gallatin mit 4MB L3 und mit einem Prestionia messen).

MFG,
chey229
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh