[Prozessoren] AMD K6 / K6-2 / K6-2[+] / K6-3[+] Sammelthread

L

lego™

Guest
AMD K6 / K6-2 / K6-2[+] / K6-3[+] Sammelthread


Der K6

Der AMD K6 entstand durch die Übernahme von NexGen durch AMD. NexGen hatte den Nx686 entwickelt und dieser wurde dann von AMD für den Sockel 7 kompatibel gemacht. Da der K6 von NexGen entwickelt wurde, bestehen fast keine Gemeinsamkeiten mehr mit dem Vorgänger K5, obwohl beide als RISC-Prozessor entwickelt wurden.
Die K6-Prozessoren (Model 6) arbeiten mit einem FSB von 66MHz, benötigen eine I/O Spannung von 3,3 V, Vcore 2,9V und sind in einer 0,35µm Technik gefertigt.
Das Modell 7 (little Foot) ist ebenfalls in 0,25µm gefertigt, hat aber eine Vcore von 2,2V und arbeitet mit 66MHz (FSB).

Der K6-2

Der AMD K6-2 ist in 0,25 µm-Technologie gefertigt und ist für einem FSB von 100MHz ausgelegt. Mit dem 100MHz FSB überflügelte der K6-2 1998 den damaligen "Platzhirsch", den Pentium II.
Eine 3D-Befehlserweiterung mit 24 Befehlen steigert die Multimedia- und Spieleperformance (3D Now).


Der K6-2+

Diese CPUs fertigte AMD übrigens in der 0.18-µ-Technologie, die den Energieverbrauch gegenüber dem K6-2 verringert. AMD hat in dem K6-2+ auch die "PowerNow" integriert, die vergleichbar mit Intels "Speedstep" ist. Der K6-2+ ist ursprünlich für den Notebookeinsatz konzipiert worden. Wenige Exemplare sind im Handel einzeln verkauft worden. Die wenigen heute erhältlichen Exemplare, sind oft alten bzw. defekten Notebooks entnommen worden. Der K6-2+ ist neben dem K6-III+ der letzte Prozessor, der für den Sockel 7 gefertigt wurde.
Der K6-2 ist ebenfalls mit einem FSB von 66 bzw. 100 MHz getaktet und verfügt über einen in Prozessor integrierten, 128 kByte großen L2-Cache. Den K6-2+ gibt es in den Taktraten von 450 bis 550 MHz.

Der K6-III

Der K6-III sollte ursprünglich die Bezeichnung K6-3 erhalten. AMD hat dies kurz vor der Einführung noch geändert. Die Architektur ist unverändert zum K6-2. Der K6-III ist mit einem 64/64kb großen L1-Cache ausgestattet, der L2-Cache ist 256 kByte groß und wie bei dem K6-2+ fest im Prozessor integriert.
Der auf den Sockel 7 Boards, für den K6-2 integrierte L2-Cache wird mit dem K6-III oder dem K6-2+/III+ zum L3-Cache, der bis zu 2048kb groß ist. Damit arbeiten der K6-III und der K6-2+/III+ mit einer dreistufigen Cache-Architektur, die vom CPU-Kern bis zum L2-Cache mit vollem Prozessortakt, und vom L2-Cache bis zum RAM mit 100 MHz betrieben wird.


Der K6-III+

Der K6-III+ kam zusammen mit dem K6-2+ Anfang April 2000 auf den Markt. Entwickelt für Notebooks, aber auch in Desktopsystemen einsetzbar. Eine Vcore von 2,0-2,1V und ein FSB 100 sollten allerdings auf dem Mainboard einstellbar sein.
Der K6-III+ ist wie sein kleinerer "Bruder", der K6-2+ im 0,18µm Verfahren hergestellt. Er ist, wie fast alle K6-X mit einem FSB von 100 MHz getaktet, verfügt gegenüber dem K2-2+ über einen 256 KByte L2-Cache, Wie bei allen anderen K6-X ist der L1 Cache 64/64kb groß. Als weiteres Feature verfügen die [+] Versionen, genauso wie der K6-2+, über die "PowerNow" Funktion. Der K6-III+ ist erschienen mit den Taktungen von 400, 450 und 500 MHz.


Meine Test-CPUs:


Ergebnisse:

attachment.php

Leider habe ich es nicht geschafft, den K6-2+ mit 500mHz laufen zu lassen. :confused:
Weblinks:

Hersteller:
http://www.amd.com/us-en/Processors/ProductInformation/0,,30_118_1260_1217,00.html
http://www.amd.com/de-de/Processors/ProductInformation/0,,30_118_1260_1300^1307,00.html

Andere:
http://www.tomshardware.com/de/sockel-7-fit-die-naechsten-jahre,testberichte-219.html
http://www.k6plus.com/
[URLhttp://www.cpu-collection.de/?l0=co&l1=AMD&l2=K6[/URL]
http://www.sandpile.org/impl/k6.htm
http://www.heise.de/ct/98/26/023/
http://www.3dnowgalaxy.de/einfach.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_K6-2
http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_K6-III



Ergänzungen:

  • OC Ergebnisse der mir zur Verfügung stehenden CPUs
  • Fazit

Für Verbesserungsvorschläge und/oder Korrektur von evtl falschen Angaben bin ich dankbar.

[Wenn mir jemand ein Bild eines K6-2+ mit intaktem IHS zur Verfügung stellen kann, bitte PN;)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
schöner anfang :)
bin schon gespannt auf oc und vor allem vllt vergleiche zu den intel pendants
 
Als ich "erstellen" geklickt habe, habe ich auch gedacht, dass man einen Vergleich mit Intel machen muss.:d.

Ich werde morgen noch ergänzen. Danke:bigok::d. Nachdem ich den Fred vor 3-4 Wochen angekündigt habe, wurde es auch Zeit. Hatte schon ein schlechtes Gewissen:haha: - nee.

Ich habe jetzt aber auch soviel mit den CPUs getestet - wenn Fragen aufkommen stehe ich gerne zur Seite. :hwluxx:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm waere es nicht sinnvoller am Anfang der Geschichte anzufangen, also beim K6 der aus dem Aufkauf von NexGen entstanden ist?
(Man koennte behaupten der K6-Kern ist keine AMD Entwicklung).

Ausserdem wuerde ich das Bild mit polierten IHS weglassen, da es keine Aussagekraft hat.

Bei 3dnow gibt es es glaube ich einen Vergleich Duron zu K6, wo der K6 bei wenigen speziellen Anforderungen so schnell wie ein Duron ist.

Bei den Links fehlt sandpile.
 
Ich kann den K6 gerne noch mit aufnehmen:wink:. Eigendlich hast Du ja auch Recht. Ich werde allerdings keine Tests damit durchführen.

sandpile.org added.

@K6-2+: Wenn Du Ersatz für das Bild hast wäre ich dafür DANKBAR! Ich habe den von TM30 und bisher keinen anderen bekommen. Bilder klauen habe ich auch nicht vor.

Danke für konstruktive Kritik. Beitrag #1 ist ja auch noch *under construction* ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie fehlt auch der K6-III+ ?

von dem was ich bei Sandpile gerade gelesen habe, gibt es effektiv:
K6
K6-2
K6-2+
K6-III
K6-III+

Hauptunterschiede sind:
Prozess:
K6 0,3 um, spaeter 0.25 um
K6-2 0.25um
K6-III 0.25um
und die + Versionen 0.18 um.

die + Versionen haben Stromsparmechanismen, LRU beim L2-Cache (Last Recently used)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, kamen die "+" Varianten fast ausschließlich in mobilen Computern (damals sagte mal noch Laptop;)) zum Einsatz.
Der K6-3+ ist wirklich rar. Vor ein paar Wochen ist einer für über 100,--€ in der bay weggegangen.
 
*update*

Super pi 256/512k, sowie WinRAR 3.70 Benchmarks. [Das "Special" für Badrig;)]
K6 und K6-III+ sind aufgenommen worden.
Links ergänzt
 
Bitte in der Tabelle das mHz in MHz ändern...Wir rechnen ja nicht in milliHertz :d
 
Ach ja das waren noch Zeiten!
Habe hier auch noch paar K5 und K6 rumliegen
 
Sehr netter sammelthread :bigok:, welche CPU ist der Spreaderlose rechts in der ecke?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein K6-2 350AGR [soweit ich weiss]. Das war mein erster, gekauft 1998 und immernoch funktionstüchtig. Der geht bis 450MHz.
 
Ich habe 1998 meinen ersten selbstzusammengebauten Rechner mit einem K6-2 350AGR (ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber zu 99,95% das es ein AGR ist;)) ausgestattet. Das ist der ohne IHS unten rechts auf dem Bild. Inkl. Monitor (17" Röhre und Drucker HP 710C) habe ich damals ca. 2000,- DM dafür bezahlt. Als ich das Nostalgie(de;))luxx gesehen habe, habe ich mir überlegt, dass ich mein Wissen von damals nochmal auffrischen könnte und damit einen guten Beitrag für dieses Forum leisten kann.
Ich habe damals schon versucht alles aus meiner Kiste herauszuholen. Leider hat AMD ja relativ früh die Produktion eingestellt, da der K7 schon auf der Matte stand. Kurz bevor der K7 kam habe ich mein Sys nochmal mit einem K6-2 550xxx (wo ist mein Schlüsselbund....*such*...:d) ...AGR ausgestattet [2,3V Vcore - Ich habe meinen Schlüsselbund gefunden;)]

Dieser Heatspreader ist seit 1999 an meinem Schlüssel und wird auch so schnell nicht gegen einen anderen ersetzt. Ich hatte sehr viel Spaß mit diesem Rechner und von dem Zeitpunkt an gelernt wie man mit Rechnern umgeht, welche Macken sie haben und welche für Fehler auftreten können, wenn ein DAU am PC sitzt:d.
Ich hatte jetzt wieder sehr viel Spaß beim Jumper umstecken, sowas gibts ja heute leider(?) nicht mehr.
Der K6-2 ist relativ lahm im Vergleich zu den größeren K6-X, vor allem wenn die HDD nur mit UDMA 2 läuft, deswegen habe ich auch den UDMA 6 bzw ATA 133 Controller am P5A gehabt. Das bringt auf jeden Fall kürzere Ladezeiten.

...so bis hier hin habe ich schonmal einen kleinen Überblick darüber gegeben, warum mir AMDs K6-2/III und die + Varianten so ans Herz gewachsen sind.
Jetzt hole ich noch ein Bier aus dem Kühlschrank und lese dann den Kram, den ich gerade geschrieben habe nochmal durch, um die viiiielen Fehler (und Ungereimheiten) schnell zu korrigieren;):haha:

tobeedited;)
 
Zuletzt bearbeitet:
aso ^^
ich kenn den K6 nur vom notebook einer bekannten: heiß und langsam
und das merkwürdige: der K6 ist unter 2000 und XP nur 250MHz schnell (statt 500)
scheint an einer inkompatiblität des chipsatzes zu liegen... müsste ein VIA sein...
 
Schonmal nach "PowerNow" im BIOS nachgesehen? Hört sich ja nach "Speedstep" an. Gerade im NB.
Hinzugefügter Post:
Ich gebe einen aus! Bin gerade Oberleutnant geworden :d. Ein Bier de LUXX für alle:d!

Da macht der frischgebackene "Oberleutnant" noch ein Rate- bzw Suchspielchen :xmas: :

Wo ist der Fehler in der Tabelle? Welcher Wert passt nicht in den Leistungsvergleich?
 
Zuletzt bearbeitet:
wieso ist beim k6-2+ der 475mhz vor dem 450mhz gelistet? Sonst ist es überall so schön sortiert nur dort macht es einen ausreisser.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gahmuret ok, Du hast eine weitere Unstimmigkeit erkannt:d. Der stand einfach nur oben auf der Liste, die ich erstmal handschriftlich vorliegen hatte;).

Es gibt aber noch eine "Unstimmigkeit", die Werte stimmen,aber da fehlt ein *, dass bisher auch noch nicht aufgetaucht ist. In der Liste liegen zwei CPUs von den MHz weit auseinander, aber die Ergebnisse sehr dicht beieinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
k6-2+ 475 und 550?
Würde ich raten, kommen mir die ergebnisse zumindest ziemlich ähnlich vor. Nur hab die beiden schon sternchen :(
 
Lösung:K6-2 400 und der 500er @ Super Pi 256k. Da sind nur 2 Sek. Differenz - Der 500er lief nicht mit 500 sondern mit 495MHz. Für mich unerklärlich, da 500 eingestellt waren. Da die Ergebnisse so nah beieinander liegen, scheint etwas mit dem FSB nicht in Ordnung zu sein. Warscheinlich läuft der K6-2+ deswegen auch nicht auf 500, aber auf 525 und 550. :rolleyes:. Ich habe ja noch ein Tekram Board hier. Tests damit starte ich morgen Nachmittag


K6-2+ 475 und der 550er hatten verschiedene FSB. Wobei Du recht hast, die liegen eigentlich zu nah beieinander. Ein FSB von +5 MHz bringt normalerweise einen deutlichen Geschwinidgkeitsvorteil, vgl andere Werte.
Ich werde das morgen oder Sonntag nochmal prüfen....DANKE für den Hinweis:bigok:!
Hinzugefügter Post:
Der K6-III bootet auf 500 auch nicht:hmm: Hat das Board `ne Macke?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, der K6-III war imho eher ne OC-Krücke, hatte damals nen K6-III 400 Mhz AHX, der ging überhaupt ned zu OCn :(

Habe ihn dann letztlich 2004 für etwas über 20 EUR bei eBay verkauft.

Habe aber inzwischen (wieder) einige K6-Prozessoren. Die Dinger rocken einfach!
 
Nee, der K6-III war imho eher ne OC-Krücke, hatte damals nen K6-III 400 Mhz AHX, der ging überhaupt ned zu OCn :(

Habe ihn dann letztlich 2004 für etwas über 20 EUR bei eBay verkauft.

Habe aber inzwischen (wieder) einige K6-Prozessoren. Die Dinger rocken einfach!

Da hast Du recht. Ich habe gerade versucht einige Tests auf einem Tekram Board mit dem K6-III 450ahx durchzuführen. Ohne Ergebnis. Der will einfach nicht auf 500MHz laufen. Ich habe jetzt das P5A wieder angeschlossen und den K6-2+ drauf. Vom dem weiß ich allerdings nicht was das für einer ist. Läuft aber ohne Vcore erhöhung auf 550MHz:d.
 
Haja zum OCn sind die K6-III imho eher grottig, aber die Grundperformance stimmte damals ja schon. :bigok:

Habe meinen 450er aber noch ned weiter getestet, Board für mein So7-Retrosys habe ich zwar da, aber Case etc fehlen noch, wahrscheinlich kommt dit Ding in nen edlen Casecon :)

K6-2+ habe ich leider genausowenig wie K6-III+, was kostet n K6-2+ btw so im Schnitt?
 
Ich habe meinen K6-III 450 und den K2-2+ [plangeschliffen - und keiner weiß was das für einer ist, läuft aber mit 550MHz;)] für 22,- inkl gekauft. Nur für die Tests. Ich werde den K6-2+ warscheinlich behalten, alle anderen K6 CPUs werde ich wieder verkaufen. Aber warscheinlich nicht hier, sondern in der bay. Die Nachfrage ist hier nicht hoch genug.
 
Der K6
Die K6-Prozessoren (Model 6) arbeiten mit einem FSB von 66MHz, benötigen eine I/O Spannung von 3,3 V, Vcore 2,9V und sind in einer 0,25µm Technik gefertigt.
Das Modell 7 (little Foot) ist ebenfalls in 0,25µm gefertigt, hat aber eine Vcore von 2,2V und arbeitet mit 66MHz (FSB).]
Das ist falsch, Little Foot -> 0,25µ stimmt, der 'normale' war aber 0,35µ

Der K6-2 266AFR ist der einzige K6-2 mit einem 66er FSB.
Nein, es gab auch noch einen 300 und AFAIK auch 'nen 366er...

Ansonsten, schau mal hier, da in dem ganzen Text da oben doch einige Fehler sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meinen K6-III 450 und den K2-2+ [plangeschliffen - und keiner weiß was das für einer ist, läuft aber mit 550MHz;)] für 22,- inkl gekauft. Nur für die Tests. Ich werde den K6-2+ warscheinlich behalten, alle anderen K6 CPUs werde ich wieder verkaufen. Aber warscheinlich nicht hier, sondern in der bay. Die Nachfrage ist hier nicht hoch genug.

Kommt drauf an was du für die K6-er verlangst ;)
 
auf was für ein board gehören die boards eig. genau?
passen die auf jedes Socket 7 Board? bzw. gibt es einen unterschied zw. sockeT und sockeL 7?

und leicht offtopic, aber da ihr euch mit den alten AMD´s so auskennt: was für eine CPU passt auf ein S. 3 Board? davon hab ich eins hier, optisch absolut top, das würd ich gern mal testen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh