L
lego™
Guest
AMD K6 / K6-2 / K6-2[+] / K6-3[+] Sammelthread
Der K6
Der AMD K6 entstand durch die Übernahme von NexGen durch AMD. NexGen hatte den Nx686 entwickelt und dieser wurde dann von AMD für den Sockel 7 kompatibel gemacht. Da der K6 von NexGen entwickelt wurde, bestehen fast keine Gemeinsamkeiten mehr mit dem Vorgänger K5, obwohl beide als RISC-Prozessor entwickelt wurden.
Die K6-Prozessoren (Model 6) arbeiten mit einem FSB von 66MHz, benötigen eine I/O Spannung von 3,3 V, Vcore 2,9V und sind in einer 0,35µm Technik gefertigt.
Das Modell 7 (little Foot) ist ebenfalls in 0,25µm gefertigt, hat aber eine Vcore von 2,2V und arbeitet mit 66MHz (FSB).
Der K6-2
Der AMD K6-2 ist in 0,25 µm-Technologie gefertigt und ist für einem FSB von 100MHz ausgelegt. Mit dem 100MHz FSB überflügelte der K6-2 1998 den damaligen "Platzhirsch", den Pentium II.
Eine 3D-Befehlserweiterung mit 24 Befehlen steigert die Multimedia- und Spieleperformance (3D Now).
Der K6-2+
Diese CPUs fertigte AMD übrigens in der 0.18-µ-Technologie, die den Energieverbrauch gegenüber dem K6-2 verringert. AMD hat in dem K6-2+ auch die "PowerNow" integriert, die vergleichbar mit Intels "Speedstep" ist. Der K6-2+ ist ursprünlich für den Notebookeinsatz konzipiert worden. Wenige Exemplare sind im Handel einzeln verkauft worden. Die wenigen heute erhältlichen Exemplare, sind oft alten bzw. defekten Notebooks entnommen worden. Der K6-2+ ist neben dem K6-III+ der letzte Prozessor, der für den Sockel 7 gefertigt wurde.
Der K6-2 ist ebenfalls mit einem FSB von 66 bzw. 100 MHz getaktet und verfügt über einen in Prozessor integrierten, 128 kByte großen L2-Cache. Den K6-2+ gibt es in den Taktraten von 450 bis 550 MHz.
Der K6-III
Der K6-III sollte ursprünglich die Bezeichnung K6-3 erhalten. AMD hat dies kurz vor der Einführung noch geändert. Die Architektur ist unverändert zum K6-2. Der K6-III ist mit einem 64/64kb großen L1-Cache ausgestattet, der L2-Cache ist 256 kByte groß und wie bei dem K6-2+ fest im Prozessor integriert.
Der auf den Sockel 7 Boards, für den K6-2 integrierte L2-Cache wird mit dem K6-III oder dem K6-2+/III+ zum L3-Cache, der bis zu 2048kb groß ist. Damit arbeiten der K6-III und der K6-2+/III+ mit einer dreistufigen Cache-Architektur, die vom CPU-Kern bis zum L2-Cache mit vollem Prozessortakt, und vom L2-Cache bis zum RAM mit 100 MHz betrieben wird.
Der K6-III+
Der K6-III+ kam zusammen mit dem K6-2+ Anfang April 2000 auf den Markt. Entwickelt für Notebooks, aber auch in Desktopsystemen einsetzbar. Eine Vcore von 2,0-2,1V und ein FSB 100 sollten allerdings auf dem Mainboard einstellbar sein.
Der K6-III+ ist wie sein kleinerer "Bruder", der K6-2+ im 0,18µm Verfahren hergestellt. Er ist, wie fast alle K6-X mit einem FSB von 100 MHz getaktet, verfügt gegenüber dem K2-2+ über einen 256 KByte L2-Cache, Wie bei allen anderen K6-X ist der L1 Cache 64/64kb groß. Als weiteres Feature verfügen die [+] Versionen, genauso wie der K6-2+, über die "PowerNow" Funktion. Der K6-III+ ist erschienen mit den Taktungen von 400, 450 und 500 MHz.
Meine Test-CPUs:

Ergebnisse:
Leider habe ich es nicht geschafft, den K6-2+ mit 500mHz laufen zu lassen.
Weblinks:
Hersteller:
http://www.amd.com/us-en/Processors/ProductInformation/0,,30_118_1260_1217,00.html
http://www.amd.com/de-de/Processors/ProductInformation/0,,30_118_1260_1300^1307,00.html
Andere:
http://www.tomshardware.com/de/sockel-7-fit-die-naechsten-jahre,testberichte-219.html
http://www.k6plus.com/
[URLhttp://www.cpu-collection.de/?l0=co&l1=AMD&l2=K6[/URL]
http://www.sandpile.org/impl/k6.htm
http://www.heise.de/ct/98/26/023/
http://www.3dnowgalaxy.de/einfach.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_K6-2
http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_K6-III
Ergänzungen:
Für Verbesserungsvorschläge und/oder Korrektur von evtl falschen Angaben bin ich dankbar.
[Wenn mir jemand ein Bild eines K6-2+ mit intaktem IHS zur Verfügung stellen kann, bitte PN
]
Der K6
Der AMD K6 entstand durch die Übernahme von NexGen durch AMD. NexGen hatte den Nx686 entwickelt und dieser wurde dann von AMD für den Sockel 7 kompatibel gemacht. Da der K6 von NexGen entwickelt wurde, bestehen fast keine Gemeinsamkeiten mehr mit dem Vorgänger K5, obwohl beide als RISC-Prozessor entwickelt wurden.
Die K6-Prozessoren (Model 6) arbeiten mit einem FSB von 66MHz, benötigen eine I/O Spannung von 3,3 V, Vcore 2,9V und sind in einer 0,35µm Technik gefertigt.
Das Modell 7 (little Foot) ist ebenfalls in 0,25µm gefertigt, hat aber eine Vcore von 2,2V und arbeitet mit 66MHz (FSB).
Der K6-2
Der AMD K6-2 ist in 0,25 µm-Technologie gefertigt und ist für einem FSB von 100MHz ausgelegt. Mit dem 100MHz FSB überflügelte der K6-2 1998 den damaligen "Platzhirsch", den Pentium II.
Eine 3D-Befehlserweiterung mit 24 Befehlen steigert die Multimedia- und Spieleperformance (3D Now).
Der K6-2+
Diese CPUs fertigte AMD übrigens in der 0.18-µ-Technologie, die den Energieverbrauch gegenüber dem K6-2 verringert. AMD hat in dem K6-2+ auch die "PowerNow" integriert, die vergleichbar mit Intels "Speedstep" ist. Der K6-2+ ist ursprünlich für den Notebookeinsatz konzipiert worden. Wenige Exemplare sind im Handel einzeln verkauft worden. Die wenigen heute erhältlichen Exemplare, sind oft alten bzw. defekten Notebooks entnommen worden. Der K6-2+ ist neben dem K6-III+ der letzte Prozessor, der für den Sockel 7 gefertigt wurde.
Der K6-2 ist ebenfalls mit einem FSB von 66 bzw. 100 MHz getaktet und verfügt über einen in Prozessor integrierten, 128 kByte großen L2-Cache. Den K6-2+ gibt es in den Taktraten von 450 bis 550 MHz.
Der K6-III
Der K6-III sollte ursprünglich die Bezeichnung K6-3 erhalten. AMD hat dies kurz vor der Einführung noch geändert. Die Architektur ist unverändert zum K6-2. Der K6-III ist mit einem 64/64kb großen L1-Cache ausgestattet, der L2-Cache ist 256 kByte groß und wie bei dem K6-2+ fest im Prozessor integriert.
Der auf den Sockel 7 Boards, für den K6-2 integrierte L2-Cache wird mit dem K6-III oder dem K6-2+/III+ zum L3-Cache, der bis zu 2048kb groß ist. Damit arbeiten der K6-III und der K6-2+/III+ mit einer dreistufigen Cache-Architektur, die vom CPU-Kern bis zum L2-Cache mit vollem Prozessortakt, und vom L2-Cache bis zum RAM mit 100 MHz betrieben wird.
Der K6-III+
Der K6-III+ kam zusammen mit dem K6-2+ Anfang April 2000 auf den Markt. Entwickelt für Notebooks, aber auch in Desktopsystemen einsetzbar. Eine Vcore von 2,0-2,1V und ein FSB 100 sollten allerdings auf dem Mainboard einstellbar sein.
Der K6-III+ ist wie sein kleinerer "Bruder", der K6-2+ im 0,18µm Verfahren hergestellt. Er ist, wie fast alle K6-X mit einem FSB von 100 MHz getaktet, verfügt gegenüber dem K2-2+ über einen 256 KByte L2-Cache, Wie bei allen anderen K6-X ist der L1 Cache 64/64kb groß. Als weiteres Feature verfügen die [+] Versionen, genauso wie der K6-2+, über die "PowerNow" Funktion. Der K6-III+ ist erschienen mit den Taktungen von 400, 450 und 500 MHz.
Meine Test-CPUs:

Ergebnisse:
Leider habe ich es nicht geschafft, den K6-2+ mit 500mHz laufen zu lassen.

Weblinks:
Hersteller:
http://www.amd.com/us-en/Processors/ProductInformation/0,,30_118_1260_1217,00.html
http://www.amd.com/de-de/Processors/ProductInformation/0,,30_118_1260_1300^1307,00.html
Andere:
http://www.tomshardware.com/de/sockel-7-fit-die-naechsten-jahre,testberichte-219.html
http://www.k6plus.com/
[URLhttp://www.cpu-collection.de/?l0=co&l1=AMD&l2=K6[/URL]
http://www.sandpile.org/impl/k6.htm
http://www.heise.de/ct/98/26/023/
http://www.3dnowgalaxy.de/einfach.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_K6-2
http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_K6-III
Ergänzungen:
- OC Ergebnisse der mir zur Verfügung stehenden CPUs
- Fazit
Für Verbesserungsvorschläge und/oder Korrektur von evtl falschen Angaben bin ich dankbar.
[Wenn mir jemand ein Bild eines K6-2+ mit intaktem IHS zur Verfügung stellen kann, bitte PN

Zuletzt bearbeitet: