Memtest läuft durch, in 3D Anwendungen Absturz - OCZ Platinum DDR2

black-avenger

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.10.2006
Beiträge
4.560
Ort
Ba-Wü & WÜ
Ahoi Leute,

nach langer Fehlersuche, kann ich die Herkunft meiner HW Instabilität nun relativ gut eingrenzen.

Ich habe 2x2GB OCZ Platinum DDR2 auf dem Mainboard stecken und hatte nun die letzen 3 Jahre immer wieder Probleme mit Instabilitäten des Systems. Systematisch hab ich Board, Graka, Festplatte, Netzteil gewechselt und nichts schaffte Abhilfe, bis ich mich nochmal auf den Ram konzentriert habe.

Ich habe aus meinem 8GB Quadkit das zweite Riegelpaar gegen das erste ausgetauscht und siehe da, die Kiste läuft ohne Abstürze, 3DMark06 läuft durch, Crysis läuft, FSX uvm laufen.

Also wieder das "defekte Paar" reingedrückt, nochmals alle vorangegangenen Anwendungen getestet, mit dem Ergebnis, dass spätestens in 3DMark06 beim CPU Test 2 absolutes Ende ist.

Nun einen Riegel entfernt und die beiden einzeln in 3DMark06 getestet. Einer der beiden Riegel schafft es in 3DMark06 maximal bis zum CPU Test 2. Der andere läuft einwandfrei komplett durch.

Ergo tippe ich, dass dieser eine Riegel wohl der Verursacher meiner Probleme sein muss (viel anderes bleibt ja nimmer übrig :fresse:)
Nun hab ich Memtest 86+ laufen lassen - keine Fehler gefunden bisher. Wenn ich den Ram so zu OCZ einschicke, mache ich mir ernsthaft Sorgen, dass ich den wieder bekomme mit Zettel "Keine Fehler gefunden!".

Habt ihr mir noch eine Idee wie ich die Fehler konkret finden kann, oder meint ihr es reicht im Begleitschreiben zu sagen, dass die speziefischen Fehler nur mit diesem einen Riegel auftreten, mit den anderen 3 jedoch nicht?


Ich hab den Thread mit den Speichertools zur Kenntnis bekommen, bin mir allerdings unschlüssig, was ich noch machen soll, nachdem Memtest83+ ja offenbar sowas die die Mutter der Ram Tests darstellt.


Ich hoffe es kann mir jemand helfen!

Grüße

black-avenger
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

also ich selbst bin nach vergleichbaren Erfahrungen kein Freund von MemTest.
Ich sage jetzt mal salopp:

- bestell dir G.Skill RAM
- schick die OCZ ein
- wenn die OCZ zurückkommen mit dem Status "alles ok", dann verkaufe diese im MP mit Hinweis auf "frisch aus der RMA - funktionieren fehlerfrei".

Wenn es das Sys aus deiner Sig ist (GA Mainboard), dann liege ich mit der Empfehlung von G.Skill RAM nach eigener Erfahrung richtig.
Wenn nicht, dann poste nochmal was zum Sys.

Gruß
 
Wird der Ram gekühlt? Also liegt dieser im Luftstrom? Wie heiß wird der RAM?
Welche Spannung liegt an? Eventuell mal eine Stufe erhöht?
 
Erkennt der Memtest dein Chipset. Bzw. musst du sowieso das ganze Kit einsenden. Notier dir die Seriennummern und schick so oft ein, bis du neue bekommst. Das defekte Kit würde ich nicht weiterverkaufen !
 
Das defekte Kit würde ich nicht weiterverkaufen !

Wenn es von OCZ als 1a verifiziert wird, dann ist es ja nicht defekt :fresse:

Nee, also im Ernst: mit OCZ hab ich zu Zeiten des Sockel 775 weder auf ASUS noch auf GA gute Erfahrungen gemacht. Und ich hätte keine Lust, X-mal das Kit einzuschicken, bis ich mal neue bekomme. Für den Übergang würde ich mir auch in diesem Fall ein anderes Kit bestellen (G-Skill !) und dann das OCZ verkaufen, wenn es wiederkommt. Muss ja nicht der MP sein, kann ja auch die Bucht sein.
 
Hi,

also ich selbst bin nach vergleichbaren Erfahrungen kein Freund von MemTest.
Ich sage jetzt mal salopp:

- bestell dir G.Skill RAM
- schick die OCZ ein
- wenn die OCZ zurückkommen mit dem Status "alles ok", dann verkaufe diese im MP mit Hinweis auf "frisch aus der RMA - funktionieren fehlerfrei".

Wenn es das Sys aus deiner Sig ist (GA Mainboard), dann liege ich mit der Empfehlung von G.Skill RAM nach eigener Erfahrung richtig.
Wenn nicht, dann poste nochmal was zum Sys.

Gruß

Die Sig ist "etwas" veraltet. Das Mainboard ist inzwischen ein EP-45-DS5. Leider hab ich von der Ausstattung und vor allem von der Anordnung der Anschlüsse her kein vergleichbares Board zu meinem aktuellen und dem davor gefunden, sonst hätte ich was anderes, bezahlbares genommen. Rest stimmt noch so, nur dass aufgrund der Instabilitäten inzwischen wieder alles @stock läuft. Also keine 3.2 Ghz mehr.

Allerdings hatte ich schon vor die OCZ weiter zu verwenden (nach RMA), da das die billigste Lösung ist, und die anderen 3 Riegel laufen ja wunderbar mit dem Board, von daher würde ich jetzt nicht sagen dass Gigabyte + OCZ = generell scheiße.

Wird der Ram gekühlt? Also liegt dieser im Luftstrom? Wie heiß wird der RAM?
Welche Spannung liegt an? Eventuell mal eine Stufe erhöht?

Liegt etwas im Luftstrom des CPU Kühlers, ansonsten ist außer der Passivkühlung via Heatspreader nichts gegeben. Spannung liegt bei 2.08V. Wenn ich noch höher gehe, falle ich schon fast aus dem von OCZ erlaubten Bereich raus.

Erkennt der Memtest dein Chipset. Bzw. musst du sowieso das ganze Kit einsenden. Notier dir die Seriennummern und schick so oft ein, bis du neue bekommst. Das defekte Kit würde ich nicht weiterverkaufen !

Dass ich das defekte nicht weiterverkaufe versteht sich von selbst, möchte ja auch nicht, dass ich irgendwo ein defektes untergejubelt bekomme.

Ob Memtest mein Chipset erkennt ... gute Frage, ich hab nicht drauf geachtet, aber ich tendiere zu "nein".
Hab vorhin festgestellt, dass es inzwischen 86+ in der Version 4 oder so gibt, und ich habe mit 2.01 getestet ô0
Naja, ich lass die Nacht nochmal den aktuellen durchlaufen.

Danke bis hier hin schonmal.
 
Allerdings hatte ich schon vor die OCZ weiter zu verwenden (nach RMA), da das die billigste Lösung ist, und die anderen 3 Riegel laufen ja wunderbar mit dem Board, von daher würde ich jetzt nicht sagen dass Gigabyte + OCZ = generell scheiße.

Also mir wäre da ein stabiles Sys 10 Euro wert. Sicher, du müsstest erst einmal ein weiteres Kit auslegen, aber kannst das alte oder das dafür zurückkommende neue verkaufen. GB + OCZ ist ja nicht generell Mist, aber auf den alten Sockeln gab es eben Erfahrungswerte, nach denen zwischen bestimmten Boards und RAMs Probs auftraten. Seitdem der Sepcierhcontroller von der Northbridge in die CPU gewandert ist (also seit LGA1366) sind derlei Probleme fast passé.

:wink:
 
Ich teste immer in 2 Instanzen... einmal im DOS mit dem Windows Memory Diagnostic Tool und einmal unter Windows via Memtest... das Diagnostic Tool ist allerdings wesentlich genauer wenns um Fehler geht.

Würde ich mal probieren :)

lg

Martin
 
Wieviel Spannung hast du bei den Riegeln überhaupt eingestellt? Meistens hilfts auch den 0.02 V mehr zu geben damit se stabiler laufen.
 
Also mir wäre da ein stabiles Sys 10 Euro wert. Sicher, du müsstest erst einmal ein weiteres Kit auslegen, aber kannst das alte oder das dafür zurückkommende neue verkaufen. GB + OCZ ist ja nicht generell Mist, aber auf den alten Sockeln gab es eben Erfahrungswerte, nach denen zwischen bestimmten Boards und RAMs Probs auftraten. Seitdem der Sepcierhcontroller von der Northbridge in die CPU gewandert ist (also seit LGA1366) sind derlei Probleme fast passé.

:wink:

Mir ist es prinzipiell schon Geld wert, nur dass es halt an dem einen Riegel liegt, der einen Defekt zu haben scheint. Wäre er i.O. würde mein System ja laufen wie sonst was. Das tut er ja, sobald 2 gesunde Riegel von OCZ drin stecken, von daher würd ich mir trotz RMA keine neuen Rams kaufen wollen, da die anderen beiden OCZ Quad Kit mehr als gut laufen.

Ich teste immer in 2 Instanzen... einmal im DOS mit dem Windows Memory Diagnostic Tool und einmal unter Windows via Memtest... das Diagnostic Tool ist allerdings wesentlich genauer wenns um Fehler geht.

Würde ich mal probieren :)

lg

Martin

Hm, dann sollte ich mir wohl mal das Memory Diagnostic Tool mal ansehen, thx.


Werd mich da mal umsehen, thx für den Link.

Wieviel Spannung hast du bei den Riegeln überhaupt eingestellt? Meistens hilfts auch den 0.02 V mehr zu geben damit se stabiler laufen.

Ich antworte mal mit Selfquote ;)
Liegt etwas im Luftstrom des CPU Kühlers, ansonsten ist außer der Passivkühlung via Heatspreader nichts gegeben. Spannung liegt bei 2.08V. Wenn ich noch höher gehe, falle ich schon fast aus dem von OCZ erlaubten Bereich raus.
 
Mir ist es prinzipiell schon Geld wert, nur dass es halt an dem einen Riegel liegt, der einen Defekt zu haben scheint. Wäre er i.O. würde mein System ja laufen wie sonst was. Das tut er ja, sobald 2 gesunde Riegel von OCZ drin stecken, von daher würd ich mir trotz RMA keine neuen Rams kaufen wollen, da die anderen beiden OCZ Quad Kit mehr als gut laufen.

Eben deswegen gehe ich bei dir auch von einem defekten Riegel aus und sehe keinen großen Sinn darin, noch Spannungserhöhungen zu probieren.

:wink:
 
So, das Windows Memory Diagnostic Tool ist stark 3h gelaufen - nichtmal der Hauch eines Fehlers erkennbar... Das wird schwierig bei der RMA, naja, ich kontaktiere mal OCZ in ihrem Forum, mal sehen was Nico dazu meint.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh