Allg. Fragen zu DDR3

Frozen Plasma

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.02.2004
Beiträge
6.789
Bitte klärt mich doch mal auf....

1.)
EDIT: geklärt

2.) Kann (fast) jeder DDR3 1066 CL7ner als 1333 CL9ner betrieben werden?

3.) Gibt es bei DDR3 mehr Inkompatibiläten als bei DDR2? (Ich hab was von intel-chipsatz-optimierten RAM-Modulen etc. gelesen...)

4.) Was sollte man beim DDR3 RAM sonst noch beachten??! (Ich bin in Office-PC-Benutzer...übertakten etc tue ich vllt. mal in 2 Jahren oder so...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
2. Muss ausprobiert werden, sowas kann man generell nie sagen.
3. Ist auch von Fall zu Fall unterschiedlich, ich persönlich halte diese "Chipsatz-optimierten" Speicher mehr für Marketing. Im prinzip sollte bei Defaulteinstellungen jeder Speicher auch auf jedem Board laufen, solange beide die DDR3-Spezifikation auch einhalten.
4. Evtl. noch ein wenig warten, DDR3 ist IMHO noch etwas teuer. Ansonsten wüsste ich nicht, dass bei speziell bei DDR3 etwas besonderes zu beachten wäre, was bei DDR2 etc. nicht zu beachten wäre-
 
Gerade für eine Office-PC (Benchmark-Rekordversuche ausgeschlossen) reicht DDR2 locker ;)


Wenn einem ein paar wenige Prozentchen Minderleistung (meßbar, nicht spürbar !!!) schnuppe sind, kann man weiterhin auf DDR2 setzen -
zumal die neuen 6-Kerner auf ein AM2+_Board passen.


Ansonsten, wie oben bereits angesprochen, sollte eigentlich jeder 1333er-CL9 auf jedem Board anstandslos werkeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade für eine Office-PC (Benchmark-Rekordversuche ausgeschlossen) reicht DDR2 locker ;)


Wenn einem ein paar wenige Prozentchen Minderleistung (meßbar, nicht spürbar !!!) schnuppe sind, kann man weiterhin auf DDR2 setzen -
zumal die neuen 6-Kerner auf ein AM2+_Board passen.


Ansonsten, wie oben bereits angesprochen, sollte eigentlich jeder 1333er-CL9 auf jedem Board anstandslos werkeln.

joa - aber wenn man sich ein board aussucht, das eben nur ddr3 kann :)?!
bin halt scharf auf das kommende asrock 880G Extreme3 (oder wie das heisst)...

(Mein altes Board war kaputt und nu' hab ich das Geld wiederbekommen (war ein GA-MA785G-UD3H). Nun warte ich noch ca. 2 Woche, bis die 880G-Boards rauskommen [auch wenn der 880G der 785G mit neuer SB ist], weil mir von keinem 785G AM2+ Board so RICHTIG das Layout gefällt....))
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein GA-MA785G-UD3H hatte auch nur ein paar Tage überstanden.
Hmm, immer wieder lese ich, daß dieses Board vorzeitig in den Elektrohimmel kommt ...

Naja, ich war froh, daß es nur kurze Zeit überlebt hatte ... und bin mit meinem AsRock mit 790/750 sehr zufrieden.
 
komplett kaputt war es nicht...aber irgendwie scheinen mir (zumindest) bei Gigabyte oft minderwertige Komponenten verbaut zu sein.

Von (lass mich lügen) ca. 10 Gigabyte Boards (MA69GM-S2H und MA785G-UD3H) hatte ich 4, bei denen es "Störgeräusche" gab. Entweder zischte/fiepte da was in CPU Nähe, wenn bestimme Lasten anlagen (witzigerweise nämlich nicht bei allen) oder sie verursachten Störgeräusche aus den Boxen, wenn man Websites mit Flash-Inhalten oder Videos anschaute...Andere (s.o.) taten das überhaupt nicht - für mich ist das daher ein Defekt, mit dem ich nicht leben kann. Das hat echt genervt. Und ich kaufe mir ja auch kein Board mit "Premium-Soundchip" à la ALC 889A, der mit Wahnsinnswerten angepriesen wird, dann aber nur rumfluxt und ich eh eine seperate Soundkarte verwenden muss...

Darum habe ich vorerst keinen Bock mehr auf Gigabyte. Ich kann mir schon vorstellen, dass o.g. Phänomene oft auftreten, aber nicht wirklich wahrgenommen werden...ich bin leider sehr feinhörig und zudem ist mein Rechner (mit Ausnahme der Platte) unhörbar...

Nun will ich mal schauen, ob andere Boards auch solche "Mucken" machen oder ob ich da nicht besser aufgehoben bin.

Und zu Asrock: jaa....die gefallen mir auch immer besser :) Zumindest "auf dem Papier". Wenn das o.g. 880G Board von denen nicht all zu teuer wird, werde ich mir das mal genauer anschauen...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich greif den Fred einfach mal auf, will für meine allgemeine Frage nicht extra nen neuen Fred aufmachen ;)

wie funktioniert es eigentlich bei ddr3 ram mit dem übertakten? bei ddr1 hing ja fsb mit dem takt des rams zusammen, wie läuft das ganze unter ddr3? der speichercontroller hängt ja jetzt mit auf der cpu, im falle eines 955BE macht der (laut liste) nur 1333 mhz mit - um 1600er speicher voll auszulasten muss ich wo übertakten? gibt es seit ddr1 zeiten (mit meinem a64 3200+) irgendwelche gravierende unterschiede?
 
Der BE kann mittels Multiplikator übertakte werden, Ram bleibt dabei "unangetastet".
 
du hast meine frage etwas falsch verstanden ;)
cpu übertakten über multi ist ja klar, aber ich würd gerne den speicher hochtakten (von 1333 auf 1600). das ganze läuft über den fsb wenn ich mich nicht irre.
doch wie wird der ram takt berechnet? bzw woraus?
kann man mit dem 955BE überhaupt auf 1600 takten oder macht der bei 1333 dicht?
 
Die meisten Boards unterstützen 1600er Ram;
Dual wäre mit 1600er ergo kein Problem, bei Vollbestückung gibt es jedoch desöfteren Probleme.

Die 1600 kannst du ohne Anhebung des FSB direkt einstellen ...
oder du läßt den Ram als 1333er laufen und übertaktest ihn per FSB.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh