Hallo zusammen,
wollte mal fragen ob bei einem 5960X Kerne softwaremäßig abgeschaltet werden können?
Grund der Frage:
Die CPU für verschieden Anwendungsszenarien per Software zu optimieren.
Spiele: 2-4 Kerne abschalten
-> Bei 2 abgeschalteten Kernen müsste sich der 5960K wie ein 5930K verhalten -> besseres Overclocking da weniger Abwärme anfällt (theoretisch 75%) (Ziel 4.6 GHz)
-> Bei 4 abgeschalteten Kernen müsste sich der 5960K in etwa wie ein 4790K verhalten -> besseres Overclocking da noch weniger Abwärme) aber Vorteile des größeren Caches und der neuen Architektur. (Ziel 4.8 GHz)
Simulationen und andere rechenintensive Anwendungen:
-> alle 8 Kerne laufen lassen (Ziel 4.2 GHz).
Gekühlt wird mit einem H110 mit 4 Referenzlüftern.
wollte mal fragen ob bei einem 5960X Kerne softwaremäßig abgeschaltet werden können?
Grund der Frage:
Die CPU für verschieden Anwendungsszenarien per Software zu optimieren.
Spiele: 2-4 Kerne abschalten
-> Bei 2 abgeschalteten Kernen müsste sich der 5960K wie ein 5930K verhalten -> besseres Overclocking da weniger Abwärme anfällt (theoretisch 75%) (Ziel 4.6 GHz)
-> Bei 4 abgeschalteten Kernen müsste sich der 5960K in etwa wie ein 4790K verhalten -> besseres Overclocking da noch weniger Abwärme) aber Vorteile des größeren Caches und der neuen Architektur. (Ziel 4.8 GHz)
Simulationen und andere rechenintensive Anwendungen:
-> alle 8 Kerne laufen lassen (Ziel 4.2 GHz).
Gekühlt wird mit einem H110 mit 4 Referenzlüftern.



Denn der Vergleich zum S1150 Prozessor hinkt. Ja es ist die gleiche Architektur drunter, aber die Gegebenheiten sind unter Umständen ganz Andere. Stichwort Packdichte, Leckströme usw. Nur weil i7-47xxK für S1150 mit guter Kühlung da viellecht 4,8GHz machen, muss das nicht der S2011-3 Prozessor ebenso schaffen... Denn wärend 4,8GHz beim größten Haswell nichtmal 10% über default max. Turbo ist, sind das beim 5960X schon 37%, selbst wenn man die 3,7GHz des 5930K als Basis ansetzt, sinds noch knappe 30% mehr Takt.
