TEST

Sapphire Radeon R9 280X Toxic und R7 260X OC im Test - Stromverbrauch, Temperatur und Lautstärke

Portrait des Authors


Werbung

Werfen wir nun einen Blick auf die Lautstärke, die Leistungsaufnahme und das Temperatur-Verhalten der Sapphire Radeon R9 280X Toxic und Radeon R7 260X OC.

Lautstärke - Idle

strom-idle

in dB(A)

Lautstärke - Last

strom-idle

in dB(A)

Sowohl die Sapphire Radeon R9 280X Toxic wie auch die Sapphire Radeon R7 260X OC werden im normalen Windows-Betrieb etwas lauter als die Referenz. Beide sind aber nicht aus dem geschlossenen Testsystem herauszuhören und mit 36,7 bzw. 37,1 dB(A) sehr laufruhig. Unter Last gilt dies zunächst nur für das kleinere Modell, das sich mit einem Schallpegel von gerade einmal 37,2 dB(A) mit großem Abstand an die Spitze unseres Testfeldes setzt und sich damit zu den leisesten Grafikkarten, die es aktuell auf dem Markt zu kaufen gibt, gesellt. Die Sapphire Radeon R9 280X Toxic wird hingegen etwas lauter als die Referenz. Hier stehen sich 49,5 und 42,6 dB(A) gegenüber. An das Betriebsgeräusch einer Radeon R9 290X oder einer Radeon HD 7970 GHz Edition kommt sie jedoch nicht heran.

Temperatur - Idle

strom-idle

in °C

Temperatur - Last

strom-idle

in °C

Was die Sapphire Radeon R9 280X Toxic bei der Lautstärke falsch macht, macht sie bei den Temperaturen wieder wett. Unter Last wurde sie nicht wärmer als 74 °C und blieb damit gut zwölf Grad kühler als die AMD-Vorlage. Experimentierfreudige können hier die Lüftersteuerung etwas anpassen und die Karte etwas leiser aber auch wärmer machen. Die Sapphire Radeon R7 260X OC ist ebenfalls knapp 13 °C kühler als ihre Vorlage. Sie macht alles richtig.

Leistungsaufnahme (Gesamtsystem) - Idle

strom-idle

in Watt

Leistungsaufnahme (Gesamtsystem) - Last

strom-idle

in Watt

Beide Testkandidaten sind mit höheren Taktraten ausgestattet. Das macht sich bei der Leistungsaufnahme bemerkbar - sowohl im 2D- wie auch im 3D-Betrieb. Während sich die Sapphire Radeon R9 280X Toxic unter Last mit 382,6 Watt etwa acht Watt mehr genehmigt als eine gewöhnliche Radeon R9 280X, liegt der Unterschied im Falle der Sapphire Radeon R7 260X OC nur bei rund vier Watt. Ungewöhnlich viel genehmigt sich die Toxic-Version im Leerlauf. Hier zog unser Testsystem gemeinsam mit seinen restlichen Komponenten 133,2 Watt aus der Steckdose und damit genauso viel wie mit einer NVIDIA GeForce GTX 680 der GeForce GTX 570. 

Quellen und weitere Links

Es sind keine Quellen vorhanden

Werbung

KOMMENTARE (10)