Werbung
Während die „Obsidian"-Reihe in Form des 700D und 800D noch mit einigen Kinderkrankheiten zu kämpfen hatte, kann das neue Corsair Graphite 600T im Großen und Ganzen überzeugen. So kann das Midi-Gehäuse mit einer guten Verarbeitung, einem modern ausgestatteten I/O-Panel und herausragenden Kabelmanagement-Eigenschaften punkten. Auch die verbauten Lüfter machen in Kombination mit der Lüftersteuerung im Gehäuse-Deckel sowie den eingesetzten Staubfiltern eine gute Figur.
{jphoto image=3582}
Das meiste Potenzial zur Optimierung sehen wir in der Steckkartenhalterung. Hersteller wie Lian Li und BitFenix haben vorgemacht, dass eine werkzeugfreie Halterung auch eine gute Alternative zu herkömmlichen Schrauben respektive Rändelschrauben sein kann, sofern diese auch bei schweren Grafikkarten zuverlässig funktioniert. Der Endkundenpreis in Höhe von knapp 140 Euro ist hart an der Grenze, wir halten ihn aber noch für vertretbar.
Insgesamt hinterlässt das Corsair Graphite 600T einen sehr guten Gesamteindruck. Aus diesem Grund zeichnen wir das Midi-Gehäuse mit unserem Excellent-Hardware-Award aus.
Positive Aspekte des Corsair Graphite Series 600T:
- Ausstattung
- Verarbeitung
- Kabelmanagement-Eigenschaften
- Leise Lüfter
- Umfangreiches I/O-Panel
Negative Aspekte des Corsair Graphite Series 600T:
- Steckkarten-Halterung
Weiterführende Links:
- Bezugsquelle
- Corsair
- Unterforum: Gehäuse
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.