TEST

Härtetest

Was hält eine SSD aus? (Fazit)

Portrait des Authors


Werbung

Der nächste Härtetest steht an: Unser Ziel ist es diesmal, eine SSD zu zerstören. Allerdings nicht aus Spaß, sondern mit einem tatsächlich wichtigen Hintergrund: Viele Hersteller versprechen eine gute Haltbarkeit für ihre SSDs, aber viele Leser sind skeptisch. Wie lange hält eine SSD tatsächlich? Wieviele Daten kann ich auf die SSD schreiben, bevor sie Defekte aufweist? Ab wann sind meine Daten nicht mehr sicher? Diese Fragen wollen wir in unserem Härtetest klären.

Update 1: 22.08, 16:25 Uhr: Wir haben eine Zusammenfassung aus den Ergebnissen der ersten 24 Stunden veröffentlicht.

Update 2: 25.08., 12:10 Uhr: Wir haben nach dem Wochenende wieder auf die Ergebnisse geschaut und erweitern das Testfeld in dieser Woche (siehe Livebild)

Update 3: 26.08., 13:01 Uhr: Eine Crucial MX100 und eine Samsung 840 EVO haben sich zu dem Testfeld gesellt.

Update 4: 27.08., 11:10 Uhr: Wir haben die zweite OCZ Vector 150 erhalten und vergleichen die Elektronik auf der Live-Seite.

Update 5: 02.09., 10:22 Uhr: Ein weiteres Update, da wir heute aufgrund eines Windows-Updates den PC neu starten mussten.

Update 6: 15.09., 09:39 Uhr: Lagebericht

Update 8: 06.10., 09:03 Uhr: Die OCZ-SSD hat die ersten "Bad Blocks".

Update 9: 09.10., 17:04 Uhr: Der Test wird fortgeführt.

Update 10: 08.11., 10:36 Uhr: Die OCZ-SSD wird untersucht, ob sie die Daten korrekt behalten hat - denselben Test starten wir mit der Samsung SSD. 

Update 11: 05.12., 09:12 Uhr: Die Samsung SSD wird untersucht und die Crucial SSD muss nun die Daten behalten. 

Update 12: 17.01., 08:34 Uhr: Wir haben das Fazit zu dem Härtetest veröffentlicht.

SSDs sind seit ihrer Einführung vor ein paar Jahren der heißeste Bereich der IT: Sie bieten nicht nur einen geringeren Stromverbrauch verglichen zu Festplatten und können zudem in kleinen Notebooks lautlos ihren Dienst verrichten, sondern sind dabei auch noch ultraschnell. Also werden sie in allen Bereichen eingesetzt: In schnellen Gaming-PCs, in Laptops, aber auch in Servern und Workstation-PCs. Und nicht selten wurde die Lebensdauer eines alten, langsamen PCs oder Notebooks durch eine SSD noch einmal verlängert.

Die Enthusiasten, die am Anfang auf die ersten SSDs zurückgegriffen haben, durften aber einige schlimme Erfahrungen mitmachen: Da fiel schon mal eine SSD von heute auf morgen aus, oder durch Firmware-Probleme waren plötzlich die Daten weg. Hinzu kamen Treiberprobleme, ein Leistungsabfall nach einiger Gebrauchszeit und vieles mehr. Weiterhin kam es durch schlechte Algorithmen und die erste Controllergeneration noch zu einer schnellen Alterung der Flash-Chips - somit hing den SSDs schnell der Beigeschmack an, dass sie nicht sehr haltbar seien. Das ist aber bereits Jahre her.

{jphoto image=59563}

Heutzutage hat sich dies doch schon deutlich geändert, denn aktuelle SSDs verwenden Controller mit deutlich besserer Funktionalität, sodass sogar Flash-Chips zum Einsatz kommen können, die nur noch mit einer geringeren Anzahl Schreibzyklen zurecht kommen. Alles über diese technischen Besonderheiten habe wir auf der nächsten Seite zusammengestellt.

Für unseren Härtetest haben wir uns die OCZ Vector 150 mit 240 GB gegriffen, die wir im Februar im Test hatten. [Update: Auf Nachfrage von unseren Lesern haben wir eine Samsung 840 Evo und eine Crucial MX100 dem Testfeld hinzugezogen.] Wir hätten diverse SSDs mit unterschiedlichsten Controllern und Flash-Chips verwenden können - die Vielfalt am Markt ist hier extrem. Chips von SandForce, Marvell, Indilinx und anderen sind zu finden, zudem Flash-Speicherbausteine von Samsung, Toshiba, Micron und Hynix. Insofern ist es sowieso unmöglich, hier alle Kombinationsmöglichkeiten abzubilden - unsere Auswahl hätte also auch mit ein paar SSDs nur einen Trend zeigen können. Zudem existiert ein weiteres Problem: Nicht jeder Hersteller möchte natürlich seinen Namen dafür hergeben, dass eine SSD so gequält wird, bis sie defekt ist. Bei OCZ trafen wir jedoch auf Zustimmung für einen Ausdauer-Test: Die Idee, den Lesern zu zeigen, dass die SSD bedenkenlos weit über den alltäglichen Gebrauch verwendet werden kann, gefiel OCZ. Insofern beließen wir es bei diesem einen Testkandidat. OCZ hingegen möchte auch noch einen Anreiz schaffen, in diesen Test öfter reinzuschauen und verlost in Kürze eine SSD unter allen Teilnehmern eines Gewinnspiels, die die tatsächlich geschriebene Datenmenge möglichst nahe schätzen, die auf die SSD bis zum Ableben geschrieben wurde. Das Gewinnspiel werden wir in den nächsten Tagen starten. 

Der Härtetest läuft folgendermaßen ab: Wir schreiben mit einem Tool dauerhaft mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit auf die SSD. Das wird schon nach ein paar Minuten mehr sein, als ein User durchschnittlich an einem Tag auf die SSD schreibt, denn im Arbeitsalltag wird im Consumer-Bereich nur relativ selten auf die SSD geschrieben. Mit einer Dauerlast können wir also simulieren, wieviel die SSD einstecken kann. Wir protokollieren dabei, nach wie vielen Tagen welche Datenmenge geschrieben worden ist und können so hochrechnen, wie viele Jahre die SSD normalerweise in einem Rechner ihren Dienst getan hätte, bevor sie versagt hätte.

Quellen und weitere Links

Es sind keine Quellen vorhanden

Werbung

KOMMENTARE (532)