Werbung
Erstmals seit der Sandy-Bridge-Generation handelt der Chipgigant Intel mit den Desktop- und Workstation-/Server-Prozessoren für den Midrange-Sockel grundlegend anders. War es bis zur Haswell-Generation noch möglich, eine Xeon-CPU auf einem Sockel-LGA1150-Mainboard mit den Intel-Chipsätzen Z97, H97, Z87, H87, B85 und H81 zu betreiben, macht das Unternehmen nun zur aktuellen Skylake-Generation einen grundlegenden Strich durch die Rechnung. Die Skylake-Xeons sind mit den Desktop-Chipsätzen inkompatibel und benötigen die Workstation/Server-Mainboards mit Intels C232- oder C236-Chipsatz. Ein solches Mainboard ist beispielsweise ASRocks E3V5 WS, das wir in diesem Artikel näher begutachten möchten.
Von den reinen Server-Mainboards abgesehen (ASRock Rack), stellt der taiwanische Hersteller aktuell zwei Consumer-Workstation-Mainboards für die Skylake-S-Prozessoren zur Verfügung: Das E3V5 WS und das E3V5 Performance Gaming/OC aus der Fatal1ty-Serie. Das Ziel dahinter: Trotz der Intel-Sperre wird versucht, noch ein wenig vom Absatz der Xeon-E3-1200-v5-Prozessoren mitzunehmen. Im Preisvergleich ist auch weiterhin der Intel Xeon E3-1230 v5 (Hardwareluxx-Test) mit etwa 275 Euro sehr attraktiv, da er mit Hyper-Threading vier Kerne und acht Threads bietet. Gezwungenermaßen ist dann allerdings auch ein Workstation/Server-Mainboard notwendig.
ASRocks E3V5 WS wurde mit zwei mechanischen PCIe-3.0-x16-, drei PCIe-3.0-x1-Steckplätzen, vier DDR4-DIMM-Speicherbänken (inklusive ECC-Unterstützung), sechs SATA-6GBit/s-Ports und dazu jeweils sechs USB-3.0- und USB-2.0-Ports ausgestattet. Netzwerktechnisch wurde natürlich an einen Gigabit-LAN-Port gedacht. Für den Sound wurde ebenfalls an eine ausreichende Lösung gedacht.
Farblich wurde das Workstation-Mainboard hauptsächlich in Schwarz gehalten, auch wenn einige weiße Akzente in der Nähe des Sockels in X-Form hinzugefügt wurden. Bei den Abmessungen handelt es sich um das schmale ATX-Format.
Die Spezifikationen
Und das sind die technischen Eigenschaften des ASRock E3V5 WS:
| Mainboard-Format | ATX | 
|---|---|
| Hersteller und Bezeichnung  |   ASRock E3V5 WS  |   
| CPU-Sockel | LGA1151 | 
| Stromanschlüsse | 1x 24-Pin ATX 1x 8-Pin EPS12V  |   
| CPU-Phasen/Spulen | 5 Stück | 
| Straßenpreis | ca. 116 Euro | 
| Produktseite | http://www.asrock.com | 
| Northbridge-/CPU-Features | |
| Chipsatz | Intel C232 Chipsatz | 
| Speicherbänke und Typ | 4x DDR4 (Dual-Channel, ECC-Support) | 
| Speicherausbau | max. 64 GB (mit 16-GB-DIMMs) | 
| SLI / CrossFire | CrossFireX (2-Way) | 
| Onboard-Features | |
| PCI-Express |    1x PCIe 3.0 x16 (elektrisch mit x16) über Skylake-S-CPU  |   
| PCI | - | 
| SATA(e)-, SAS-  und M/U.2-Schnittstellen  |      6x SATA 6GBit/s mit RAID 0, 1, 5, 10  |   
| USB |    6x USB 3.0 (4x am I/O-Panel, 2x über Header) über Intel C232  |   
| Grafikschnittstellen | - | 
| WLAN / Bluetooth | - | 
| Thunderbolt | - | 
| LAN |    1x Intel I219-LM Gigabit-LAN  |   
| Audio-Codec  und Anschlüsse  |   8-Channel Realtek ALC892 Audio Codec 3x 3,5 mm Audio-Jacks  |   
| FAN-Header | 1x CPU-FAN 4-Pin 2x Chassis-FAN 4-Pin  |   
{jphoto image=90721}
Die Verpackung wurde ASRock-typisch gestaltet. In der Mitte wird ganz groß auf das Super-Alloy-Feature hingewiesen, währenddessen direkt darunter die Modellbezeichnung aufgedruckt wurde. Oben links sind das ASRock-Logo und rechts davon einige Grundfeatures zu sehen.
Das mitgelieferte Zubehör
Nachdem wir die Verpackung geöffnet haben, haben wir mit folgendem Zubehör Bekanntschaft gemacht:
- I/O-Blende
 - Mainboard-Handbuch inkl. Treiber- und Software-DVD
 - zwei SATA-Kabel
 
Die Zubehör-Liste ist sehr kurz. Mitgeliefert wird die I/O-Blende, das Mainboard-Handbuch inklusive Support-Datenträger sowie zwei SATA-Kabel.
Welches ist das beste Mainboard für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Intel-Mainboards und Kaufberatung zu den aktuellen AMD-Mainboards hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Einsteiger, Enthusiasten oder Overclocker.

