Durchflussmessertest! Lügen-Gerüchte-Wahrheiten!

Bob_Busfahrer

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
17.12.2005
Beiträge
10.786
Ort
Schwobaländle
So, endlich ist er fertig, zumindest fast fertig, der Durchflussmessertest!

Einleitung:

Das leidigen Themen: "Wie viel Durchfluss habe ich?" "Wie viel Durchfluss brauche ich für perfekte Kühlleistung?" "Wie stark bremst Komponente X den Durchfluss?" kennen wir alle zu genüge.
Was wird meist empfohlen?
Genau, ein Durchflussmesser!
Doch welcher? -> Da scheiden sich die Geister!
Die einen schwören auf den Digimesa DFM, den man bei Aquacomputer oder bei Alphacool erwerben kann, die anderen schwören auf die Messer von Innovatek, haben sie doch keine 180Grad Wende!

Sinn des Tests bzw. Anlass:

Ich baue gerade meine neue Wakü zusammen und da ich totaler Anzeigen und Kontrollfreak bin, will ich alles angezeigt und protokolliert haben, logisch, oder? :bigok: :drool:

Also brauch ich ein Aquaero und einen DFM, aber welchen?
Naja, denk ich mir, besorg ich mir gleich 2 verschiedene und teste die mal ;)

Was ich mit meinem Test herausfinden wollte war:
Welcher DFM ist besser? Wie stark bremst ein DFM den Durchfluss? Wie genau sind die DFM?

Testprobanden:

Zum Vergleich treten an:
- Digimesa DFM von Aquacomputer


- Innovatek Flow-Meter Rev. 2.0


Testaufbau:

Pics:





Alles in der Badewanne ;)
Kreislauf:
1. Test:
Duschhahn :fresse: -> Reserator mit Eheim Compact 600 Pumpe -> Absperrhahn -> DFM -> Zern Single Radi -> Messbecher
2. Test:
Duschhahn :fresse: -> Reserator mit Eheim Compact 600 Pumpe -> Absperrhahn -> NVXP-3 -> DFM -> 1A SL2 -> Graph-o-Mat -> Zern Single Radi -> Messbecher
3. Test:
Duschhahn :fresse: -> Reserator -> Absperrhahn -> Laing DDC1 +T -> NVXP-3 -> DFM -> 1A SL2 -> Graph-o-Mat -> Zern Single Radi -> Messbecher

Testhergang:

Als erstes habe ich einfach nur den Absperrhahn und Schlauch genommen und ausgelitert.
Dann hab ich den Radi dazu und erneut ausgelitert.
Als nächstes dann den Inno DFM und ausgelitert.
Dann Inno DFM mit Radi und ausgelitert.
Dann das gleiche Spiel mit dem Digimesa DFM.

Ergebnisse:

Durchfluss ohne alles:
4,8l/min
Durchfluss mit Radi:
3,6l/min
Durchfluss mit Innovatek Flow-Meter Rev. 2.0:
2,3l/min
Durchfluss mit Innovatek Flow-Meter Rev. 2.0 und Zern Single:
2,1l/min
Durchfluss mit Digimesa DFM:
2,4l/min
Durchfluss mit Digimesa DFM und Zern Single:
2,15l/min

Grafische Darstellung:



#Update1:
So, jetzt mit restriktiverem Kreislauf:

Duschhahn :fresse: -> Reserator mit Eheim Compact 600 Pumpe -> Absperrhahn -> NVXP-3 -> DFM -> 1A SL2 -> Graph-o-Mat -> Zern Single Radi -> Messbecher

Werte:

Ohne DFM:
1,55l/min
Mit Inno:
1,33l/min
Mit Digimesa:
1,33l/min

Grafik Eheim:



Gleicher Kreislauf nur mit Laing:
Duschhahn :fresse: -> Reserator -> Absperrhahn -> Laing DDC1 +T -> NVXP-3 -> DFM -> 1A SL2 -> Graph-o-Mat -> Zern Single Radi -> Messbecher

Ohne DFM:
3l/min
Mit Inno:
2,5l/min
Mit Digimesa:
2,5l/min

Also erstmal 2 Feststellungen:
Beide Messer bremsen ca. gleichviel, mal der eine minimal mehr, mal der andere, alles im Rahmen der Messungenauigkeit.
Aber was ich hammer find: Die Laing rockt so derbe, 100% Mehrleistung gegenüber der Eheim, übel, bei der Eheim ein Rinnsal, bei der Laing ein Strahl wie aus der Wasserpistole :eek:

Grafik Laing:



Genauigkeit:

Der Digimesa DFM ist am Aquaero mit dem Standard-Kalibrierwert (509 Impulse) auf 0,1l/min genau.
Der Inno wird mit 232 Impulsen angegeben, dies scheint allerdings nur für das FOM zu gelten!
Ich musste den Wert auf 425 Impulse anheben um genaue Ergebnisse zu erhalten!
ALSO: Wer einen Inno Flow-Meter Rev. 2.0 am Aquaero hat, muss unbedingt die Kalibrierung auf 425 Impulse stellen, alles andere liefert falsche Werte! ;)

Fazit - Resultate - Weiteres Vorgehen:
(Updated!)
Gerüchteküche abstellen:

Das Gerücht, der Inno DFM sein nicht so bremsend wie der Digimesa kann ich hiermit widerlegen! Der Digimesa bremst im Rahmen der Messungenauigkeiten genau gleich stark wie der Inno Flow-Meter Rev. 2.0! Und das trotz des 180Grad Turns!

Stimmen also die Herstellerangaben?

Beide Hersteller geben an, dass der Druck (in diesem Falle gleich der Durchfluss) nicht nennenswert verändert wird:

Innovatek schrieb:
Kein nennenswerter Druckverlust !!

Aquacomputer schrieb:
Der Durchflusswiderstand ist sehr gering, die Genauigkeit sehr hoch und für diese Anwendung mehr als ausreichend.

Die Genauigkeit ist wirklich sehr gut beim Aquacomputer DFM, da gibts nichts zu rütteln, aber das mit dem Druck/Durchfluss kann ich nun getrost als "Falschaussage" werten.
1.: Ich kann den Durchflussverlust und damit den Widerstand Messen
2.: Ich kann ihn Optisch sehen (Der Wasserstrahl wird deutlich schwächer!)
Sehr seltsam und es wird mal wieder klar, wie weit die Aussagen "Definitionssache" sind. "Nicht nennenswert" bzw. "sehr gering" ist in meinen Augen was anderes, der Widerstand liegt immerhin auf dem Niveau eines restriktiven Microstrukturkühlers bzw. eines Düsenkühlers!

Daher mein Appell an die Hersteller:
Bitte versucht nicht durch schwer definierbare Aussagen eure Produkte zu hypen, so etwas ist dem Kunden gegenüber schlicht unfair!

Welcher DFM ist "besser"?

Ich bevorzuge den Inno DFM, da er leichter zu verbauen ist und wesentlich leiser zu Werke geht als der Digimesa. Dessen Turbinenrädchen ist sehr deutlich wahrnehmbar (störendes klackerndes Geräusch!), v.a. bei hohem Durchfluss!

Als Fazit schließe ich, dass die Durchflussmesser den Durchfluss zwar messen (und das sehr genau), ihn aber auch ordentlich bremsen, dass man sich überlegen sollte, ob man einen einsetzt (v.a. wenn man eh schon eine überforderte Pumpe hat)!

Weiteres Vorgehen:

Ich werde jetzt den Kreislauf nochmals restriktiver machen, zusätzlich kommt ein Alphacool NVXP-3 sowie ein Innovatek Graph-o-Mat zum Einsatz.
Hiermit will ich schauen, wie stark sich der Durchfluss durch die DFM noch verringert (prozentual wie absolut), wenn sowieso schon wenig Durchfluss da ist.
Als 2. werde ich anstelle der Eheim Compact eine Laing DDC 1+T mit Alphacool Pro Deckel einsetzen und schauen, ob die DFM bei einer Pumpe mit hohem Druck evtl. weniger oder mehr bremsen (prozentual).

Ich hoffe, dass ich mit diesem Test sowie mit den schnellst möglich folgenden Updates euch das Thema "Durchflussmesser" etwas näher gebracht habe und dem einen oder anderen die Entscheidung, sich ein solches Ding in den Kreislauf zu pflanzen erleichert habe ;)

So, nun das updated Fazit:

Je restriktiver der Kreislauf wird, desto weniger stark fällt der Durchflussmesser ins Gewicht.
Waren es mit der Eheim noch 50% Verlust von "Ohne alles" auf "DFM" und immer noch 40% Verlust von "Radi" auf "Radi + DFM", so relativiert sich der Einfluss immer stärker.
Zum Schluss im restriktiven Kreislauf liegt er bei nur 14% mit der Eheim und 17% mit der Laing.
Sprich in etwa so viel wie ein normaler Struktur oder Düsenkühler.
Wenn man also eine starke Pumpe hat, so kann man sich (fast) ohne Bedenken einen DFM einbauen.
Hat die Pumpe schon einen ordentlichen Batzen zu schaffen, so sollte man lieber auf einen DFM verzichten, denn wenn man durch ihn unter die "magische Grenze" an Durchfluss gelangt (siehe meinen Test "Durchfluss vs. Kühlleistung"), so erkauft man sich die Kontrollfunktion durch höhere Temps!

PS:
Wenn ihr Anregungen / Fragen etc. habt -> posten!
PPS:
Über ein "Danke" würde ich mich freuen, wenn euch der Test gefallen hat
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hast du schön gemacht manuel, beide daumen hoch. :bigok:

mfg deep

edit: hast du auch noch pics vom testaufbau :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
bitte unbedingt schnell die updates nachreichen :)
besonders mit mehreren kühlern, auch düsen

gruß klasse
 
Wart, ich schieß gleich eines, muss bald aufräumen, meine Eltern kommen gleich heim und wenn die das sehen :shot: :fresse: :motz: :confused: :grrr: :stupid: :eek:

Und dann bekomm ich
twak.gif


Aber :wayne: :banana:

Btw:
Hab Updates vom restriktiven Kreislauf, ich tu gleich mal oben editieren.

€: @klasse:
Mal schaun was ich noch rumfliegen hab...

Aaah, einen 1A SL2 Düsenkühler ;)

Na denn mach ich halt die Versuche nochmal :rolleyes:
Für euch tu ich doch alles :angel:
:wink:

€:
Eltern sind heimgekommen :fresse:

Naja, der Herr Vater hats mit Humor genommen und war schlichtweg fasziniert :bigok:
Hab jetzt voll alles fertig getestet, auch mit Laing und was soll ich zu der sagen? Einfach nur Krank, was die für nen Druck aufbaut im Gegensatz zur Eheim :hwluxx: :fire:
 
Zuletzt bearbeitet:
SChöner Test nur kann ich mir nich wirklich vorstellen wie du das gemessen hast :hmm:
 
Bilder gibts morgen, ich muss nu pennen ;)
BTW: Updated ;)

Naja, wie soll ich das gemessen haben?
Ich versuchs mal zu erklären:

Kugelhahn zu, Pumpe an.
Stopuhr auf 0.
Kugelhahn auf, Stopuhr an.
30 sec laufen lassen -> Kugelhahn zu
Währenddessen mit dem Duschkopf Wasser in den Reserator gegeben, um den Wasserpegel auf gleichem Niveau zu halten wegen dem hydrostatischen Druck.
Nach den 30 sec. den Messbecher genommen und in einen 500ml Messbecher ausgelitert, Werte notiert und mal 2 genommen, dann hab ich Liter je Minute gehabt ;)
Ganz simpel, oder? :bigok:
:xmas:
 
ich denke der größte fehler entsteht beim messbecher, allerdings sind die tendenzen gut herausgebildet

danke für das update!
ich kann ungefähr abschätzen was es für eine arbeit macht, das ist hoch anzurechnen :bigok:

gruß klasse
 
Wieso Ungenauigkeiten ?
Ich leere den um, da geht nix daneben, stell ihn auf eine ebene Fläche und mach ihn bis zur 500er Markierung voll, dann ausleeren, wieder voll, ausleeren...
Höchstens bei der letzten Ladung, ja, aber auch da seh ich gut, ob ich 100, 120, 150 etc. ml drin hab ;)
Und außerdem hab ich das ja 2-3 mal je Aufbau gemacht und nen Mittelwert ermittelt ;)

Wenn, dann schon halbwegs professionell :drool:
 
Wieso Ungenauigkeiten ?
Ich leere den um, da geht nix daneben, stell ihn auf eine ebene Fläche und mach ihn bis zur 500er Markierung voll, dann ausleeren, wieder voll, ausleeren...
Höchstens bei der letzten Ladung, ja, aber auch da seh ich gut, ob ich 100, 120, 150 etc. ml drin hab ;)
Und außerdem hab ich das ja 2-3 mal je Aufbau gemacht und nen Mittelwert ermittelt ;)

Wenn, dann schon halbwegs professionell :drool:
sag ich doch ;)
es war nur eine anmerkung, keine kritik

ohne ungenauigkeiten geht nichts, diese halten sich in grenzen wenn man sauber arbeitet und mehrfach wiederholt

gruß klasse
 
Nice HugeXL! Da hat sich einer aber ordentliche Mühe gemacht. Vielen Dank.

Gruss Phillieeee
 
Sehr schön!

Was mich noch interessiert...
"Wie viel Durchfluss brauche ich für eine perfekte Kühlleistung"

Bei einem niedrigen Durchfluss wird das Wasser zwar schneller warm, hat aber gleichzeitig mehr Zeit, um sich am Radi wieder abzukühlen. Was ist denn da Optimal?? Da kommen sehr viele Faktoren ins Spiel, u.a. auch die Wassermenge im Kreislauf und so... das wird tricky
 
@all:
Danke für euer Lob, freut mich!
@klasse:
Jetzt versteh ich ;)
Natürlich sind Schwankungen / Ungenauigkeiten drin, die lassen sich mit meinen primitiven Gerätschaften auch nicht verhindern, aber sie wurden effektiv vermindert und die Aussagekraft ist ja dadurch da :)
@exahz:
Da hast noch paar Dinge über Wakü noch nicht ganz bzw. falsch verstanden, ich schreib heut mittag was dazu, hier mit dem handy ists *etwas* umständlich ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön!

Was mich noch interessiert...
"Wie viel Durchfluss brauche ich für eine perfekte Kühlleistung"

Bei einem niedrigen Durchfluss wird das Wasser zwar schneller warm, hat aber gleichzeitig mehr Zeit, um sich am Radi wieder abzukühlen. Was ist denn da Optimal?? Da kommen sehr viele Faktoren ins Spiel, u.a. auch die Wassermenge im Kreislauf und so... das wird tricky

Da hast du einige Dinge falsch verstanden. Guckst du hier:

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=272096
 
@Cyber:
Wäre theoretisch noch möglich, wollte jedoch heute meinen gescheiten PC aufbauen und dann hab ich eine Laing zu wenig.. :shot:

Was genau würde dich interessieren?

€@ DerDummePunkt:
Thx für die PN, habe es anders ausgedrückt!

€2:
@ExaHz:

http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=4760962&postcount=73

Hier hab ich versucht das zu erklären, kannst dir ja den Test bzw. den Thread mal durchlesen, sehr interessant!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast deine Bilder ;) :shot:
 
@Cyber:
Wäre theoretisch noch möglich, wollte jedoch heute meinen gescheiten PC aufbauen und dann hab ich eine Laing zu wenig.. :shot:

hab grade Urlaub und noch ne nicht eingebaute DDC+ und HWL Deckel, Bock auf ein kühles Bier und nen Cyber der drauf vorbei kommt?
 
Öhm mal ne frage was ich ja nicht Verstanden hatte....

Also... Wie sollter der Durchfluss denn nun genau sein um Optimal zu kühlen und kein Hitze stau zu bekommen?

Aber ansonsten Nice arbeit.
 
Schau in meine Sig, da ist der Test verlinkt ;)
:wink:
 
Sehr schöner Test. Da sieht man auch, wieso fast kein normaler Mensch so eine Turbine "braucht" bzw. verbauen sollte -> sie bremsen einfach viel zu stark.


PS: Mit ein wenig Glück habe ich bald eine Turbine für die "Kontroll-Freaks" wie du es nennst, die zwar etwas mehr kostet aber dafür sehr sehr exakt ist und nicht so stark bremst (laut bisherigen Aussagen, muß es noch verifizieren).
 
Danke für die Blumen :angel:

Hört sich gut an, deine Turbine ;)
Ich Kontrollfreak hab jetzt den Inno verbaut, zeigt mir 1,8-1,9l/min an mit dem ausgeliterten Kalibrierwert von 425 Impulse am Aquaero.
Passt erstmal schon, aber eine Turbine die nicht bremst wäre deluxx :hwluxx:

;)
 
Es gibt Turbinen die nicht bremsen...ich such nächste Woche mal eine raus ok ?

@HugeXL: Mich würden mal Testergebnisse mit dem XP Rev2 und Rev3 interessieren, falls Du Interesse an einem solchen Test hast, schreib mir mal eine PN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh