Thread Starter
- Mitglied seit
- 17.12.2005
- Beiträge
- 10.786
- Ort
- Schwobaländle
- Desktop System
- Bob_Powerbus
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- i7 13700K
- Mainboard
- Gigabyte Z690 Aorus Master
- Kühler
- Heatkiller IV
- Speicher
- 32GB DDR5 G.Skill
- Grafikprozessor
- RTX 3080 FE @ Wakü
- Display
- LG 32GK850G-B
- SSD
- 2x1TB Samsung 970 Evo m.2, 2x2TB SanDisk Ultra
- Gehäuse
- Lian Li O11 Dynamic XL white
- Netzteil
- Asus ROG-Strix-1000G
- Keyboard
- Logitech G710+
- Mouse
- Glorious Model O
- Betriebssystem
- Win 11
So, endlich ist er fertig, zumindest fast fertig, der Durchflussmessertest!
Einleitung:
Das leidigen Themen: "Wie viel Durchfluss habe ich?" "Wie viel Durchfluss brauche ich für perfekte Kühlleistung?" "Wie stark bremst Komponente X den Durchfluss?" kennen wir alle zu genüge.
Was wird meist empfohlen?
Genau, ein Durchflussmesser!
Doch welcher? -> Da scheiden sich die Geister!
Die einen schwören auf den Digimesa DFM, den man bei Aquacomputer oder bei Alphacool erwerben kann, die anderen schwören auf die Messer von Innovatek, haben sie doch keine 180Grad Wende!
Sinn des Tests bzw. Anlass:
Ich baue gerade meine neue Wakü zusammen und da ich totaler Anzeigen und Kontrollfreak bin, will ich alles angezeigt und protokolliert haben, logisch, oder?
Also brauch ich ein Aquaero und einen DFM, aber welchen?
Naja, denk ich mir, besorg ich mir gleich 2 verschiedene und teste die mal
Was ich mit meinem Test herausfinden wollte war:
Welcher DFM ist besser? Wie stark bremst ein DFM den Durchfluss? Wie genau sind die DFM?
Testprobanden:
Zum Vergleich treten an:
- Digimesa DFM von Aquacomputer

- Innovatek Flow-Meter Rev. 2.0

Testaufbau:
Pics:


Alles in der Badewanne
Kreislauf:
1. Test:
Duschhahn
-> Reserator mit Eheim Compact 600 Pumpe -> Absperrhahn -> DFM -> Zern Single Radi -> Messbecher
2. Test:
Duschhahn
-> Reserator mit Eheim Compact 600 Pumpe -> Absperrhahn -> NVXP-3 -> DFM -> 1A SL2 -> Graph-o-Mat -> Zern Single Radi -> Messbecher
3. Test:
Duschhahn
-> Reserator -> Absperrhahn -> Laing DDC1 +T -> NVXP-3 -> DFM -> 1A SL2 -> Graph-o-Mat -> Zern Single Radi -> Messbecher
Testhergang:
Als erstes habe ich einfach nur den Absperrhahn und Schlauch genommen und ausgelitert.
Dann hab ich den Radi dazu und erneut ausgelitert.
Als nächstes dann den Inno DFM und ausgelitert.
Dann Inno DFM mit Radi und ausgelitert.
Dann das gleiche Spiel mit dem Digimesa DFM.
Ergebnisse:
Durchfluss ohne alles:
4,8l/min
Durchfluss mit Radi:
3,6l/min
Durchfluss mit Innovatek Flow-Meter Rev. 2.0:
2,3l/min
Durchfluss mit Innovatek Flow-Meter Rev. 2.0 und Zern Single:
2,1l/min
Durchfluss mit Digimesa DFM:
2,4l/min
Durchfluss mit Digimesa DFM und Zern Single:
2,15l/min
Grafische Darstellung:

#Update1:
So, jetzt mit restriktiverem Kreislauf:
Duschhahn
-> Reserator mit Eheim Compact 600 Pumpe -> Absperrhahn -> NVXP-3 -> DFM -> 1A SL2 -> Graph-o-Mat -> Zern Single Radi -> Messbecher
Werte:
Ohne DFM:
1,55l/min
Mit Inno:
1,33l/min
Mit Digimesa:
1,33l/min
Grafik Eheim:

Gleicher Kreislauf nur mit Laing:
Duschhahn
-> Reserator -> Absperrhahn -> Laing DDC1 +T -> NVXP-3 -> DFM -> 1A SL2 -> Graph-o-Mat -> Zern Single Radi -> Messbecher
Ohne DFM:
3l/min
Mit Inno:
2,5l/min
Mit Digimesa:
2,5l/min
Also erstmal 2 Feststellungen:
Beide Messer bremsen ca. gleichviel, mal der eine minimal mehr, mal der andere, alles im Rahmen der Messungenauigkeit.
Aber was ich hammer find: Die Laing rockt so derbe, 100% Mehrleistung gegenüber der Eheim, übel, bei der Eheim ein Rinnsal, bei der Laing ein Strahl wie aus der Wasserpistole
Grafik Laing:

Genauigkeit:
Der Digimesa DFM ist am Aquaero mit dem Standard-Kalibrierwert (509 Impulse) auf 0,1l/min genau.
Der Inno wird mit 232 Impulsen angegeben, dies scheint allerdings nur für das FOM zu gelten!
Ich musste den Wert auf 425 Impulse anheben um genaue Ergebnisse zu erhalten!
ALSO: Wer einen Inno Flow-Meter Rev. 2.0 am Aquaero hat, muss unbedingt die Kalibrierung auf 425 Impulse stellen, alles andere liefert falsche Werte!
Fazit - Resultate - Weiteres Vorgehen:
(Updated!)
Gerüchteküche abstellen:
Das Gerücht, der Inno DFM sein nicht so bremsend wie der Digimesa kann ich hiermit widerlegen! Der Digimesa bremst im Rahmen der Messungenauigkeiten genau gleich stark wie der Inno Flow-Meter Rev. 2.0! Und das trotz des 180Grad Turns!
Stimmen also die Herstellerangaben?
Beide Hersteller geben an, dass der Druck (in diesem Falle gleich der Durchfluss) nicht nennenswert verändert wird:
Die Genauigkeit ist wirklich sehr gut beim Aquacomputer DFM, da gibts nichts zu rütteln, aber das mit dem Druck/Durchfluss kann ich nun getrost als "Falschaussage" werten.
1.: Ich kann den Durchflussverlust und damit den Widerstand Messen
2.: Ich kann ihn Optisch sehen (Der Wasserstrahl wird deutlich schwächer!)
Sehr seltsam und es wird mal wieder klar, wie weit die Aussagen "Definitionssache" sind. "Nicht nennenswert" bzw. "sehr gering" ist in meinen Augen was anderes, der Widerstand liegt immerhin auf dem Niveau eines restriktiven Microstrukturkühlers bzw. eines Düsenkühlers!
Daher mein Appell an die Hersteller:
Bitte versucht nicht durch schwer definierbare Aussagen eure Produkte zu hypen, so etwas ist dem Kunden gegenüber schlicht unfair!
Welcher DFM ist "besser"?
Ich bevorzuge den Inno DFM, da er leichter zu verbauen ist und wesentlich leiser zu Werke geht als der Digimesa. Dessen Turbinenrädchen ist sehr deutlich wahrnehmbar (störendes klackerndes Geräusch!), v.a. bei hohem Durchfluss!
Als Fazit schließe ich, dass die Durchflussmesser den Durchfluss zwar messen (und das sehr genau), ihn aber auch ordentlich bremsen, dass man sich überlegen sollte, ob man einen einsetzt (v.a. wenn man eh schon eine überforderte Pumpe hat)!
Weiteres Vorgehen:
Ich werde jetzt den Kreislauf nochmals restriktiver machen, zusätzlich kommt ein Alphacool NVXP-3 sowie ein Innovatek Graph-o-Mat zum Einsatz.
Hiermit will ich schauen, wie stark sich der Durchfluss durch die DFM noch verringert (prozentual wie absolut), wenn sowieso schon wenig Durchfluss da ist.
Als 2. werde ich anstelle der Eheim Compact eine Laing DDC 1+T mit Alphacool Pro Deckel einsetzen und schauen, ob die DFM bei einer Pumpe mit hohem Druck evtl. weniger oder mehr bremsen (prozentual).
Ich hoffe, dass ich mit diesem Test sowie mit den schnellst möglich folgenden Updates euch das Thema "Durchflussmesser" etwas näher gebracht habe und dem einen oder anderen die Entscheidung, sich ein solches Ding in den Kreislauf zu pflanzen erleichert habe
So, nun das updated Fazit:
Je restriktiver der Kreislauf wird, desto weniger stark fällt der Durchflussmesser ins Gewicht.
Waren es mit der Eheim noch 50% Verlust von "Ohne alles" auf "DFM" und immer noch 40% Verlust von "Radi" auf "Radi + DFM", so relativiert sich der Einfluss immer stärker.
Zum Schluss im restriktiven Kreislauf liegt er bei nur 14% mit der Eheim und 17% mit der Laing.
Sprich in etwa so viel wie ein normaler Struktur oder Düsenkühler.
Wenn man also eine starke Pumpe hat, so kann man sich (fast) ohne Bedenken einen DFM einbauen.
Hat die Pumpe schon einen ordentlichen Batzen zu schaffen, so sollte man lieber auf einen DFM verzichten, denn wenn man durch ihn unter die "magische Grenze" an Durchfluss gelangt (siehe meinen Test "Durchfluss vs. Kühlleistung"), so erkauft man sich die Kontrollfunktion durch höhere Temps!
PS:
Wenn ihr Anregungen / Fragen etc. habt -> posten!
PPS:
Über ein "Danke" würde ich mich freuen, wenn euch der Test gefallen hat

Einleitung:
Das leidigen Themen: "Wie viel Durchfluss habe ich?" "Wie viel Durchfluss brauche ich für perfekte Kühlleistung?" "Wie stark bremst Komponente X den Durchfluss?" kennen wir alle zu genüge.
Was wird meist empfohlen?
Genau, ein Durchflussmesser!
Doch welcher? -> Da scheiden sich die Geister!
Die einen schwören auf den Digimesa DFM, den man bei Aquacomputer oder bei Alphacool erwerben kann, die anderen schwören auf die Messer von Innovatek, haben sie doch keine 180Grad Wende!
Sinn des Tests bzw. Anlass:
Ich baue gerade meine neue Wakü zusammen und da ich totaler Anzeigen und Kontrollfreak bin, will ich alles angezeigt und protokolliert haben, logisch, oder?


Also brauch ich ein Aquaero und einen DFM, aber welchen?
Naja, denk ich mir, besorg ich mir gleich 2 verschiedene und teste die mal

Was ich mit meinem Test herausfinden wollte war:
Welcher DFM ist besser? Wie stark bremst ein DFM den Durchfluss? Wie genau sind die DFM?
Testprobanden:
Zum Vergleich treten an:
- Digimesa DFM von Aquacomputer

- Innovatek Flow-Meter Rev. 2.0

Testaufbau:
Pics:


Alles in der Badewanne

Kreislauf:
1. Test:
Duschhahn

2. Test:
Duschhahn

3. Test:
Duschhahn

Testhergang:
Als erstes habe ich einfach nur den Absperrhahn und Schlauch genommen und ausgelitert.
Dann hab ich den Radi dazu und erneut ausgelitert.
Als nächstes dann den Inno DFM und ausgelitert.
Dann Inno DFM mit Radi und ausgelitert.
Dann das gleiche Spiel mit dem Digimesa DFM.
Ergebnisse:
Durchfluss ohne alles:
4,8l/min
Durchfluss mit Radi:
3,6l/min
Durchfluss mit Innovatek Flow-Meter Rev. 2.0:
2,3l/min
Durchfluss mit Innovatek Flow-Meter Rev. 2.0 und Zern Single:
2,1l/min
Durchfluss mit Digimesa DFM:
2,4l/min
Durchfluss mit Digimesa DFM und Zern Single:
2,15l/min
Grafische Darstellung:

#Update1:
So, jetzt mit restriktiverem Kreislauf:
Duschhahn

Werte:
Ohne DFM:
1,55l/min
Mit Inno:
1,33l/min
Mit Digimesa:
1,33l/min
Grafik Eheim:

Gleicher Kreislauf nur mit Laing:
Duschhahn

Ohne DFM:
3l/min
Mit Inno:
2,5l/min
Mit Digimesa:
2,5l/min
Also erstmal 2 Feststellungen:
Beide Messer bremsen ca. gleichviel, mal der eine minimal mehr, mal der andere, alles im Rahmen der Messungenauigkeit.
Aber was ich hammer find: Die Laing rockt so derbe, 100% Mehrleistung gegenüber der Eheim, übel, bei der Eheim ein Rinnsal, bei der Laing ein Strahl wie aus der Wasserpistole

Grafik Laing:

Genauigkeit:
Der Digimesa DFM ist am Aquaero mit dem Standard-Kalibrierwert (509 Impulse) auf 0,1l/min genau.
Der Inno wird mit 232 Impulsen angegeben, dies scheint allerdings nur für das FOM zu gelten!
Ich musste den Wert auf 425 Impulse anheben um genaue Ergebnisse zu erhalten!
ALSO: Wer einen Inno Flow-Meter Rev. 2.0 am Aquaero hat, muss unbedingt die Kalibrierung auf 425 Impulse stellen, alles andere liefert falsche Werte!

Fazit - Resultate - Weiteres Vorgehen:
(Updated!)
Gerüchteküche abstellen:
Das Gerücht, der Inno DFM sein nicht so bremsend wie der Digimesa kann ich hiermit widerlegen! Der Digimesa bremst im Rahmen der Messungenauigkeiten genau gleich stark wie der Inno Flow-Meter Rev. 2.0! Und das trotz des 180Grad Turns!
Stimmen also die Herstellerangaben?
Beide Hersteller geben an, dass der Druck (in diesem Falle gleich der Durchfluss) nicht nennenswert verändert wird:
Innovatek schrieb:Kein nennenswerter Druckverlust !!
Aquacomputer schrieb:Der Durchflusswiderstand ist sehr gering, die Genauigkeit sehr hoch und für diese Anwendung mehr als ausreichend.
Die Genauigkeit ist wirklich sehr gut beim Aquacomputer DFM, da gibts nichts zu rütteln, aber das mit dem Druck/Durchfluss kann ich nun getrost als "Falschaussage" werten.
1.: Ich kann den Durchflussverlust und damit den Widerstand Messen
2.: Ich kann ihn Optisch sehen (Der Wasserstrahl wird deutlich schwächer!)
Sehr seltsam und es wird mal wieder klar, wie weit die Aussagen "Definitionssache" sind. "Nicht nennenswert" bzw. "sehr gering" ist in meinen Augen was anderes, der Widerstand liegt immerhin auf dem Niveau eines restriktiven Microstrukturkühlers bzw. eines Düsenkühlers!
Daher mein Appell an die Hersteller:
Bitte versucht nicht durch schwer definierbare Aussagen eure Produkte zu hypen, so etwas ist dem Kunden gegenüber schlicht unfair!
Welcher DFM ist "besser"?
Ich bevorzuge den Inno DFM, da er leichter zu verbauen ist und wesentlich leiser zu Werke geht als der Digimesa. Dessen Turbinenrädchen ist sehr deutlich wahrnehmbar (störendes klackerndes Geräusch!), v.a. bei hohem Durchfluss!
Als Fazit schließe ich, dass die Durchflussmesser den Durchfluss zwar messen (und das sehr genau), ihn aber auch ordentlich bremsen, dass man sich überlegen sollte, ob man einen einsetzt (v.a. wenn man eh schon eine überforderte Pumpe hat)!
Weiteres Vorgehen:
Ich werde jetzt den Kreislauf nochmals restriktiver machen, zusätzlich kommt ein Alphacool NVXP-3 sowie ein Innovatek Graph-o-Mat zum Einsatz.
Hiermit will ich schauen, wie stark sich der Durchfluss durch die DFM noch verringert (prozentual wie absolut), wenn sowieso schon wenig Durchfluss da ist.
Als 2. werde ich anstelle der Eheim Compact eine Laing DDC 1+T mit Alphacool Pro Deckel einsetzen und schauen, ob die DFM bei einer Pumpe mit hohem Druck evtl. weniger oder mehr bremsen (prozentual).
Ich hoffe, dass ich mit diesem Test sowie mit den schnellst möglich folgenden Updates euch das Thema "Durchflussmesser" etwas näher gebracht habe und dem einen oder anderen die Entscheidung, sich ein solches Ding in den Kreislauf zu pflanzen erleichert habe

So, nun das updated Fazit:
Je restriktiver der Kreislauf wird, desto weniger stark fällt der Durchflussmesser ins Gewicht.
Waren es mit der Eheim noch 50% Verlust von "Ohne alles" auf "DFM" und immer noch 40% Verlust von "Radi" auf "Radi + DFM", so relativiert sich der Einfluss immer stärker.
Zum Schluss im restriktiven Kreislauf liegt er bei nur 14% mit der Eheim und 17% mit der Laing.
Sprich in etwa so viel wie ein normaler Struktur oder Düsenkühler.
Wenn man also eine starke Pumpe hat, so kann man sich (fast) ohne Bedenken einen DFM einbauen.
Hat die Pumpe schon einen ordentlichen Batzen zu schaffen, so sollte man lieber auf einen DFM verzichten, denn wenn man durch ihn unter die "magische Grenze" an Durchfluss gelangt (siehe meinen Test "Durchfluss vs. Kühlleistung"), so erkauft man sich die Kontrollfunktion durch höhere Temps!
PS:
Wenn ihr Anregungen / Fragen etc. habt -> posten!
PPS:
Über ein "Danke" würde ich mich freuen, wenn euch der Test gefallen hat

Zuletzt bearbeitet: