Werbung
Das britische Unternehmen Intelligent Energy arbeitet seit Jahren an einer alternativen Stromversorgung für technische Systeme. Bereits ausgeliefert werden Brennstoffzellen im großen Maßstab, die Notstromaggregate ersetzen können. Ebenfalls bereits im Angebot befindet sich eine mobile Brennstoffzelle namens Upp, die per USB ein Smartphone oder Tablet aufladen kann. Gedacht ist dies für extreme Bedingungen, wenn sich keine Steckdose in der Nähe befinden kann, da man sich in der Wildnis und fernab jeder Zivilisation befindet.
Für Intelligent Energy ebenfalls im Fokus stehen aber kleine Brennstoffzellen, die in Smartphones, Tablets und Notebooks verbaut werden sollen. Gerade bei den Smartphones hat sich in Sachen Akkulaufzeit in den vergangenen Jahren wenig getan. Die Displays werden größer und hochauflösender, die Prozessoren schneller, die Smartphones immer dünner und mehr und mehr Sensoren verarbeiten den Alltag den Nutzers – doch beim Akku herrscht fast stillstand. Wer sein Smartphones täglich mehrfach verwendet, kann bereits glücklich sein, wenn dieser Arbeitstag überstanden wird. Die aktuelle Technik der Akku scheint nicht in der Lage zu sein hier Abhilfe zu schaffen.
Intelligent Energy hat nun einen Prototypen auf Basis des iPhone 6 entwickelt. Die dort eingebaute Brennstoffzelle ermöglicht eine Laufzeit von einer Woche. Unklar ist allerdings, unter welcher Nutzung dies der Fall sein soll. Ebenfalls gezeigt wurde ein MacBook Air mit Brennstoffzelle. Laut Intelligent Energy ist dies die erste Umsetzung einer solchen Technik in einem bestehenden Produkt. Im Falle des iPhone 6 waren äußerlich keinerlei Unterschiede zu erkennen. Allerdings befindet sich im Gehäuse eine kleine Öffnung, durch die der Wasserdampf entweichen kann – neben etwas Abwärme das einzige Abfallprodukt einer Brennstoffzelle. Aufgeladen (mit frischem Wasserstoff versorgt) wird die Brennstoffzelle über den Kopfhöreranschluss. Ob dieser dann auch noch als eben solcher genutzt werden kann, ist unklar.
Henri Winand, CEO von Intelligent Energy: "To our knowledge this has never been done before. We have now managed to make a fuel cell so thin we can fit it to the existing chassis without alterations and retaining the rechargeable battery. This is a major step because if you are moving to a new technology you have to give people a path they are comfortable with."
Brennstoffzellen für mobile Geräte werden sicherlich kein Massenprodukt werden, auch wenn Unternehmen wie Intelligent Energy hin und wieder mit Partnern wie Apple in Verbindung gebracht werden. Das Nachfüllen einer Brennstoffzelle ist ein mechanischer Prozess, bei dem der Wasserstoff eingefüllt wird. Dies ist sicherlich kein Prozess, der sich so einfach in den Alltag einpflegen lässt. Dennoch muss sich bei der Akkutechnik etwas tun und hier könnten Systeme wie die Brennstoffzelle von Intelligent Energy ein Anstoß sein.