NEWS

WOLED, UWQHD, 240 Hz und True Black 400

LG UltraGear 45GX900A ist in Deutschland verfügbar

Portrait des Authors


LG UltraGear 45GX900A ist in Deutschland verfügbar
1

Werbung

Der südkoreanische Elektronikriese LG hat mit dem 45GX900A seine UltraGear-Serie erweitert. Der seit wenigen Wochen in Deutschland erhältliche 44,5-Zöller ist ein WOLED-MLA+-Exemplar mit extremer 800R-Krümmung und löst mit 3.440 x 1.440 Bildpunkten (UWQHD, 21:9) bei maximal 240 Hz auf. Ursprünglich für über 2.200 Euro im deutschen Onlinehandel gestartet, haben sich die Straßenpreise mittlerweile auf knapp unter 1.600 Euro eingependelt. Das ist allerdings immer noch saftig, wenn man bedenkt, dass das dank webOS smarte Schwestermodell 45GX90SA mit ansonsten fast identischer Ausstattung schon für unter 1.000 Euro erworben werden kann – zum Marktstart jedoch auch mal fast 1.800 Euro kostete.

Laut Datenblatt des neuen 45GX900A werden 10 Bit Farbtiefe, 98,5 % DCI-P3, 0,03 ms Reaktionszeit (Grau zu Grau), ein Kontrastverhältnis von 1.500.000:1 und eine Leuchtdichte von 275 cd/m² (100 % APL in SDR) bzw. 1.300 cd/m² (1,5 % APL in HDR) geboten. Ein Tearing-freies Spielvergnügen wird von FreeSync Premium Pro und G-Sync-kompatibles Adaptive Sync gewährleistet. Zertifizierungen nach ClearMR 13000 und DisplayHDR True Black 400 belegen derweil eine sehr ordentliche Bewegtbildschärfe und HDR-Performance. Das Schnittstellenangebot besteht aus zwei HDMI-2.1-Eingängen, einem DisplayPort 1.4, einem USB-C-Anschluss (DP-Alt-Modus, 65 W PD), zwei USB-A-Buchsen (3.2 Gen 1) und einem Kopfhörerausgang mit DTS Headphone:X.

Dass bei Preisen von über 1.500 Euro nicht mal ein moderner DisplayPort 2.1 verbaut wurde, dürfte auch nicht gerade zu einer hohen Kaufbereitschaft beitragen. Gleiches gilt für die Tatsache, dass LG nach wie vor nur zwei anstelle von wenigstens drei Jahren Produktgarantie gewährt, was vor allem mit Blick auf OLED-Einbrenneffekte ungünstig ist. Letztere sind zwar dank diverser Anti-Burn-in-Mechanismen und besserer Panels seltener geworden, aber immer noch möglich. Auf ergonomischer Seite überzeugt der 44,5-Zöller mit einer Neigungsverstellung, einer seitlichen Drehfunktion, einer Höhenverstellbarkeit, einer VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) und einem Modus für Menschen mit Farbsehschwäche.

Wer möchte, kann auf zwei interne 7-W-Lautsprecher zurückgreifen. Der LG UltraGear OLED 45GX900A wartet mit einem automatischen Signaleingangswechsel auf, wiegt ohne Standfuß 8,9 kg und misst 992,7 x 457,0 x 218,0 mm (B x H x T). Laut EU-Energielabel genehmigt sich der Monitor im SDR-Betrieb 41 W und im HDR-Modus 39 W. Dadurch läge in HDR also eine bessere Energieeffizienz vor als in SDR. Wie genau diese Messergebnisse zustande gekommen sind, ist unklar.

Back to top