TEST

Zurück in die Zukunft

Der AMD Ryzen 5 7500X3D im Test - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Der Ryzen 5 7600X3D erschien im September 2024 vorerst exklusiv bei Mindfactory, hat es dann aber in den freien Handel geschafft. Diese Einschränkung soll es beim Ryzen 5 7500X3D nicht geben. Die Motivation seitens AMD dieses Modell nun nachzuschieben, lässt sich im Grunde nur durch eine aggressive Preispolitik begründen. Man hat CCDs mit zusätzlichem X3D auf Lager, die man in dieser Form weiterverwenden kann und so wird aus einer Not eine Tugend gemacht.

In den Non-Gaming-Benchmarks kann der Ryzen 5 7500X3D kaum Akzente setzen. Seine sechs Kerne mit reduzierten Taktraten bleiben deutlich hinter dem zurück, was selbst Mittelklasse-Modelle von AMD und Intel leisten. Wer also regelmäßig komplexe 3D-Modelle berechnet oder rechenintensive Workloads bearbeitet, greift besser zu einem anderen Prozessor. Auch bei Single-Threaded-Anwendungen zeigt der 7500X3D Schwächen.

Doch genau für diesen Einsatzbereich ist der Ryzen 5 7500X3D ohnehin nicht konzipiert. In den Gaming-Benchmarks zeigt sich schnell, wo seine Stärken liegen: in Spielen. Lediglich die schnelleren Modelle der Ryzen-7000X3D- sowie die neuen Modelle der Ryzen-9000X3D-Serie sind hier schneller. Intels Konkurrenzmodelle punkten nur dann, wenn ein Titel mehr als acht Kerne nutzt – etwa bei Starfield, Marvel’s Spider-Man: Miles Morales oder Ratchet & Clank. Unterm Strich ist der Ryzen 5 7500X3D damit grundsätzlich nur für den Einsatz in Spielen geeignet.

Offen bleibt die Frage, wie lange sechs Kerne im Spielealltag noch ausreichen werden. Schon heute zeigen einige Titel, dass sie gern auf mehr Threads zugreifen. Diese Entwicklung dürfte sich in den kommenden Jahren fortsetzen.

Als Prozessor mit einer TDP von 65 W zeigt sich der Ryzen 5 7500X3D gewohnt effizient, was vor allem für den Einsatz in Spielen gilt, wo er auch eine relativ hohe Leistung abrufen kann.

Der Einsatz eines schnellen DDR5 ist für den Ryzen 5 7500X3D nicht so wichtig, wie dies bei Non-X3D-Modellen der Fall ist. Da ein gutes DDR5-6000-Kit aber nicht mehr die Welt kostet, sollte man dennoch zu einem solchen greifen. Per EXPO-Profil sind die notwendigen Einstellungen schnell vorgenommen.

AMD nennt einen offiziellen Preis von 279 Euro für den Ryzen 5 7500X3D. Damit wäre er teurer als der Ryzen 5 7600X3D, was in der Form natürlich keinerlei Sinn macht. Wir erwarten daher, dass der Preis des Ryzen 5 7500X3D recht schnell unter das Niveau des Ryzen 5 7600X3D fallen wird. Die Beurteilung des Preis/Leistungsverhältnis wird daher davon abhängen, wie viel günstiger der Ryzen 5 7500X3D sein wird.

AMD Ryzen 5 7500X3D

  • hohe Spiele-Leistung
  • niedriger Verbrauch
  • moderate Temperaturen

  • niedrige Multi-Threaded-Leistung
  • Zukunftsfähigkeit fraglich
  • im Vergleich zum Ryzen 5 7600X3D (noch) zu teuer
Back to top