Im Rahmen unseres Tests des NUC 12 Extreme Dragon Canyon war unser Sample mit einem Engineering Sample des Core i9-12900 bestückt. Dieser kann im Kompaktsystem nur mit gewissen Einschränkungen betrieben werden und hält sich zugleich nicht an alle Vorgaben die Intel offiziell an dieses Modell vergibt. Also haben wir den Prozessor durch unseren gewohnten Benchmark-Parcours für Prozessoren geschickt.
Bisher hatten wir drei K-Modelle der Alder-Lake-Prozessoren im Test: Den Core i9-12900K, den Core i7-12700K und den Core i5-12600K. Hinzu kommen der Core i5-12400 und der Core i3-12100F. Das Thema Non-K BCLK-OC haben wir ebenfalls in aller Ausführlichkeit beleuchtet.
Der Core i9-12900 ist uns also nur zufällig in die Hände gefallen und womöglich gar nicht so interessant. Aber auch das soll Teil dieses Artikels sein. Schauen wir uns zunächst die technischen Daten an
Kerne | L3-Cache | L2-Cache | Turbo 3.0 | Boost-Takt | Basis-Takt | Base Power | Turbo Power | Preis | |
Core i9-12900K | 8P+8E | 30 MB | 14 MB | 5,2 GHz | 5,1 / 3,9 GHz | 3,2 / 2,4 GHz | 125 W | 241 W | 579 Euro |
Core i9-12900 | 8P+8E | 30 MB | 14 MB | 5,1 GHz | 5,0 / 3,8 GHz | 2,4 / 1,8 GHz | 65 W | 202 W | 575 Euro |
Core i7-12700K | 8P+4E | 25 MB | 12 MB | 5,0 GHz | 4,9 / 3,8 GHz | 3,6 / 2,7 GHz | 125 W | 190 W | 409 Euro |
Core i5-12600K | 6P+4E | 20 MB | 9,5 MB | - | 4,9 / 3,6 GHz | 3,7 / 2,8 GHz | 125 W | 150 W | 289 Euro |
Core i5-12400 | 6P+0E | 18 MB | 7,5 MB | - | 4,4 / - GHz | 2,5 / - GHz | 65 W | 117 W | 199 Euro |
Core i3-12100F | 4P+0E | 12 MB | 5 MB | 4,3 / - GHz | 3,3 / - GHz | 58 W | 89 W | 110 Euro |
Genau wie beim Spitzenmodell kommen auch beim Core i9-12900 acht Performance- und acht Efficiency-Kerne zum Einsatz. Auch die Kapazitäten der Caches sind identisch. Bei den Turbo-3.0- und Turbo-Taktraten geht es um jeweils 100 MHz runter. Deutlich sind die Unterschiede bei den Basis-Taktraten. Dies liegt aber vor allem am deutlich niedrigeren Basis-Power-Limit. Von 125 W geht es runter bis auf 65 W. Das PL2 von 202 W hält der Prozessor nur 28 s, während die K-Modelle für eine Vorgabe von PL1=PL2 dauerhaft das höhere Power-Limit anliegen haben können.
Die unterschiedlichen Power-Limits, vor allem aber der fehlende offene Multiplikator sind das größte Kriterium des Non-K-Modells. Der Core i9-12900K kostet aktuell 579 Euro, für den Core i9-12900 werden 575 Euro aufgerufen. Da es auch beim Core i9-12900K möglich ist das Power-Limit einzuschränken, gibt es wenige Argumente für das Non-K-Modelle - so zumindest unserer Einschätzung nach. Im OEM-Bereich kann es natürlich durchaus Sinn machen, auf einen solchen Prozessor zu setzen, zumal Intel hier noch einmal ganz andere Preise wird anbieten können.
Intel LGA1700 (Alder Lake-S):
- ASUS ROG Maximus Z690 Hero
- Kingston Fury Beast 2x 16 GB DDR5-5200 40-39-39-76
- be quiet! Dark Rock Pro 4
- Corsair HX1000-Netzteil
- Custom GeForce RTX 2080 Ti
Zweites System für DDR4:
- ASUS TUF Z690-Plus WIFI D4
- Corsair Vengeance 4x 8 GB DDR4-3600 18-19-19-39
- be quiet! Dark Rock Pro 4
- Corsair HX1000-Netzteil
- Custom GeForce RTX 2080 Ti
Intel LGA1200 (Rocket Lake-S):
- ASUS ROG Maximus XIII Hero
- Corsair Vengeance 4x 8 GB DDR4-3600 18-19-19-39
- be quiet! Dark Rock Pro 4
- Corsair HX1000-Netzteil
- Custom GeForce RTX 2080 Ti
Intel LGA1200 (Comet Lake-S):
- ASUS ROG Maximus XII Extreme
- Corsair Vengeance 4x 8 GB DDR4-3600 18-19-19-39
- be quiet! Dark Rock Pro 4
- Corsair HX1000-Netzteil
- Custom GeForce RTX 2080 Ti
Intel LGA1151:
- ASRock Z390 Taichi
- Corsair Vengeance 4x 8 GB DDR4-3600 18-19-19-39
- be quiet! Dark Rock Pro 4
- Corsair HX1000-Netzteil
- Custom GeForce RTX 2080 Ti
Für die Tests der Prozessoren verwenden wir folgende Testsystem-Konfigurationen:
AMD Ryzen-5000-Serie:
- ASUS ROG Crosshair VIII Hero (WiFi)
- Corsair Vengeance 4x 8 GB DDR4-3600 18-19-19-39
- be quiet! Dark Rock Pro 4
- Corsair HX1000-Netzteil
- Custom GeForce RTX 2080 Ti
AMD Ryzen-3000-Serie:
- ASUS ROG Crosshair VIII Hero (WiFi)
- Corsair Vengeance 4x 8 GB DDR4-3600 18-19-19-39
- be quiet! Dark Rock Pro 4
- Corsair HX1000-Netzteil
- Custom GeForce RTX 2080 Ti
Für die unterschiedlichen Prozessoren von AMD und Intel gibt es natürlich auch unterschiedliche Vorgaben für den Arbeitsspeicher.
Prozessor | Takt |
Intel LGA1700 (12. Core-Generation) | DDR4-3200 / DDR5-4800 |
Intel LGA1200 (11. Core-Generation) | DDR4-3200 |
Intel LGA1200 (10. Core-Generation) | DDR4-2666/DDR4-2933 |
Intel LGA1151 (bis. Core-9 Generation) | DDR4-2666 |
Intel LGA2066 (bis Core-9. Generation) | DDR4-2666 |
Intel LGA2066 (10. Core-Generation) | DDR4-2933 |
AMD Ryzen 1. und 2. Generation | DDR4-2933 |
AMD Ryzen 3. Generation | DDR4-3200 |
AMD Ryzen 5. Generation | DDR4-3200 |
AMD Ryzen Threadripper 1. und 2. Generation | DDR4-2933 |
AMD Ryzen Threadripper 3. Generation | DDR4-3200 |
AMD Ryzen-3000G-Serie | DDR4-2933 |
AMD Athlon-Serie | DDR4-2666 |
Die Alder-Lake-Prozessoren bzw. der integrierte Speichercontroller sind bei DDR4 bis 3.200 MT/s spezifiziert, für DDR5 bis 4.800 MT/s. Beim Betrieb mit DDR4 können alle Alder-Lake-Prozessoren auch bei DDR4-3200 im Gear 1 arbeiten. DDR5-4800 wird im Gear 2 betrieben.
Cinebench R11
Single Threaded
Cinebench R11
Multi Threaded
Cinebench R15
Single Threaded
Cinebench R15
Multi Threaded
Cinebench R20
Single Threaded
Cinebench R20
Multi Threaded
Cinebench R23
Single Threaded
Cinebench R23
Multi Threaded
AIDA64
Lesedurchsatz
AIDA64
Schreibdurchsatz
AIDA64
Kopierdurchsatz
AIDA64
Speicherverzögerung
Y-Chruncher
1T (500M)
Y-Chruncher
nT (500M)
DigiCortex
Small 64 Bit
Blender
bmw27
Blender
classroom
V-Ray
Rendering
Corona
Benchmark
Handbrake
SuperHQ 1080p30
VeraCrypt
AES
7-Zip
Komprimierung
7-Zip
Dekomprimierung
7-Zip
Gesamt
3DMark
Time Spy Extreme CPU
Leistungsaufnahme
Idle (Package)
Mit knapp unter 10 W reiner Package-Power liegt der Core i9-12900 auf üblichem Niveau für Alder-Lake-Prozessoren. An dieser Stelle also keinerlei Überraschung.
Leistungsaufnahme
Last (Package)
Bei der Last-Leistungsaufnahme muss man unterscheiden: Einerseits bieten die offiziellen Vorgaben für den Core i9-12900 ein PL2 von 202 W und dieses nutzt die Hardware auch aus. Auf der anderen Seite fällt der Prozessor nach 28 s auf 65 W zurück. Wir nehmen hier die maximale Leistungsaufnahme und diese liegt eben bei 202 W. Man sollte für eine längere Last im Hinterkopf haben, dass der Core i9-12900 dann auf 65 W zurückfällt.
Temperatur
Last
Diese mehr als 200 W an Abwärme zeigen sich auch in der Temperatur. Diese schnellt auf fast 90 °C, der Prozessor läuft aber nicht in eine thermische Drosselung. Nach 28 s liegen dann nur noch 65 W an und damit haben die wenigsten Kühler ein Problem.
Cinebench R23
Multi-Threaded-Leistung pro Watt
Aufgrund des hohen Last-Peaks von 202 W, einer Drosselung auf nur noch 65 W nach 28 s kommt der Core i9-12900 in der Betrachtung Multi-Threaded-Leistung pro Watt nicht sonderlich gut weg. Hier ist die Darstellung aber etwas problematisch und verzerrt das Bild etwas, da der Prozessor nur kurzzeitig 202 W zieht, ansonsten aber auf 65 W zurückfällt.
DOOM Eternal
1.280 x 720 Pixel (Hoch)
DOOM Eternal
1.920 x 1.080 Pixel (Hoch)
F1 2021
1.280 x 720 Pixel (Mittel)
F1 2021
1.920 x 1.080 Pixel (Mittel)
The Shadow of Tomb Raider
1.280 x 720 Pixel (Mittel)
The Shadow of Tomb Raider
1.920 x 1.080 Pixel (Mittel)
A Total War Saga: Troy
1.280 x 720 Pixel (Mittel)
A Total War Saga: Troy
1.920 x 1.080 Pixel (Mittel)