TEST

TRYX Panorama SE ARGB 360 im Test

Das gewölbte Display mit anpassbarer Ausrichtung - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Die TRYX Panorama SE ARGB 360 ist kein richtiges Nachfolgemodell für die TRYX Panorama ARGB 360, sondern eher eine etwas günstigere Alternative. Dabei müssen einige Abstriche in Kauf genommen werden, teilweise hat die TRYX Panorama SE ARGB 360 aber auch ihre Vorzüge.

Sie stellt sich ebenfalls wieder mit einem spektakulären OLED-Display in den Mittelpunkt. Das ist groß, hochauflösend und dazu auch noch so gebogen, dass es von zwei Seiten gesehen werden kann. Bei der Panorama SE ARGB 360 kann man es nun einfach aufstecken und dabei verschiedene Ausrichtungen wählen. Diese luftigere Gestaltung wirkt eleganter als das Blockdesign der TRYX Panorama SE ARGB 360. Deren VRM-Lüfter fällt allerdings weg. Außerdem hat TRYX auch den Controller gestrichen, der eine Steuerung von Lüftern und Pumpe über die TRYX-Software ermöglichte. Viele Nutzer werden beides aber ohnehin lieber direkt über ihr Mainboard steuern. Auf die Kanali-Software kann man aber trotzdem nicht verzichten. Mit ihr wird das Display gesteuert. Dabei stehen zum einen teils sehr gelungene Presets zur Auswahl, zum anderen kann das Display aber auch individuell genutzt werden.

TRYX hat noch einige weitere Anpassungen vorgenommen. Die Montage auf LGA 1700/1851 ist etwas weniger nutzerfreundlich als bei der Panorama ARGB 360, denn bei der Panorama SE ARGB 360 muss man die Backplate lange gegenhalten (wenn das Mainboard bereits im Gehäuse montiert wurde). Vor allem aber nutzt TRYX eine andere Asetek-Pumpe mit relativ hoher Minimaldrehzahl. Die verhindert einen wirklich flüsterleisen Betrieb der AiO-Kühlung. Mit Blick auf die Kühlleistung hat die Panorama ARGB 360 die Nase vorn. Gegenüber anderen Modellen punktet die Panorama SE ARGB 360 aber mit einer moderaten Maximaldrehzahl der Lüfter und einem weniger extremen maximalen Schallpegel.

Zwischenzeitlich haben auch andere Hersteller AiO-Kühlungen mit großem, gewölbtem Display angekündigt. Die ASUS ROG RYUO IV SLC ist allerdings etwa 50 Euro teurer, die Thermaltake MAGCurve hingegen noch nicht verfügbar.

Auch wenn es in Zukunft weitere und irgendwann vermutlich auch günstigere Konkurrenzmodelle mit gewölbtem XXL-Display geben wird - wer aktuell eine AiO-Kühlung mit spektakulärem Display sucht, ist mit der TRYX Panorama SE ARGB 360 gut bedient. Gegenüber der Panorama ARGB 360 hat sie sowohl Vor- als auch Nachteile, wird dabei aber deutlich günstiger angeboten.

TRYX Panorama SE ARGB 360

  • großes, hochauflösendes Display, das von zwei Seiten aus sichtbar ist
  • Displayeinheit wirkt optisch eleganter als bei der TRYX Panorama ARGB 360 und kann unterschiedlich ausgerichtet werden
  • sechs Jahre Garantie (zwei Jahre auf das Display)
  • Wärmeleitpaste voraufgetragen, Ersatz-Wärmeleitpaste inklusive

  • Minimaldrehzahl der Pumpe relativ hoch, dadurch kein flüsterleiser Betrieb möglich
  • gegenüber der TRYX Panorama ARGB 360 fallen VRM-Lüfter und Controller (für die Steuerung der Lüfter und der Pumpe über die TRYX-Software) weg
Back to top