TEST

TRYX Panorama SE ARGB 360 im Test

Das gewölbte Display mit anpassbarer Ausrichtung - Detailbetrachtung (1)

Portrait des Authors


Werbung

An der TRYX Panorama SE ARGB 360 ist es einmal mehr das große Display, das direkt ins Auge fällt. Das gewölbte Displayelement sitzt L-förmig über der Kühler-Pumpeneinheit. Die ist wiederum über 45 cm lange und textilummantelte Schläuche mit dem Radiator verbunden. Die drei 120-mm-Lüfter sitzen ab Werk am Radiatore, die Lüftermontage kann man sich also sparen. 

Durch die offene Gestaltung wirkt die Displayeinheit viel weniger klobig als noch bei der Panorama ARGB 360. Das Displayelement wird einfach angesteckt - und kann dabei in drei 90-Grad-Schritten gedreht montiert werden. Zusätzlich lässt sich die Kühler-Pumpeneinheit gedreht montieren, so dass man insgesamt ziemlich flexibel unterschiedliche Ausrichtungen nutzen kann. Am Displayelement hängt ein Kabel mit USB-2.0-Pfostenstecker, über das die Anbindung zum Mainboard hergestellt wird. Ein weiteres Kabel mit PWM-Stecker führt zur Pumpe.

Das 6,67-Zoll-AMOLED-Display löst unverändert mit 2.240 x 1.080 Pixeln auf. Damit ist es nicht nur viel größer, sondern auch höherauflösend als die meisten Displays anderer AiO-Kühlungen.

Für die Erstmontage befindet sich bereits Wärmeleitpaste an der Kupferbodenplatte. Positiv fällt auf, dass TRYX trotzdem noch zusätzliche Wärmeleitpaste beilegt 

Back to top