bequiet-logo

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu
be quiet!.

be quiet!
In Zusammenarbeit mit be quiet! suchen wir ab sofort drei interessierte Hardwareluxx-Leser und Community-Mitglieder, die im Rahmen eines Lesertests das neue be quiet! Pure Base 500 bei sich zu Hause ausführlich auf den Prüfstand stellen und nach einem umfangreichen Testbericht bei uns im Forum als kleines Dankeschön für die Bemühungen auch behalten wollen.  Das neue Pure Base 500 kann mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis...

Ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis - das attestiert be quiet! selbst dem neuen Pure Base 500 bereits auf der Verpackung. Ob das neue Silentgehäuse dieses Versprechen wirklich einlösen kann, werden wir im Hardwareluxx-Test herausfinden.  Dark Base, Silent Base, Pure Base - so sortiert be quiet! die eigenen Gehäuse in drei Serien ein. Die Dark Base-Serie nimmt die High-End-Modelle wie das Flaggschiff Dark Base Pro 900 Rev. 2 auf....

Der deutsche Hersteller be quiet! kündigt jetzt das Pure Base 500 an. Hierbei handelt es sich um ein ATX-Gehäuse, das laut Angaben des Unternehmens auf preisbewusste PC-Bauer abzielt. Trotz der kompakten Abmessungen soll das Case viel Platz bieten. Das Pure Base 500 besitzt eine Halterung für bis zu zwei 2,5-Zoll-SSDs in der Hauptkammer sowie ein austauschbares Top-Cover. Das Gehäuse ist in den Farben Schwarz, Metallic Grau und Weiß erhältlich. Das...

Das deutsche Unternehmen be quiet! kündigt die Shadow Wings 2 White an. Hierbei handelt es sich um eine weiße Ausführung der leisen Lüfter-Serie, die im Januar 2019 auf den Markt gekommen ist. Mit der weißen Farbversion ist die Shadow-Wings-2-White-Reihe die erste in Serie produzierte Lüfter-Reihe von be quiet!, die in zwei unterschiedlichen Farben im Handel erhältlich sein wird.  Die be quiet! Shadow Wings 2 White stellen laut Angaben...

be quiet! hat mit System Power 9 CM eine neue semi-modulare Netzteilserie vorgestellt. Die Stromversorger werden mit einer Leistung zwischen 400 und 700 W zur Verfügung stehen und die Auswahl der bereits bekannten System-Power-9-Produktreihe ausbauen. Künftig kann der Kunde damit in der Serie zwischen Netzteilen mit oder ohne Kabelmanagement auswählen. Die Zielgruppe bleiben weiterhin Systeme für die preisbewusste Mittelklasse. Die neue Serie...

In Kooperation mit be quiet! Aktuelle PC-Hardware stellt mit ihrer oft enormen Leistungsaufnahme hohe Ansprüche an die Kühlung. Doch wie wirken sich unterschiedliche Lüfterbestückungen wirklich auf die Kühlleistung aus? Wieviele Lüfter und welche Lüfterpositionen sind sinnvoll? Diesen Fragen wollen wir in Zusammenarbeit mit be quiet! nachgehen.  Aktuelle PC-Gehäuse bieten in aller Regel zahlreiche Lüfterplätze. Meist liefern die Hersteller...

Zur Computex rückt be quiet! vor allem ein neues Einsteigergehäuse in den Fokus: Das Pure Base 500 soll ein kompaktes und trotzdem funktionales ATX-Modell sein. Doch auch bei den Netzteilen gibt es Neuigkeiten.  Das 282 x 503 x 518 mm (B x H x T) große Pure Base 500 bietet genug Platz für ein ATX-Mainboard, bis zu fünf 2,5-Zoll-Laufwerke oder bis zu zwei 3,5-Zoll-Laufwerke und ein ATX-Netzteil. Festplatten können dabei entkoppelt montiert...

Mit den Dark Rock 4-Modellen bietet be quiet! besonders überzeugende Luftkühler an. Selbst der Standard-Dark Rock 4 ist allerdings recht sperrig. Als schlankere Alternative kommt jetzt der Dark Rock Slim auf den Markt. Im Test klären wir, ob auch diese Diät-Variante eine hohe Kühlleistung bei geringer Lautstärke bieten kann.  Für die vierte Generation der Dark Rock-Kühler hat be quiet! vor allem die Montage verbessert. Dazu kamen weitere...

be quiet! hat mit dem Dark Rock Slim einen besonders kompakten CPU-Kühler vorgestellt. Trotz der geringen Baugröße gibt der Hersteller an, dass der Kühler eine TDP von bis zu 180 W unterstützt. Damit eignet sich das Modell für alle aktuellen Mainstream-Prozessoren von AMD und Intel. Beim Aussehen orientiert sich der Dark Rock Slim an der aktuellen Dark-Rock-Serie. Sowohl die Kühllamellen als auch die Heatpipes werden vom Hersteller dementsprechend...

Während vor allem Grafikkarten-Hersteller immer mal wieder Download-Codes als Gratis-Dreingabe ihren Produkten beilegen, gibt es bei CPU-Kühlern, Netzteilen und Kühlern in der Regel keine kostenlosen Extras. Bei be quiet! ist das jetzt zumindest während eines beschränkten Aktionszeitraums, bzw. solange bis der Vorrat reicht anders. Wie uns der Hersteller jetzt wissen ließ, erhalten alle Kunden, die sich für ein neues Produkt des Herstellers...

Die überwältigende Mehrheit der PC-Gehäuse wird nach wie vor nur in Schwarz angeboten. Auch be quiet! hat seinen Premium-Midi-Tower Dark Base 700 ursprünglich nur in dieser Farbe auf den Markt gebracht. Doch jetzt sorgt die limitierte White Edition für Abwechslung. Im Nachtest werfen wir einen genaueren Blick auf das auffällige Sondermodell.  Das Dark Base 700 kam Ende 2017 als Premium-Midi-Tower auf den Markt. Es kann viele Merkmale des...

Mit den Shadow Wings 2 geht die Mittelklasse von be quiet! in die zweite Generation. Überzeugen sollen die neuen Lüfter vor allem als leise Gehäuselüfter. Im Doppeltest können sich direkt zum Launch die beiden Modelle Shadow Wings 2 120mm PWM und Shadow Wings 2 140mm PWM beweisen.  Bei be quiet! finden zwischen den Einsteigerlüftern aus der Pure Wings-Serie und den High-End-Lüftern aus der Silent Wings-Serie die Shadow Wings-Lüfter...

Im Rahmen der Consumer Electronics Show in Las Vegas hat uns be quiet! einen ersten Ausblick auf den Dark Rock Slim, eine neue Farbvariante des Dark Base 700 und die anstehende Überarbeitung der Shadow- und Pure-Wings-Lüfter gegeben. Teilweise sollen die Produkte noch in diesem Monat in den Handel kommen, andere sind hingegen erst für das zweite Quartal geplant.  Den Anfang wird das Dark Base 700 White Edition machen, das jedoch nichts anderes...

Im Normalfall testen wir Luftkühler und AiO-Kühlungen auf einem fixen Kühlertestsystem. Doch es gibt eine Kategorie von Kühlern, die wir mit diesem Intel-Testsystem schlicht nicht testen können - und das sind spezielle Kühllösungen für AMDs High-End-Prozessoren aus der Ryzen Threadripper-Familie. Kurz vor dem Jahresende nehmen wir deshalb unseren zweiten Threadripper-Kühlervergleich in Angriff. Als AMD 2017 die erste Generation an Ryzen...

Es ist Zeit für einen neuen Threadripper-Kühlervergleich. Denn AMD hat mit der zweiten Ryzen-Threadripper-Generation nachgelegt und die Ansprüche an TR4-Kühllösungen noch höhergeschraubt. Dazu ist die Auswahl an geeigneten Luftkühlern und AiO-Kühlungen deutlich gewachsen. Im ersten Teil unseres diesjährigen Threadripper-Kühlervergleichs fühlen wir drei neuen Luftkühlern auf den Zahn. Die neuen AiO-Kühlungen werden hingegen im zweiten...

be quiet! hat heute eine neue Version seiner Mainstream-Netzteilserie "Pure Power" vorgestellt. Die neue Revision 11 der Pure Power führt das erfolgreiche Konzept der Serie fort, bietet aber nun eine Steigerung auf 80-PLUS-Gold-Effizienz und eine Reihe von kleinen Verbesserungen. Auch erfreulich ist, dass be quiet! die Preise für die neuen Pure Power 11 gleich oder sogar niedriger als bei der Vorgängerrevision 10 ansetzt. Da konnten wir es uns...

Wer einen AMD Ryzen Threadripper mt einem High-End-Luftkühler kühlen möchte, hat nicht gerade viel Auswahl. Dank be quiet! wächst sie jetzt aber immerhin um ein weiteres Modell an - und zwar um den Dark Rock Pro TR4. Die Heatspreader-Fläche der Threadripper-Prozessoren ist so groß, dass sie von Standard-Prozessorkühlern nicht einmal annähernd abgedeckt wird. Leistungsstarke Threadripper-Kühler sollten deshalb eine vergrößerte...

In Kooperation mit be quiet!Das Gehäuse steht bei der Zusammenstellung eines neuen PCs meist weit unten auf der Liste. Dabei ist es eine der langlebigsten Komponenten und hat schon deshalb eine gewisse Aufmerksamkeit verdient. Bei der Auswahl eines geeigneten Gehäuses gibt es allerdings einige Fallstricke. Unsere FAQ soll darauf aufmerksam machen und den Gehäusekauf erleichtern.  Am Anfang steht die Frage, was für ein Gehäuse...

Das Silent Base 601 ist ein vielseitiges und überzeugendes Silentgehäuse. Doch wenn es an seine Grenzen stößt, gibt es von be quiet! gleich eine größere und noch flexiblere Alternative: Das Silent Base 801. Im Test klären wir vor allem, welche Vorteile der größere Brüder gegenüber dem Silent Base 601 hat. In unserem Test konnte sich das Silent Base 601 als gelungenes Silent- und Allroundgehäuse präsentieren. Gerade gegenüber den...

Mit dem Silent Base 601 hat be quiet! erst kürzlich ein neues Silent-Gehäuse für die Mittelklasse vorgestellt. Für die Nutzer, die noch etwas mehr Platz und zusätzliche Kühlmöglichkeiten benötigen, folgt nun das Silent Base 801.  Auch dieses E-ATX-Modell wurde für einen leisen Betrieb entwickelt. Schwingungen sollen durch einen Gehäuserahmen aus Metall und durch eine Festplattenentkopplung ausgebremst werden. Auch die drei Pure...