bequiet-logo

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu
be quiet!.

be quiet!
Während vor allem Grafikkarten-Hersteller immer mal wieder Download-Codes als Gratis-Dreingabe ihren Produkten beilegen, gibt es bei CPU-Kühlern, Netzteilen und Kühlern in der Regel keine kostenlosen Extras. Bei be quiet! ist das jetzt zumindest während eines beschränkten Aktionszeitraums, bzw. solange bis der Vorrat reicht anders. Wie uns der Hersteller jetzt wissen ließ, erhalten alle Kunden, die sich für ein neues Produkt des Herstellers...

Die überwältigende Mehrheit der PC-Gehäuse wird nach wie vor nur in Schwarz angeboten. Auch be quiet! hat seinen Premium-Midi-Tower Dark Base 700 ursprünglich nur in dieser Farbe auf den Markt gebracht. Doch jetzt sorgt die limitierte White Edition für Abwechslung. Im Nachtest werfen wir einen genaueren Blick auf das auffällige Sondermodell.  Das Dark Base 700 kam Ende 2017 als Premium-Midi-Tower auf den Markt. Es kann viele Merkmale des...

Mit den Shadow Wings 2 geht die Mittelklasse von be quiet! in die zweite Generation. Überzeugen sollen die neuen Lüfter vor allem als leise Gehäuselüfter. Im Doppeltest können sich direkt zum Launch die beiden Modelle Shadow Wings 2 120mm PWM und Shadow Wings 2 140mm PWM beweisen.  Bei be quiet! finden zwischen den Einsteigerlüftern aus der Pure Wings-Serie und den High-End-Lüftern aus der Silent Wings-Serie die Shadow Wings-Lüfter...

Im Rahmen der Consumer Electronics Show in Las Vegas hat uns be quiet! einen ersten Ausblick auf den Dark Rock Slim, eine neue Farbvariante des Dark Base 700 und die anstehende Überarbeitung der Shadow- und Pure-Wings-Lüfter gegeben. Teilweise sollen die Produkte noch in diesem Monat in den Handel kommen, andere sind hingegen erst für das zweite Quartal geplant.  Den Anfang wird das Dark Base 700 White Edition machen, das jedoch nichts anderes...

Im Normalfall testen wir Luftkühler und AiO-Kühlungen auf einem fixen Kühlertestsystem. Doch es gibt eine Kategorie von Kühlern, die wir mit diesem Intel-Testsystem schlicht nicht testen können - und das sind spezielle Kühllösungen für AMDs High-End-Prozessoren aus der Ryzen Threadripper-Familie. Kurz vor dem Jahresende nehmen wir deshalb unseren zweiten Threadripper-Kühlervergleich in Angriff. Als AMD 2017 die erste Generation an Ryzen...

Es ist Zeit für einen neuen Threadripper-Kühlervergleich. Denn AMD hat mit der zweiten Ryzen-Threadripper-Generation nachgelegt und die Ansprüche an TR4-Kühllösungen noch höhergeschraubt. Dazu ist die Auswahl an geeigneten Luftkühlern und AiO-Kühlungen deutlich gewachsen. Im ersten Teil unseres diesjährigen Threadripper-Kühlervergleichs fühlen wir drei neuen Luftkühlern auf den Zahn. Die neuen AiO-Kühlungen werden hingegen im zweiten...

be quiet! hat heute eine neue Version seiner Mainstream-Netzteilserie "Pure Power" vorgestellt. Die neue Revision 11 der Pure Power führt das erfolgreiche Konzept der Serie fort, bietet aber nun eine Steigerung auf 80-PLUS-Gold-Effizienz und eine Reihe von kleinen Verbesserungen. Auch erfreulich ist, dass be quiet! die Preise für die neuen Pure Power 11 gleich oder sogar niedriger als bei der Vorgängerrevision 10 ansetzt. Da konnten wir es uns...

Wer einen AMD Ryzen Threadripper mt einem High-End-Luftkühler kühlen möchte, hat nicht gerade viel Auswahl. Dank be quiet! wächst sie jetzt aber immerhin um ein weiteres Modell an - und zwar um den Dark Rock Pro TR4. Die Heatspreader-Fläche der Threadripper-Prozessoren ist so groß, dass sie von Standard-Prozessorkühlern nicht einmal annähernd abgedeckt wird. Leistungsstarke Threadripper-Kühler sollten deshalb eine vergrößerte...

Das Silent Base 601 ist ein vielseitiges und überzeugendes Silentgehäuse. Doch wenn es an seine Grenzen stößt, gibt es von be quiet! gleich eine größere und noch flexiblere Alternative: Das Silent Base 801. Im Test klären wir vor allem, welche Vorteile der größere Brüder gegenüber dem Silent Base 601 hat. In unserem Test konnte sich das Silent Base 601 als gelungenes Silent- und Allroundgehäuse präsentieren. Gerade gegenüber den...

In Kooperation mit be quiet! Das PC-Gehäuse ist oft eine der langlebigsten Komponenten. Ein geeignetes Modell kann beispielsweise problemlos mehrere Grafikkarten-Generationen überdauern. Umso wichtiger ist es, die richtige Kaufentscheidung zu treffen. Unsere Gehäuse-FAQ soll dabei eine Hilfe sein.  Zu Beginn steht die Frage, was für ein Gehäuse überhaupt benötigt wird. PC-Gehäuse gibt es in ganz unterschiedlichen Preisklassen, in allen...

Mit dem Silent Base 601 hat be quiet! erst kürzlich ein neues Silent-Gehäuse für die Mittelklasse vorgestellt. Für die Nutzer, die noch etwas mehr Platz und zusätzliche Kühlmöglichkeiten benötigen, folgt nun das Silent Base 801.  Auch dieses E-ATX-Modell wurde für einen leisen Betrieb entwickelt. Schwingungen sollen durch einen Gehäuserahmen aus Metall und durch eine Festplattenentkopplung ausgebremst werden. Auch die drei Pure...

Leise und besonders nutzerfreundlich - das sind die beiden Punkte, die beim neuen Silent Base 601 besonders im Vordergrund stehen. be quiet! hat das Silentgehäuse deshalb von Grund auf neu entwickelt und dabei auch einige innovative Lösungen gefunden.  Als be quiet! 2014 sein erstes Gehäuse auf den Markt brachte, war das ein Silent Base-Modell. Diese Premiere fiel mit dem Silent Base 800 durchaus gelungen aus. 2015 folgte dann das...

Wer unsere bisherigen Video zum Luxxkompensator gesehen hat, wird wissen, dass uns noch zwei Komponenten fehlen. Im letzten Vorbereitungsvideo erklären wir nun ausführlich, welches Gehäuse genutzt wird und wie wir uns für das optimale Netzteil entscheiden werden. Beim Gehäuse haben wir aus mehreren Möglichkeiten ein besonders beeindruckendes Modell ausgewählt. Der Luxxkompensator wird in Corsairs Flaggschiff-Modell Obsidian Series 1000D...

Der Threadripper-Prozessor unseres Luxxkompensators soll natürlich adäquat gekühlt werden. Unsere Umfrage hat klar gezeigt, dass unsere Leser dafür eine AiO-Kühlung von be quiet! bevorzugen. Im Video stellen wir entsprechend die be quiet! Silent Loop 360mm vor und zeigen mit der Enermax LiqTech TR4 II außerdem eine spezielle Alternative für Threadripper.  Die Silent Loop 360mm hat schon in unserem Test bewiesen, dass sie eine besonders...

be quiet! ist als Gehäusehersteller noch recht jung, aber doch schon bestens etabliert. Entscheidenden Anteil daran hatte das Flaggschiff Dark Base Pro 900. Nach zwei Jahren spendiert ihm be quiet! nun eine Rundum-Überholung. Im Test finden wir heraus, was beim Dark Base Pro 900 Rev. 2 besser gemacht wurde und ob sich das Gehäuse nach wie vor unseren Excellent-Hardware-Award verdient.  Die erste Revision war 2016 eine überaus gelungene Überraschung....

Mit Silent Base 601, Silent Base 801 und dem Dark Base Pro 900 rev. 2 hat be quiet! gleich drei Gehäuseneuheiten mit zur Computex gebracht. Wir konnten uns beim Standbesuch bereits ein eigenes Bild machen.  Die Produktnamen lassen es bereits erkennen: be quiet! hat die drei Gehäuse nicht komplett neu entwickelt, sondern die bekannten Modelle Silent Base 600, Silent Base 800 und Dark Base Pro 900 konsequent weiterentwickelt. Die beiden...

Die Straight Power-Serie von be quiet! dürfte wohl eine der bekanntesten Reihen von Mittelklasse-Netzteilen auf dem deutschen Markt sein. Neben den leisen Betrieb konnten die Straight Power bislang immer auch mit guter Qualität punkten. Vor kurzem hat be quiet! mit den "Straight Power 11" eine neue Revision seiner langjähren Erfolgsreihe vorgestellt, welche nun durchgängig mit einem voll-modularem Kabelmanagement und verbesserter Technik aufwarten...

be quiet! legt schon die vierte Generation der Dark Rock-Serie auf. Verbessert wurde vor allem die Montage. Im Test finden wir aber nicht nur heraus, ob sich Dark Rock Pro 4 und Dark Rock 4 einfach montieren lassen.  Mit der dritten Generation der Dark Rock Tower-Kühler konnte be quiet! gerade bei Nutzern punkten, die Wert auf geringe Lautstärke legen. Sowohl das Single-Tower-Modell Dark Rock 3 als auch der wuchtige Dual-Tower-Kühler Dark...

Über zwei Monate hatten die fünf Teilnehmer unseres jüngsten Modding-Contests Zeit, ihrem be-quiet!-Gehäuse ein komplett neues Äußeres zu verleihen und den Samsung CHG90 kreativ mit in ihrem Projekt zu integrieren. „GeorgTech“, „der_george“, „Kaleeva“, „TechMax“ und „Crownt“ haben alles gegeben – sie haben ihre Gehäuse nicht nur völlig entkernt, sondern auch fleißig gesägt, gedremelt, lackiert, geschliffen, gefeilt,...

be quiet! hat heute mit dem Straight Power 11 eine neue Netzteilserie vorgestellt. Die Stromversorger gehören laut Hersteller zu den leisesten Modellen im Portfolio, was vor allem auf den neuen Innenaufbau zurückzuführen ist. be quiet! ist es durch eine Optimierung der Leiterplatinen gelungen, dass die Verbindungen auf der Gleichstromseite ohne Kabel auskommt. Somit steigt die Effizienz und gleichzeitig wird der Luftstrom innerhalb des Netzteilgehäuses...

Back to top