• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Zweiter WLAN Router als Access Point über WLAN ansteuern....

Sheppard

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.06.2007
Beiträge
4
Hallöchen

Ich hab nun schon einige Stunden an meinem Problem gebastelt aber es will einfach nicht und ich bin mir nicht ganz sicher ob ich echt nicht ein konfigurationsfehler gemacht habe.

Erstmals zu dem Thema.



Also ich hab nen Linksys WLAN Router (WAG200G)im zweiten Stock, der ist an das DSL angeschlossen und verteilt im oberen Stock das WLAN Signal.

Nun habe ich in meinem Schlafzimmer im ersten Stock noch einen Linkss WLAN Router (WRT54G), den man aber nicht an das DSL anschliessen kann, da im schlafzimmer keine Teldose ist und er keine integrierte Gateway funktion hat ,

Nun müsste das möglich sein das ich das Signal vom 2ten Stock über Wireless zum Linksys WLAN Router im ersten Stock senden kann, und dann von dem Router im Schlafzimmer das Signal per Lankabel weiter an einen Receiver Dbox2 leiten kann, das einen Ethernet anschluss hat. Somit kann ich eine Netzwerkverbindung zu meinem receiver herstellen ohne das ich mir teure Powerline Adapter zulegen muss. hab es versucht irgendwie zu konfigurieren aber ich kriege das einfach nicht hin das dies funktioniert.


Ich würde mich sehr freuen, wenn die erfahrenen User hier im Forum mir sagen könnten wie ich die beiden WLAN Router konfigurieren muss


Im anhang habe ich mal die Konfis anghängt so wie sie grad sind:-) Warscheindlich total falsch:-)


Ich danke Euch schon im voraus für Eure super bemühungen.

Bitte nicht gleich aufregen wenn ich das ned gleich beim ersten mal checke.
Bin im Bereich WLAn ned so der Hengst.


Gruss
Sheppard
 

Anhänge

  • Router_1.Stock.jpg
    Router_1.Stock.jpg
    116,9 KB · Aufrufe: 35
  • Router_2.Stock.jpg
    Router_2.Stock.jpg
    92,6 KB · Aufrufe: 28
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn nicht beide router als repeater fungieren können, kannst du afaik konfigurieren, bis du schwarz wirst...

hatte hier einen ähnlichen fall und musste ein ätzend langes nw-kabel durch die wohnung verlegen, da nur einer meiner ap´s die repeaterfunktion hat.

und 3 geräte wollte ich nicht 24h laufen haben.

edith: steht ja auch so ähnlich im link des vorredners :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnell Antwort. Werde mich da mal durchlesen und dann bescheid geben wie es aussieht.

Kleine Frage, ihr wisst ned gerade wo ich das sehe ob ich die als repeater einsetzen kann oder? Weil da gibt es nichts wo man sowas wie repeater anklicken kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem hab ich auch. Habe eine Fritz Box SL Wlan als Basis und einen TSinus 154 SE Basic als Repeater eingerichtet. Der Repeater wird auch als connectet angezeigt. Verbindung besteht zwischen den beiden, nur kann ich von meiner DBOX aus nicht aufs Inet zugreifen, hab schon alles ausprobiert, ich werd noch Depp im Kopp. Vielleicht hat ja jemand die selbe konfig und kann mir erklären wie es geht.

Gruß

Boom
 
Was du vorhast ist mit einer normalen Repeaterfunktion nicht möglich!

Du brauchst eine Wlan-Ethernet Bridge für deine DBox. Das gleiche Problem hab ich hier bei mir. Ich habe 2 Speedport W700V und an meinen richtigen Rechner habe ich nen Netzwerkkabel, allerdings brauch ich noch nen Kabelanschluss für die XBox. Diese steht aber an einer Stelle, wo kein Kabel ist, somit wollte ich es so erledigen:

Internet <-> 1. W700V <-> Funk <-> 2. W700V <-> XBox

Leider funktioniert das bei mir nicht, ich hab zwar beide im Repeatermodus, also das WLAN Signal kann ich verstärken, mehr auch nicht! Man kann dann nicht einfach mit den Kabel in den Router gehen und dann von da aus ins Internet. Dazu müsste er eine Bridge Funktion anbieten, was er aber nicht tut.
 
Du brauchst eine WLAN Bridge. Gibt es die verschiedensten Modelle z.B. bei nen großen Auktionshaus. Von Billigherstellern geht es ab 30 EUR los bis zu namhaften, die dann 60 EUR aufwärts kosten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh